zum Hauptinhalt

Ein Jahr ist es her. In Littleton im US-Staat Colorado wurde des Tages gedacht, an dem zwei Jugendliche zwölf Mitschüler und einen Lehrer erschossen und danach sich selbst töteten.

Berlins Kultursenator Christoph Stölzl hat verhalten auf den Vorschlag von Staatsminister Naumann reagiert, 2001 sieben Berliner Institutionen in die Bundesförderung zu übernehmen. Es handle sich lediglich um eine Absichtserklärung, sagte Stölzl der "Welt".

Die Union hat eine Einigung mit der Koalition über die Steuerreform von einer stärkeren Senkung des Einkommensteuertarifs abhängig gemacht. "Wenn Rot-Grün hier nicht nachgibt, gibt es im Vermittlungsausschuss keine Einigung", sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Peter Rauen, am Montag in Berlin.

Zur parlamentarischen Aufklärung der CDU-Finanzaffäre sollten nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) keine Stasi-Abhörprotokolle ausgewertet werden. Das müsse aber letztlich der Untersuchungsausschuss des Bundestages entscheiden, sagte er der "Bild am Sonntag".

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat enge Absprachen mit der neuen CDU-Führung angekündigt. "Nur mit großer Geschlossenheit haben wir die Chance, uns im Wahljahr 2002 wieder als stärkste politische Kraft zu profilieren", sagte Stoiber in München.

Der Anachronismus in der Atompolitik hat - mindestens - drei Namen: Roland Koch, Erwin Teufel und Edmund Stoiber. Die Unions-Herren wollen einen Kampf fechten, den nicht einmal mehr die Industrie aufnehmen will: Sie möchten den Deutschen die Kernkraft wieder einmal als Zukunftstechnologie verkaufen.

Er war Kanadas berühmtester Dichter, und dass ihn in Deutschland niemand kennt, hat nicht nur damit zu tun dass weder sein Roman "A Splinter In The Heart" noch seine Erinnerungen "Reaching For The Beaufort Sea" übersetzt sind - geschweige denn ein einziger seiner über 30 Lyrikbände. Al Purdy, am 30.

Von Gregor Dotzauer

Wenn die Berliner so spielen wie beim 35-Punkte-Sieg gegen Hagen, sind sie auf dem Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung kaum aufzuhaltenDietmar Wenck Svetislav Pesic saß auf seinem angestammten Platz links neben der Spielerbank. Fast teilnahmslos betrachtete der sonst so emotionale Trainer Alba Berlins das Geschehen auf dem Spielfeld.

Der Alternativplan zur Übernahme der englischen BMW-Tochter Rover steht vor dem Aus. Der Geschäftsmann John Hemming vom Phoenix-Konsortium, das sich um die Übernahme bemüht, sagte der "Financial Times" am Montag, der Plan habe nur noch eine Chance, wenn Phoenix von BMW mehr Zeit bekomme.

Angesichts all der Proteste gegen den Internationalen Währungsfonds (IWF) sollte man einen Moment innehalten und überlegen, ob dieser seinem ursprünglichen Auftrag, nämlich "die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Währungspolitik zu fördern, ein ausgewogenes Wirtschaftswachstums zu unterstützen und die Stabilität der Währungen durch Sicherung geordneter Währungsbeziehungen zu fördern", noch gerecht wird.Wie der IWF die internationale monetäre Zusammenarbeit zurzeit bewertet, kann in seinem jährlichen Bericht zur Wechselkurspolitik nachgelesen werden.

Der Chef des Berliner Biotech-Unternehmens Mologen über den Aktien-Boom, Patente und die Kosten der Hightech-MedizinBurghardt Wittig (52), Biotech-Unternehmer, lehrt nach Forschungsaufträgen in den USA und in Japan seit 1989 als Professor für Molekularbiologie und Bioinformatik an der FU Berlin. Er entwickelte ein neuartiges Verfahren zur genetischen Impfung, das der Vorbeugung von Infektionskrankheiten und Krebs dienen soll.

Der selbsternannte Champions-Leage-Anwärter quält sich in Ulm zu einem Sieg, von dem später keiner mehr wissen will, wie er zustande kamFrank Bachner Als alles vorbei war, nachdem der Fußball-Bundesligisten Hertha BSC den SSV Ulm mühsam 1:0 besiegt hatte, nickte Moderator Stefan Thies zum Ulmer Trainer Martin Andermatt und eröffnete dann die Pressekonferenz mit beachtlichem Mut: "Wir haben", verkündete Thies, "ein ganz ansehnliches Spiel gesehen." Sicher.

Von Frank Bachner

Das Skelett läßt vermuten, dass Urzeitechsen Warmblüter warenForscher in den USA haben das völlig erhaltene Skelett eines Dinosauriers entdeckt, das die bisherige Kenntnis über die seit 60 Millionen Jahren ausgestorbenen Urzeitechsen revolutionieren könnte. Wenn es nämlich zutrifft, was Dale Russel und die anderen Wissenschaftler glauben, dass das Tier ein Herz mit vier Kammern besaß, würde das die bereits von einigen Forschern aufgestellte These untermauern, dass die Saurier Warmblüter waren und keine Kaltblüter wie die heute noch lebenden Reptilien.

Für viele Teenager ist das Reiten nicht nur Hobby, sondern die erste wahre LeidenschaftAnnette Garbrecht "Zu einem Reitstall soll ich mitkommen?", fragt der achtjährige Till seine Mutter.

Blutbank für Hunde: In Thailands Hauptstadt Bangkok steht für kranke Hunde künftig eine eigene Blutbank bereit. Vom nächsten Monat an sollen Besitzer von Vierbeinern in der Millionenmetropole aufgerufen werden, ihre Lieblinge massiv zur Ader zu lassen, sagte ein Sprecher der Bangkhen Tierklinik am Montag.

Eine Tragödie mit drei Toten in Liberia und ein Spielabbruch wegen Ausschreitungen in Kenia haben ein schlechtes Licht auf die Bewerbungen von Südafrika und Marokko für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 geworfen. Die Zwischenfälle zeigten, dass es in Afrika noch große Probleme bei der Organisation von Sportereignissen gibt.

Der Enttäuschung folgte der Freudentaumel: Nach dem Aus in der Champions League gegen Real Madrid war der sechste englische Meistertitel in acht Jahren Balsam auf die Wunden von Manchester United. "Es ist das beste United-Team aller Zeiten", jubelte Trainer Alex Ferguson nach dem vorzeitigen Titelgewinn in der Premier League durch das 3:1 beim Angstgegner FC Southampton.

Wenn es Ostern wird in Deutschland, können sich Nicht-Deutsche hierzulande auf einiges gefasst machen. Viel Freizeit und viel Langeweile ergibt: eine rassistische Hetzjagd, eine Nazisprüherei gegen ein ausländisches Lokal, ein bedrohter Farbiger, der gerade noch rechtzeitig die Polizei verständigt.

Dieser Abend sei all jenen ins Stammbuch geschrieben, die derzeit dem Sozialistischen Realismus mit kapitalistischem Vorzeichen frönen und von der neuen Musik sangliche Eingängigkeit, publikumsgerechte Emotion und am Besten noch musiktheatralische Bebilderung fordern: Die Festtage der Berliner Staatsoper hatten Pierre Boulez ein verspätetes Festkonzert zu seinem 75. Geburtstag ausgerichtet, an dessen Ende der Saal den Komponisten und die Interpreten des - vordergründig inkonsumerablen - zweiten Bandes der "Structures" für zwei Klaviere (1961) begeistert feierte.

Von Volker Straebel

Arbeitgeber rechnen ohne eine radikale Gesundheitsreform mit Beitragssätzen von 22 ProzentDie Arbeitgeber haben vor einer "Zeitbombe" in der Krankenversicherung wegen der wachsenden Zahl von Rentnern gewarnt. Ohne radikale Reformen werde der Beitragssatz der Kassen von heute 13,6 Prozent bis zum Jahr 2030 im Schnitt auf mindestens 22 Prozent ansteigen.

In der rot-grünen Bundesregierung ist ein direkter Streit über die Wehrpflicht zwischen Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) und Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) entbrannt. Scharping wies am Ostermontag Trittins Forderung nach einer schnellen Abschaffung der zehnmonatigen Wehrpflicht scharf zurück.