zum Hauptinhalt

Die Vorbereitung fand Kaweh Niroomand "fast professionell, jedenfalls für unsere Verhältnisse". Eine Woche lang haben sich die Volleyballer des SC Charlottenburg zurückgezogen, um ganz gewissenhaft ihre Vorbereitungen auf die Play-offs voranzutreiben: erst im belgischen Maaseik, dann in der Nähe von Düren.

Von Karsten Doneck, dpa

Das Raumschiff PM-30 startete gestern zur russischen Raumstation. Private Sponsoren finanzieren die MissionElke Windisch Alles war so, wie es immer war: Nachdem die Ärztekommission am Montag grünes Licht für den Flug gegeben hatte, sahen sich die russischen Astronauten Sergej Saljotin und Alexander Kaljeri den Film "Die weiße Sonne der Wüste" an - eine nicht ganz ernst gemeinte Huldigung an die heldenhaften Rotarmisten in den frühen Zwanzigern.

Von Elke Windisch

Drei Monate nach dem Lassa-Tod einer jungen Frau in Würzburg ist am Sonnabend ein 57 Jahre alter Nigerianer in Wiesbaden an dem gefährlichen tropischen Fieber gestorben. Das teilte das hessische Sozialministerium am Dienstag nach einer Untersuchung des Toten mit.

Berliner und Tübinger Forscher begannen nach erfolgreichen Tierversuchen eine neue Therapie von Drogensüchtigen in der Uniklinik Tübingen. Der Süchtige braucht sowohl Rausch- als auch Klarphasen, die er zeitlich selbst bestimmt.

Die Anrede mutet eher ungewöhnlich an. "Sehr geehrter Herr Revolutionsführer", heißt es in dem offenen Brief an den libyschen Staatschef Muammar al-Gaddafi, der heute in einer ganzseitigen Anzeige im Tagesspiegel (Seite 21) veröffentlicht wird.

Von Katja Füchsel

Auf der Suche nach einem Ausweg aus dem Labyrinth werden bei Männern und Frauen unterschiedliche Gehirnbereiche aktivKarin Hollricher Sich in fremden Gefilden zu orientieren, fällt nicht jedermann gleich leicht. Doch Übung macht den Meister - und hinterlässt Spuren im Gehirn, wie eine britische Neurologin herausfand.

Wer sich einen Hund zulegen will, sollte über die beträchtlichen Kosten für den vierbeinigen Hausgefährten informiert sein. Ansonsten könne es zu unliebsamen Überraschungen kommen, teilte das Tierheim Lankwitz am Dienstag mit.

Die 89 Verordneten des neuen Großbezirks Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee sollen von Januar 2001 an im Rathaus an der Fröbelstraße tagen. Darauf einigten sich die Bezirksbürgermeister und Stadträte der drei Fusionspartner auf einer gemeinsamen Bezirksamtssitzung am Dienstag.

Mehrere hundert zusätzliche Taxis werden womöglich demnächst über Berlins Straßen fahren. Das Oberverwaltungsgericht hat vor ein paar Tagen eine erstinstanzliche Entscheidung vom Januar vorigen Jahres bestätigt: Trotz schwieriger Ertragslage der Fahrer muss eine neue Konzession erteilt werden.

Das Olympiastadion wird entgegen einer Forderung der Grünen nicht während des geplanten Umbaus geschlossen, sondern bei laufendem Spielbetrieb modernisiert. Im parlamentarischen Unterausschuss Sport nannte Bau-Staatssekretär Frank Bielka den Grünen-Vorstoß gestern "hypothetisch".

Von Cay Dobberke

Bei einem Handgemenge konnte ein Postfahrer am Montag einem maskierten Räuber in der Postfiliale in der Conrad-Blenkle-Straße die Strumpfmaske vom Gesicht reißen und ihn entwaffen. Trotzdem gelang dem Täter mit einem Teil seiner Beute die Flucht.

Zwölf ausländische Arbeitnehmer wurden am Montag bei vier Baustellenkontrollen wegen des Verdachts der illegalen Beschäftigung festgenommen. Kontrolliert wurden Baustellen in Alt-Reinickendorf, am Ritterfelddamm in Kladow, in der Neuköllner Silbersteinstraße und an der Schönhauser Straße in Pankow.

Eine eintönige Architektur mit einem 320 Meter langen, viergeschossigen Baukörper an der Bahntrasse als bewohntem Schallhindernis, unterbrochen durch verglaste Baulücken: Ein Schreckensbild, das der "Initiativkreis Schlachtenseer Bewohner" von einem Bauprojekt der Trigon-Gruppe auf dem Güterbahnhofsgelände östlich des S-Bahnhofs Schlachtensee malt.Wie ein Postkartenidyll wirkt dagegen die Darstellung von Trigon.

Es hätte ein großer Wurf sein können. Kanzler Schröder hätte seine Green-Card-Initiative gezielt nutzen können, um die aktuelle Debatte über ein Einwanderungsgesetz zu lenken.

Der größte Herausforderer von Consors und Co geht als vorerst Letzter an die Börse. Mit 226 000 Wertpapierdepots verfügt die Comdirekt über eine große Anzahl aktiver Anleger.

Das muss eine recht heitere Veranstaltung gewesen sein im "Cheval Blanc" zu Niedersteinbach, einen Steinwurf von der Pfälzer Grenze entfernt im Elsass. Nur der Herr Doktor Kohl, seine Frau, zwei Freunde und zwei katholische Geistliche, dazu Quiche Lorraine, Hechtklößchen, Kuchen und Riesling - und das, während die Berliner Sicherheitsleute unter den Blumengrüßen zum 70.

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Akten, Joachim Gauck, ist dafür, das Archiv seiner Behörde zur Aufklärung der CDU-Spendenaffäre zu nutzen. Er würde die Stasi-Dokumente zu Abhöraktionen gegen West-Politiker auf Anforderung der Justiz und des Untersuchungsausschusses des Bundestages herausgeben, sagte Gauck der "Süddeutschen Zeitung".

Dunkle Regenwolken über Adelaide, die "Mission Impossible" vor Augen, doch Deutschlands Daviscup-Teamchef Carl-Uwe Steeb ist vor dem Viertelfinale am Wochenende gegen Australien bester Dinge. Ausgerechnet in der vermeintlichen Chancenlosigkeit seiner Mannschaft sieht Steeb die einzige Chance: "Wir haben keinen Druck.

Es kam wie es kommen musste: Beim Spiel der Old Economy gegen die New Economy siegten die alten Standardwerte im März nach Punkten (DAX minus 0,57 Prozent, Nemax-50 minus 11,78 Prozent). Ausgelöst durch panikartige Käufe in den Technologietiteln, schossen deren Bewertungen und Indices seit Oktober des vergangenen Jahres auf ungeahnte Höchststände.

Als Borussia Düsseldorfs einstiges Idol Eberhard Schöler Kapitän Jörg Roßkopf den Champions-League-Pokal überreichte, schloss sich für den deutschen Tischtennis-Rekordmeister ein Kreis. Der erste Triumph in der europäischen "Königsklasse" durch das klare 3:0 im Finalrückspiel gegen SVS Niederösterreich (Hinspiel: 3:0) war für den Renommierverein angesichts der bevorstehenden Abgänge von Leitfigur Roßkopf (zum TTV Gönnern), Europameister Wladmir Samsonow (nach Belgien) und Abwehr-Ass Koji Matsushita (noch offen) der Anfang vom Ende einer beispiellosen Erfolgsära.

Heute diskutiert der Deutsche Bundestag über die umstrittene Installation des Konzeptkünstlers für den ReichstagHans Haacke, 1936 in Köln geboren, in New York lebend, gilt als Konzeptkünstler der ersten Stunde. 1993 war er mit seinem "Germania"-Pavillon auf der Biennale in Venedig vertreten.

Gemessen an der Kundenzahl (771 000) ist Entrium die zweitgrößte deutsche Direktbank. Der breite Kundenstamm rührt noch aus den Zeiten der ehemaligen Quellebank.