zum Hauptinhalt

Der neue europäische Luft- und Raumfahrtriese EADS schließt ein Bündnis mit der italienischen Alenia zu einem der bedeutendsten Militärflugzeughersteller der Welt. Der italienische Mischkonzern Finmeccanica, die Muttergesellschaft von Alenia, hat am Freitag einem Joint Venture zugestimmt, dass Anteile von jeweils 50 Prozent für EADS und die italienische Gruppe vorsieht.

Als der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Peter Struck, am Mittwoch vergangener Woche mit der morgendlichen Zeitungslektüre begann, hat er sich kräftig geärgert. Initiiert von der früheren Juso-Chefin Andrea Nahles hatten sich 45 Abgeordnete der Fraktion da in einem offenen Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kritisch mit der Ausbildungsplatzpolitik der rot-grünen Bundesregierung auseinandergesetzt.

Ein ehemaliger Marine- Matrose hat in den vergangenen Jahren weltweit vermutlich mindestens 17 Menschen ermordet. Die meisten Opfer waren Prostituierte, die er in den Häfen von Seattle bis Singapur aufsuchte.

"Keinem fehlt je ein guter Grund, sich zu töten", schrieb der italienische Schriftsteller Cesare Pavese. Anschließend zog er seine Schuhe aus, legte sie sorgfältig neben sein Bett und nahm eine Überdosis Schlaftabletten - genau wie in einem Roman, den er ein Jahr zuvor beendet hatte.

Große Verwirrung im Hause der Dresdner - Neuer Vorstandbb/kdo Die Aussage der Commerzbank, für Gespräche mit der Dresdner Bank offen zu sein, hat in Bankkreisen heftige Reaktionen hervorgerufen. Commerzbank-Vorstandssprecher Martin Kohlhaussen hatte am Mittwoch im Gespräch mit einer Nachrichtenagentur nicht ausgeschlossen, dass die Dresdner Bank gut zu seinem Haus passen würde.

Die russische Regierung hat dem tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow Gespräche unter der Bedingung angeboten, dass die Rebellen kapitulieren. Die Voraussetzungen für eine Kontaktaufnahme mit dem derzeit per Haftbefehl gesuchten Maschadow seien "die volle Einstellung des Widerstandes, die Entwaffnung und Auslieferung der wichtigsten Banditen" sagte der für Tschetschenien zuständige Kremlsprecher Sergej Jastrschembski am Freitag.

Ein unbekannter Täter beraubte am späten Donnerstagabend einen Lebensmittelmarkt in der Winsstraße in Prenzlauer Berg. Gegen 21 Uhr drängte der Mann den 41-jährigen Filialleiter und zwei Angestellte, die das Geschäft gerade verlassen wollten, zurück in den Laden und bedrohte sie mit einer Schusswaffe.

Unter dem Motto "Produktionstechnologien für die Märkte von morgen" startete am Freitag der erste Workshop der Reihe "Innovationsdialoge in der IBB" in Berlin. Ziel der neuen Veranstaltungsreihe der Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit dem Veranstatungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ist die Schaffung einer Plattform zur Information und Kontaktaufnahme.

Die Finanz- und Haushaltspolitiker der rot-grünen Koalition haben sich darauf verständigt, die geplante Steuerreform in einigen Punkten nachzubessern. Die Entlastung für die Steuerzahler soll damit um rund eine Milliarde auf 44 Milliarden Mark ab 2005 ausgedehnt werden, erklärten die beiden Finanzexperten Jörg-Otto Spiller (SPD) und Christine Scheel (Grüne) am Freitag in Berlin nach einer Sitzung des Finanzausschusses.

Die CDU in der Achterbahn: im Politbarometer auf dem Weg nach oben, im Untersuchungsausschuss des Bundestages in die tiefsten Tiefen. Angela Merkels Wahl wirkt sich enorm schnell aus.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach einem Sturz aus dem siebten Stock eines Hauses in der Emser Straße in Neukölln gestern Morgen ist ein 14-jähriges Mädchen im Krankenhaus ihren schweren Verletztungen erlegen. Die Polizei geht davon aus, dass sie sich das Leben nehmen wollte.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will sich gegen Sanktionen wegen des Lehrerstreiks wehren. "Bei Maßregelungen gegen Beamte gehen wir bis vor den Europäischen Gerichtshof und werden die internationale Arbeitsorganisation anrufen", sagte Ilse Schaad vom Landesvorstand.

Es klingt wie eine belanglose Nachricht aus dem Vereinsleben in der Berliner Leichtathletik: Ein neuer Vorstand wird gewählt, weil der alte nicht mehr zur Verfügung steht. Doch hinter diesem Staffelwechsel an der Spitze - um in der Sprache der Leichtathleten zu bleiben -, steckt mehr als nur ein x-beliebiger Personaltausch.

Von drei Jugendlichen und einem Erwachsenen überfallen, zu Boden gerissen und geschlagen wurde in der Nacht zum Freitag ein 38-jähriger Vietnamese in der Risaer Straße in Hellersdorf. Die Täter wurden von einer Polizeistreife überrascht nachdem sie ihrem Opfer eine Schreckschusswaffe an den Kopf gesetzt und Geld gefordert hatten.

Wenn der brasilianische Regenwald weiter im bisherigen Tempo zerstört wird, könnte die größte "grüne Lunge" der Welt nach Ansicht des World Wildlife Fund in 172 Jahren vollständig verschwunden sein. Das brasilianische Umweltministerium hatte die Zunahme des Zerstörungsniveaus um jährlich "nur" 0,5 Prozent positiv bewertet.

Anagrammatisch hat Hans Bellmer den Körper der von ihm gebastelten Mädchenpuppen genannt. Das Anagramm ist ein semantische Gefüge, dessen Einzelteile neu zusammengesetzt neuen Sinn produzieren: Der Körper als Alphabet, dessen Buchstaben nichts, deren Verkettung jedoch alles bedeuten kann.

Das Hochwasser an der ungarischen Theiß ist am Freitag bei Szolnok auf einen Rekordwert gestiegen. Der Pegel bei der viertgrößten Stadt des Landes kletterte am Mittag auf 9,83 Meter, berichtete der ungarische Rundfunk.

Im Berliner Verein wappnen sich Studenten für den Berufseinstieg. Das jüngste Projekt: "Philosophische Essen"Anja Kühne Philosophieren ist Luxus, gut essen auch.

Von Anja Kühne

Das Gutenberg-Museum in Mainz ist am Freitag wiedereröffnet worden. Kulturstaatsminister Naumann verwies in seiner Festrede auf die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks: Sie habe Weltbilder aufgebrochen, "das Wagnis des Denkens auf den Plan gerufen und den Wagemut der Entdecker.

Die Nestlé-Gruppe liegt mit Umsatzsteigerungen im ersten Quartal 2000 auf Kurs. Wie das Unternehmen am Freitag in Vevey mitteilte, erhöhte sich der Umsatz gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 11 Prozent auf 18,5 Milliarden Schweizer Franken.

Die Flucht vor einer Polizeistreife endete für einen angetrunkenen 25-jährigen Autofahrer aus Friedrichshain am Donnerstagabend an einem Laternenmast. Der Mann war den Beamten aufgefallen, als er auf der Stralauer Allee auf einer Linksabbiegerspur weiter geradeaus fuhr.

Bislang ist keine Annäherung in Sicht. Der Verhandlungsführer des Bundes, Otto Schily, kündigt eine harte zweite Verhandlungsrunde anAm Streit um die Zusatzrente haben sich die Tarifverhandlungen für die 3,1 Millionen Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst festgefahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })