zum Hauptinhalt

Für Hoffnungen des Berliner Leichtathletik-Verbandes (BLV), dass die Hauptstadt durch eine Hintertür eventuell doch noch zum Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 bestimmt wird, gibt es so gut wie keinen Anlass mehr. Der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) hatte die Titelkämpfe Anfang April erwartungsgemäß nach London vergeben.

Von Jörg Wenig

Höhe: 93 Meter, Fahrstuhl.Aussicht: gute Sicht auf die so genannte neue Mitte rund um den Potsdamer Platz, aber kein Rundblick über die gesamte Stadt.

Wegen Mordes und versuchter Vergewaltigung hat die Berliner Staatsanwaltschaft gegen einen 50-Jährigen Anklage erhoben. Dem Mann wird der Versuch vorgeworfen, in seiner Wohnung eine Bekannte zu vergewaltigen, wie eine Justizsprecherin gestern mitteilte.

Bundeskanzler Schüssel will mit "allen rechtlichen Mitteln" gegen die Sanktionen der Unions-Partner vorgehenGegen die Rückführung von Balkan-Kriegsflüchtlingen aus Deutschland formiert sich Widerstand im Bundestag. 100 Abgeordnete aus allen Parteien verlangen von den Ministerpräsidenten der Länder eine Änderung der Flüchtlingspolitik.

Ungewöhnliche Eintracht: Die Präsidenten der großen Berliner Universitäten und Fachhochschulen haben sich einhellig gegen die Pläne des Berliner Senats gestellt, den Hochschulen weitere Einsparungen aufzubürden. "Zusätzlich zu den ohnehin schon verfügten Einsparungen müssen wir in diesem Jahr weitere 27,5 Millionen Mark sparen", beklagte Hans-Jürgen Ewers, Präsident der Technischen Universität.

Die FDP setzt im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf weiter auf provokante Bilder: FDP-Landeschef Jürgen Möllemann stellte am Mittwoch in Düsseldorf einen Kino-Wahlspot der Liberalen vor, in dem sich eine nackte Blondine in einer gefüllten Badewanne mit einem Elektrofön die Haare trocknet. Der Minifilm über das lebensgefährliche Wannenvergnügen endet mit der Texteinblendung: "Wir brauchen dringend mehr Geld für Bildung.

Kreditfinanzierte Wertpapiergeschäfte in den USA mit 280 Milliarden Dollar auf Rekordhöhe - Deutsche Anleger noch vorsichtigmm/khh Seit dem Einbruch der US-Börsen am vergangenen Freitag geht unter den Anlegern die Angst vor einem Crash um. Besonders ein Risiko ist durch den Kursrutsch wieder in den Blickpunkt gerückt: Der Aktienkauf auf Kredit.

Gerüchte und Dementis um Übernahmen und Fusionen treiben die Kurse - Niederländische Rebon steigt bei Commerzbank einkr Die Spekulationen um Übernahmen und Fusionen im deutschen Bankgewerbe sind am Mittwoch nicht verstummt. Die Dresdner Bank bekräftigte nach Gerüchten über eine bevorstehende Übernahme durch ein ausländisches Geldhaus ihren Willen zur Eigenständigkeit.

Mit getarnten Kontrolleuren macht die S-Bahn mobil gegen Schwarzfahrer - auch auf AußenstreckenJörn Hasselmann Die S-Bahn macht mobil gegen Schwarzfahrer. Anders als die BVG setzt sie jetzt auf zivile, durch "unauffällige" Kleidung getarnte Kontrolleure.

Von Jörn Hasselmann

Mit vorgehaltenem Messer hat ein Gruppe Jugendlicher in Swindon (Südengland) zwei Zehnjährige gezwungen, ihre Sammlung von Pokemon-Karten herauszugeben. Nach dem Vorfall warnte ein Polizeisprecher alle Eltern, ihre Kinder außerhalb des Hauses mit den Karten spielen zu lassen.

Nach den Vernehmungen von Ex-CDU-Chef Wolfgang Schäuble und der ehemaligen CDU-Schatzmeisterin Brigitte Baumeister ist im Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre ein heftiger Streit um den Vorsitzenden Volker Neumann (SPD) ausgebrochen.Der Obmann der CDU/CSU-Fraktion, Andreas Schmidt, warf Neumann am Mittwoch vor, sich bei der Aufklärung der 100 000-Mark-Spende des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber an die CDU von Schreiber instrumentalisieren zu lassen.

Dem umstrittenen Expo-Zuschlag für Bahnreisen nach Hannover in diesem Sommer steht nichts mehr im Wege. Der Aufpreis von sechs bis 24 Mark auf Fahrten mit dem ICE nach Hannover verstoße nicht gegen kartellrechtliche Auflagen, sagte der Sprecher des Bundeskartellamtes, Stefan Siebert, am Mittwoch in Bonn.

Mit Hilfe von Gentests haben deutsche und belgische Experten eines der großen Rätsel der französischen Geschichte gelöst. Die Rechtsmediziner Jean-Jacques Cassiman von der Universität Löwen und Bernd Brinkmann von der Uni Münster legten am Mittwoch in Paris ihre übereinstimmenden Ergebnisse vor, wonach Ludwig XVII.

Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als wir die auf der Straße telefonierenden Menschen belächelt haben: Können die es nicht erwarten, bis eine Telefonzelle vorbei kommt? Die Zeiten haben sich geändert.

Im fast 300 Jahre alten Streit um die britische Kronkolonie Gibraltar am Südzipfel der Iberischen Halbinsel haben sich Madrid und London auf einen Kompromiss geeinigt. Das am Mittwoch in Brüssel erzielte Übereinkommen regelt die Beziehungen des 27 000 Einwohner zählenden Gebiets zu den EU-Ländern, ohne an dem Souveränitätsanspruch Spaniens auf die Besitzung zu rütteln, sagte Außenminister Abel Matutes in Madrid.

Die Grünen fordern eine völlige Auflösung des Berliner Verfassungsschutzes. Eine von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) angekündigte Auflösung des Amtes als obere Landesbehörde und seine Eingliederung in die Innenverwaltung könne die "bisherigen Verstrickungen und Fehlentwicklungen nicht beseitigen", betonten die Grünen-Fraktionschefs Renate Künast und Wolfgang Wieland.

Im Schmiergeldprozess des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) hat das Landgericht München am Dienstag die beiden angeklagten leitenden BRK-Manager zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Gericht befand den früheren BRK-Landesgeschäftsführer Heinrich Hiedl und den BRK-Blutspendedienstleiter Adolf Vogt für schuldig, überteuerte Produkte wie Blutbeutel oder Plasma gekauft und dem Roten Kreuz damit Schäden in Millionenhöhe verursacht zu haben.

Auf Kritik ist das geplante Verbot für Kampfhunderassen bei den Bündnisgrünen gestoßen. "Ein Verbot von Kampfhunden löst nicht die Probleme mit gefährlichen Hunden", sagte gestern deren stadtentwicklungspolitische Sprecherin Claudia Hämmerling.

Die Gäste verließen die Diskothek ohne Panik - nur geringer SchadenSabine Beikler/Matthias Oloew Glimpflich verlief am Mittwochmorgen ein Schwelbrand in der Szene-Disko "90 Grad" in der Dennewitzstraße. Holzspäne unter der Bühne im Tanzsaal hätten vermutlich durch eine weggeworfene Zigarette zu glimmen angefangen, sagte Dieter Schäfrig, Mitarbeiter der Pressestelle der Feuerwehr.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Oloew

Es war der Anfang vom Ende. Gregor Gysi hielt seine Abschiedsrede auf dem Münsteraner Parteitag der PDS und begann mit einer unverhohlenen Drohung an seine Genossen aus Hamburg: Ihr solltet Euch nicht darauf verlassen, dass sich künftig jeder Parteitag Eure Art von Terrorisierung bieten lässt!

Von Matthias Meisner

Vier Länder des südlichen Afrika hatten sich auf der Artenschutzkonferenz in Nairobi für eine weltweite Freigabe des Handels mit Elfenbein stark gemacht, Tierschützer und die Länder Kenia und Indien hatten gegen dieses Ansinnen heftig protestiert. Mit einem überraschenden Kompromiss endete jetzt die Debatte über dieses Streitthema: Zunächst soll ein Kontrollsystem eingeführt werden, mit dem ein sehr beschränkter Elfenbeinhandel überwacht wird.

Von Christoph Link

In Silverstone bisher acht Rennen ohne Erfolg für den Weltmeister aus FinnlandHartmut Moheit Formel-1-Boss Bernie Ecclestone hatte sich zu Saisonbeginn festgelegt, welche Schlagzeilen er sich in diesem Jahr wünschen würde. "Michael Schumacher Weltmeister mit Ferrari" war die eine, die andere betraf seine Person: "Bernie Ecclestone am 31.

Von Hartmut Moheit

So viel Aufmerksamkeit wie auf der Immatrikulationsfeier werden die Stundentinnen und Studenten in den nächsten Jahren ihres Uni-Lebens wohl nie wieder bekommen: Das Fernsehen filmte aus der Mitte des Audimax, Fotografen schlängelten sich durch die Sitzreihen und eine Radio-Reporterin schob den verblüfften Erstsemestern ihr Mikrofon so dicht ans Gesicht, als sollten diese es verschlucken.Medienereignis sind die Feiern für die Neuen an der FU geworden, seit dort prominente Festredner auftreten, die den Anfängern weniger salbungsvolle als witzige Starthilfe geben.

Von Anja Kühne

Die Stern und Kreisschiffahrt wird auch in den kommenden fünf Jahren die Fähren für die BVG betreiben. Die Reederei teilte gestern mit, dass der Vertrag unterzeichnet worden sei.

Von Jörn Hasselmann

Internationale Politiker und die Führer der Volksgruppen im Kosovo haben die in den vergangenen Tagen verübte neue Gewalt in der Krisenprovinz verurteilt. In einer gemeinsamen Erklärung, die am Mittwoch in Pristina veröffentlicht wurde, heißt es, Gewalt habe keinen Platz im Kosovo oder in einer demokratischen Politik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })