zum Hauptinhalt

Die CDU in der Achterbahn: im Politbarometer auf dem Weg nach oben, im Untersuchungsausschuss des Bundestages in die tiefsten Tiefen. Angela Merkels Wahl wirkt sich enorm schnell aus.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das "großartige und schreckenerregende Wort Gerechtigkeit" bemühte Gustave Flauberts Zeitgenosse Baudelaire, um die Wirkung der "Madame Bovary" zu beschreiben, eines Romans, dem jede Person fehlt, die eine Moral zu repräsentieren hätte. In diesem Buch, dessen Genauigkeit unerreicht ist, gibt es keinen Hoffnungsschimmer gegen die Verzweiflung der Provinz-Leere, die Wahrheit der Liebessehnsucht, die auf die Gemeinheit der beiden Liebhaber trifft.

Anagrammatisch hat Hans Bellmer den Körper der von ihm gebastelten Mädchenpuppen genannt. Das Anagramm ist ein semantische Gefüge, dessen Einzelteile neu zusammengesetzt neuen Sinn produzieren: Der Körper als Alphabet, dessen Buchstaben nichts, deren Verkettung jedoch alles bedeuten kann.

Mitarbeiter der Wirtschaftskanzlei Bruckhaus/Westrick/Heller/Löber geben am Donnerstag, dem 4. Mai, angehenden Juristinnen und Juristen Einblicke in den Arbeitsmarkt für Anwälte (18 Uhr, Raum 140 der Kommode der HU).

Die Familie in "Familienalbum mit Bildnissen von Unbekannten" ist nichts anderes als die ganze Menschheit. Der gemeinsame Faden, an dem die einzelnen Bildnisse aufgehängt sind, besteht in einem seltsamen Auftrag: Versicherungsinspektor Michael Bingham soll die Stammbäume der bei einem Zugunglück umgekommenen Personen ermitteln, in deren Herkunft einen obskuren Koeffizienten finden, welcher der Versicherung neue Perspektiven für die Berechnung der Lebenserwartung eröffnet.

Von Olga Martynova

Mit der Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter kommt Deutschland nach den Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder mehr als 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges "einer Verantwortung nach, die uns die deutsche Geschichte unmissverständlich aufgeben hat". Finanzielle Hilfe könnte das menschliche Leid niemals wieder gutmachen, sagte Schröder bei der ersten Lesung des Stiftungsgesetzes in einer Regierungserklärung am Freitag im Bundestag.

Wer mit Heinz Berggruen durch seine Sammlung im Charlottenburger Stülerbau geht und sich von ihm erklären läßt, wie er jenen Picasso erworben, diesen Klee durch alle Fährnisse gerettet hat, der erlebt eine Begegnung mit Kunst der besonderen Art - eine Sternstunde. Denn der 1996 mit seinen Schätzen nach über sechzig Jahren zurückgekehrte Galerist ist für Berlin so etwas wie der himmlische Bote der Klasssichen Moderne.

"Keinem fehlt je ein guter Grund, sich zu töten", schrieb der italienische Schriftsteller Cesare Pavese. Anschließend zog er seine Schuhe aus, legte sie sorgfältig neben sein Bett und nahm eine Überdosis Schlaftabletten - genau wie in einem Roman, den er ein Jahr zuvor beendet hatte.

Der Ausgabepreis für die Aktien der Telekom-Internettochter T-Online wird nach Einschätzung aus Kreisen im Umfeld des Unternehmens wahrscheinlich nicht am oberen Ende der Preisspanne von 32 Euro liegen. "In diesem Marktumfeld wären 32 Euro äußerst unwahrscheinlich", hieß es in den mit dem Börsengang vertrauten Kreisen am Freitag.

Nach einem Sturz aus dem siebten Stock eines Hauses in der Emser Straße in Neukölln gestern Morgen ist ein 14-jähriges Mädchen im Krankenhaus ihren schweren Verletztungen erlegen. Die Polizei geht davon aus, dass sie sich das Leben nehmen wollte.

In der Neuauflage des Drogenprozesses gegen den Liedermacher Konstantin Wecker hat das Landgericht München eine Strafe von zwanzig Monaten auf Bewährung verhängt. Der 52-jährige Musiker wurde am Freitag zudem zu einer Geldbuße von 100 000 Mark verurteilt, die an gemeinnützige Vereinigungen gehen soll.

Von drei Jugendlichen und einem Erwachsenen überfallen, zu Boden gerissen und geschlagen wurde in der Nacht zum Freitag ein 38-jähriger Vietnamese in der Risaer Straße in Hellersdorf. Die Täter wurden von einer Polizeistreife überrascht nachdem sie ihrem Opfer eine Schreckschusswaffe an den Kopf gesetzt und Geld gefordert hatten.

Ein unbekannter Täter beraubte am späten Donnerstagabend einen Lebensmittelmarkt in der Winsstraße in Prenzlauer Berg. Gegen 21 Uhr drängte der Mann den 41-jährigen Filialleiter und zwei Angestellte, die das Geschäft gerade verlassen wollten, zurück in den Laden und bedrohte sie mit einer Schusswaffe.

Die Flucht vor einer Polizeistreife endete für einen angetrunkenen 25-jährigen Autofahrer aus Friedrichshain am Donnerstagabend an einem Laternenmast. Der Mann war den Beamten aufgefallen, als er auf der Stralauer Allee auf einer Linksabbiegerspur weiter geradeaus fuhr.

Der Lizenzierungs-Ausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Eintracht Frankfurt wegen Auflagenverstößen mit einem Punktabzug von zwei Zählern am Ende der laufenden Saison in der Fußball-Bundesliga belegt. Zudem muss der Klub, der nach derzeitigem Stand nach Abzug der zwei Zähler wieder auf einen Abstiegsrang zurückfallen würde, eine Geldstrafe von 500 000 Mark bezahlen.

Die Finanz- und Haushaltspolitiker der rot-grünen Koalition haben sich darauf verständigt, die geplante Steuerreform in einigen Punkten nachzubessern. Die Entlastung für die Steuerzahler soll damit um rund eine Milliarde auf 44 Milliarden Mark ab 2005 ausgedehnt werden, erklärten die beiden Finanzexperten Jörg-Otto Spiller (SPD) und Christine Scheel (Grüne) am Freitag in Berlin nach einer Sitzung des Finanzausschusses.

Der bisher britische Schauspieler Sir Anthony Hopkins (62) ist jetzt US-Bürger. Hopkins ("Das Schweigen der Lämmer") schwor vor einem Richter in Los Angeles den Treueeid auf die US-Verfassung, berichteten britische Zeitungen am Donnerstag.

Souverän! Der kleine Elefant Kiri zeigt an seinem ersten Tag in der Öffentlichkeit keine Angst vor den FotografenBernd Matthies Na, es geht doch.

Von Lars von Törne

Der Bundestag hat mit dem Fernabsatzgesetz neue Regelungen zur Stärkung der Verbraucherrechte bei Online-Geschäften und beim Einkauf via Katalog, Brief oder Telefon verabschiedet. Tobias Brönneke von der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände erläuterte am Freitag in Bonn, damit könnten Verbraucher nun bei Fernabsatzgeschäften innerhalb einer Frist von 14 Tagen Waren zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen.

Wieczorek-Zeul äußert Kritik vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in WashingtonDie Kampagne "Erlassjahr 2000" hat einen höheren Schuldenerlass für die ärmsten Länder gefordert als bisher von der internationalen Gemeinschaft vereinbart. Die Beschlüsse des Kölner G 7-Gipfels vom Juni vergangenen Jahres reichten für eine umfassende Entschuldung nicht aus, sagte der Koordinator der Kampagne, Jürgen Kaiser, am Freitag vor Journalisten in Berlin.

Über das Osterwochenende verstärkt die Deutsche Bahn ihr Angebot im Fernverkehr. Von Gründonnerstag bis Ostermontag fahren 27 zusätzliche Fernzüge, davon 10 von und nach Berlin.

Bislang ist keine Annäherung in Sicht. Der Verhandlungsführer des Bundes, Otto Schily, kündigt eine harte zweite Verhandlungsrunde anAm Streit um die Zusatzrente haben sich die Tarifverhandlungen für die 3,1 Millionen Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst festgefahren.

Unter dem Motto "Produktionstechnologien für die Märkte von morgen" startete am Freitag der erste Workshop der Reihe "Innovationsdialoge in der IBB" in Berlin. Ziel der neuen Veranstaltungsreihe der Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit dem Veranstatungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ist die Schaffung einer Plattform zur Information und Kontaktaufnahme.

Mit einem Streich hat es die TU Berlin geschafft, ihren Frauenanteil auf Anhieb zu verdoppeln: Ab dem Sommersemester 2000 lehren zwölf hochqualifizierte Gastprofessorinnen aus dem In- und Ausland.Laut Vizepräsident Jürgen Sahm, der die Gäste im Namen der Universität begrüßte und der universitären Öffentlichkeit vorstellte, ist es der erklärte Wunsch der Hochschule, auch in Zukunft das Image der TU zu verbessern, die immer noch als fast frauenfreie Männerdomäne erscheint.