Die Neuordnung der Arbeitsteilung beim europäischen Flugzeughersteller Airbus hat in Frankreich Unruhe ausgelöst. Die Tageszeitung "La Croix" berichtete am Donnerstag, das geplante europäische Großflugzeug A3XX solle zwar in Toulouse flugfähig montiert, aber in Hamburg fertiggestellt und ausgeliefert werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2000
Vom Gang der Dinge überholt wurden offensichtlich die Autoren des Geschäftsberichts für 1999 der Deutschen Bank. In der bereits gedruckten Version heißt es: "Anfang März 2000 wurde der geplante Zusammenschluss von Deutscher Bank und Dresdner Bank bekannt gegeben.
Studenten dürfen keine Praktika ablehnen, in denen eigens zu diesem Zweck getötete Tiere seziert oder präpariert werden. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe lehnte die Beschwerde einer Karlsruher Biologiestudentin ab, die sich auf die Freiheit ihres Gewissens berufen hatte.
Zwischen Heinrich-Heine-Straße, Annen- und Dresdner Straße ist eine weitere Brache im Zentrum der Stadt mit neuen Wohngebäuden, Läden und Bürobauten geschlossen worden. Gestern wurde für die "Annenhöfe" in Mitte Richtfest gefeiert.
Die 23. Köpenicker Gebrauchtbootsmesse findet am 8.
Im Kampf gegen die illegale Beschäftigung von Ausländern hat die Polizei bei Baustellen-Razzien in zentralen Bezirken wie Mitte 25 Arbeiter festgenommen. Vier wurden der Ausländerbehörde übergeben und acht in Abschiebegewahrsam gebracht.
Beim Berliner Handwerk ist von einem Auschwung nichts zu spüren. Das vergangene Geschäftsjahr sei extrem schwierig gewesen, sagte Kammerpräsident Hans-Dieter Blaese.
Spandau. Im Schatten des Rathausturmes dümpeln gegenüber dem neuen Shopping-Center Spandau-Arcaden Boote im Wasser.
Am Anfang war unsere Welt ein Punkt, und die ganze Weltfamilie lebte auf diesem Punkt, erzählt der italienische Autor Italo Calvino. Man musste keinen Staub wischen, denn es gab keinen Platz für Staub.
Jugendlichen helfen erwachsen zu werden - das ist das Ziel des Lions-Quest-Förderprogrammes, das die Lions-Clubs in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unterstützen. Der Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ehrenamtlich für soziale und kulturelle Belange tätig zu werden, finanziert mit Spenden die Lehrerfortbildung für das Programm.
Als 10 000. Besucher wurde gestern Wilfried Keddi in der Ausstellung "Reise zum Urknall" begrüßt, die erst seit vier Tagen in der Urania zu sehen ist.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Rolf E. Breuer, hat am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz seines Instituts in Frankfurt (Main) keinen Zweifel daran gelassen, dass die Dresdner Bank daran Schuld ist, dass die geplante Fusion gescheitert ist.
"Back to square one" - so umschrieb ein Mitarbeiter der Dresdner Bank am Donnerstag die Lage. Zurück zum Startplatz.
"Wir kommen mit diesem Berlin-Programm nicht, weil die Regierung nach Berlin gezogen ist. Mehr Beamte machen eine Stadt meist nicht lebendiger und vergrößern selten die Kreativität", sagte Maarten Brands bei der Eröffnung des Programms "Berlijn 2000" im Rathaus von Amsterdam.
Was hoffnungsfrohe Liebhaber enttäuscht, erfreut zurzeit viele Anleger: Sie bekommen einen Korb. Aktienkörbe sind zurzeit der Renner unter den neuen Anlageprodukten.
Wäre das Finanzgebaren der CDU in den letzten Jahren ähnlich transparent gewesen wie die Architektur ihrer neuen Bundeszentrale am Berliner Klingelhöferdreieck, Helmut Kohl wäre immer noch ihr Ehrenvorsitzender. Doch da die CDU aus den bekannten Gründen derzeit jeden Pfennig drei Mal umdrehen muss, sitzt sie auch als Bauherr auf dem Trockenen.
Der gemeine Hesse verdankt seine Identität einem Zufall. Irgendwann Anfang der Neunziger, während einer Feier der Rodgau Monotones ("Erbarme!
Es hieß, Billy Jenkins liebe die Tiere mehr als die Frauen. Auf seiner Berliner Farm, der "Villa Elfriede" in Tegel-Konradshöhe, lebten in zahlreichen Käfigen und Volieren Tauben, Eulen, Bussarde, Falken, See- und Kaiseradler.
In der Bundesregierung bestehen Differenzen über die geplante Green-Card-Verordnung zur Anwerbung ausländischer Computerexperten. Der Staatsminister im Kanzleramt, Hans Martin Bury, sagte am Donnerstag, der von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) vorgelegte Entwurf werde noch mit der Wirtschaft erörtert, um eine möglichst unbürokratische und flexible Umsetzung bis zum Sommer sicher zu stellen.
Zu einer täglichen Demonstration gegen die Missstände an Berlins Schulen hat der Weddinger Lehrer Lutz Robrecht ab sofort aufgerufen und zwar immer von 16 Uhr bis 16.30 Uhr vor dem Roten Rathaus.
Rolf E. Breuer gilt als meist umgänglicher Mann, der gerne braungebrannt zu Pressekonferenzen erscheint und manches Mal auch ein lockeres Wort fallen lässt.
Die Allianz ist nicht nur an der Börse der große Verlierer der gescheiterten Bankenehe. Wichtiger könnte langfristig sein, dass die Münchner mit dem Flop wohl ihren Schrecken als Spinne im Netz der deutschen Wirtschaft verloren haben.
Die rotgrüne Koalition will nach Informationen des Handelsblattes das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung abschaffen. Auch die Union bereitet eine solche Gesetzesinitiative zur Liberalisierung des Handels vor.
Man kann darüber streiten, ob es sinnvoll ist, das Bundesverfassungsgericht nach Parteienproporz zu besetzen. Jedenfalls ist es in den vergangenen 50 Jahren so üblich gewesen, und dem höchsten Gericht auf deutschen Erden hat es kaum geschadet.
So etwas gibt es in Europa nur einmal: Das Berliner Literaturhaus "LesArt" bietet seit 1993 eine Vielfalt an Veranstaltungen, die Kindern und Jugendlichen das Lesen näherbringen sollen. Mit Erfolg: Über 40 000 junge Menschen konnten durch "LesArt" Bücher kennen lernen und spielerisch mit Literatur umgehen.
Politik: Nagelprobe für die Reformer - Diskussion um UN-Kampfeinsätze sorgt in Münster für Zündstoff
Die Genossen rüsten auf: Im Streit um militärische Einsätze der Vereinten Nationen, eines der konfliktträchtigen Themen auf dem PDS-Bundesparteitag in Münster, wappnen sich Befürworter wie Gegner - rhetorisch. Die Debatte der Frage kann kriegsentscheidend sein: Sollte der Parteitag der Linie von Fraktionschef Gregor Gysi und Parteichef Lothar Bisky nicht folgen, würde der Reformerflügel deutlich geschwächt.
"Willkommen in der Hölle", begrüßt der Fußballverein Galatasaray seine Gäste im Istanbuler Ali-Sami-Yen-Stadion. Der Slogan ist an die Ränge gepinselt und bezieht sich eigentlich auf die Fähigkeit der Galatasaray-Fans, das Stadion in einen Hexelkessel des Lärms zu verwandeln, in dem die Gäste keinen klaren Gedanken fassen kann.
Ingolf Hertel und Rolf Scharwächter über die Folgen für den Wissenschaftspark AdlershofIngolf Hertel (59) war seit dem Oktober 1998 bis zur Neubildung des Berliner Senats Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Der gelernte Physiker ist seit 1992 Direktor des Max-Born-Instituts und ist Sprecher der außeruniversitären Forschungsinstitute in Adlershof.
Drei plus oder zwei Minus? Jedenfalls kein schlechter Auftakt für den neuen Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU gegen Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Schwule und lesbische Lebensgemeinschaften sollen nach Ansicht des CSU-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Uhl künftig teilweise mit kinderlosen Ehepaaren gleichgestellt werden. Dies betreffe Fragen des Erbschaftsrechts, das Auskunftsrecht sowie den Krankenbesuch im Falle von Schwerstverletzten.
Ben Beckers Nachtclub-Eröffnung wurde zu einem Suchbild mit W-Fragen: Wo steht mein Name auf der Gästeliste? Wie schiebe ich mich durch das Gedränge zur Bar und vor allem: Was fehlt?
Er ist ein bisschen doof und arbeitsloser Industriemechaniker. Sein Deutsch ähnelt jenem Kauderwelsch, das neue Kabarettisten gerne verwenden, um den Slang junger Ausländer zu parodieren.
Die Wirtschaft fordert einen weiteren Ausbau des Flughafens Tegel. Bei einer monatlichen Steigerungsrate von zehn Prozent im Passagierverkehr drohe Tegel aus allen Nähten zu platzen, betonte die Industrie- und Handelskammer (IHK) am Donnerstag.
Der erste Blick kann täuschen: Ist es nicht schon die Vollendung eines Lebenswerkes, wenn Lothar Bisky an diesem Freitag zu Beginn des PDS-Bundesparteitages in Münster seinen Genossen mitteilt, nicht erneut ihrer Partei vorstehen zu wollen?Die SED-Nachfolgepartei, nach der Wende als Übergangserscheinung fast totgeredet, hat sich behauptet.
Die parlamentarische Versammlung des Europarates hat wegen der anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien den russischen Abgeordneten das Stimmrecht entzogen und ein sofortiges Ausschlussverfahren gegen Russland gefordert. Aus Protest gegen diese Strafmaßnahmen verließen die 18 russischen Parlamentarier während des Abstimmungsverfahren am Donnerstag in Straßburg den Plenarsaal.
Genforscher in den USA haben das Erbgut des Menschen komplett entschlüsselt. Craig Venter, Präsident der Celera Genomics Corp.
Üblicherweise versuchen Wissenschaftler, der Wirklichkeit auf die Schliche zu kommen. Seltener kommt es vor, dass die Wirklichkeit zu Wissenschaftlern kommt.
Zehn Tage nach der Operation, hatten Teamchef Erich Ribbeck und Mitglieder der medizinischen Abteilung der Fußball-Nationalmannschaft behauptet, kann Sebastian Deisler wieder spielen. Deisler ist am Dienstag vor einer Woche wegen seiner weichen Leiste unters Messer gekommen, und damit wäre der Mittelfeldspieler von Hertha BSC am Sonnabend, beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt (15 Uhr 30, Olympiastadion), wieder einsatzbereit gewesen.
Sogar die Farbe haben sie sich aus Schweden besorgt: "Falun-Rot", sagt Enno Bader mit unverhohlenem Stolz. Auch sonst sieht die hölzerne Bootswerkstatt an der Heiligenseestraße 112 aus, als sei sie einem Astrid-Lindgren-Buch entnommen.
Ein ungünstigerer Moment für einen Besuch in Sagutejewo lässt sich kaum denken. Die Desna, deren Eis allmählich schmilzt, ist über die Ufer getreten und hat ganze Landstriche in Morast verwandelt.
Vor vier Wochen haben die Telekom Baskets Bonn ein Fax an diverse Sportredaktionen verschickt. Darin kündigte der Basketball-Bundesligist an, beim Heimspiel am 7.
Trotz einer 15-prozentigen Umsatzsteigerung auf 1,6 Milliarden Franken konnte die Schweizer Regionalfluggesellschaft Crossair das Rekordergebnis des Vorjahres nicht erreichen. Der Gewinn ging 1999 um 20 Prozent auf 50,7 Millionen Franken zurück.
Bernhard Walter wurde gerade in der jüngeren Vergangenheit häufig nachgesagt, er zeige nicht genügend Entschlusskraft. Diese Kritiker dürfte der Chef der Dresdner Bank zwar eines Besseren belehrt haben, doch nun rechnen sie mit seinem Rücktritt.
Doppel-Weltmeister Michael Schumacher hält von der geplanten "Technik-Kastration" in der Formel 1 herzlich wenig. "Ich finde diese Regelung nicht so toll.
Er ist da. Ganz selbstverständlich sitzt der Abgeordnete Kohl in einer der hinteren Reihen des Plenums, plaudert mit diesem oder jenem - wie er es auch als Kanzler getan hat, wenn er die Regierungsbank verließ, um Politik zu machen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat vor dem Bundestag den Willen der EU bekräftigt, sich von einer Industrie- zur Informations- und Wissensgesellschaft zu wandeln. Schröder würdigte am Donnerstag in Berlin in einer Regierungserklärung das EU-Gipfeltreffen von Lissabon Mitte März.
Der am Mittwoch im Zoologischen Garten geborene kleine Elefantenbulle Kiri wird von seiner Mutter Pang Pha nicht angenommen. Nachdem die indische Elefantenkuh ihr Kleines am Mittwochnachmittag zweimal attackierte und mit dem Kopf zu Boden drückte, trennten die Veterinäre und Pfleger die beiden Tiere.
Heimat ist da, wo man seine prägenden Kindheitserfahrungen macht, die Steuern bezahlt, unter rechtlichem Schutz lebt, verstanden wird. Heimat ist auch eine Art folkloristische Hausmarke, ein Wir-Gefühl, das sich an Postkartenlandschaften, Hausmannskost und regionalem Zungenschlag festmacht.