Der Verband der privaten Kabelnetzbetrieber (Anga) fordert von der Deutschen Telekom, bald tragfähige Geschäftsmodelle vorzulegen, wie auch die privaten Kabelnetzbetreiber künftig an den neuen Angeboten im Kabel mitverdienen können. "Wir brauchen eine Perspektive für die Investitionen", sagte Thomas Braun, Präsident der Anga, anlässlich der Eröffnung der Fachmesse "Anga Cable 2000" am Mittwoch in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2000
Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, wurden 130 471 Abtreibungen registriert, das sind 1324 oder ein Prozent weniger als 1998.
Bundespräsident Johannes Rau hat die definitive Absage einer Teilnahme der USA an der Expo-Weltausstellung in Hannover bedauert. "Es ist ganz gewiss ein Verlust", sagte Rau am Mittwoch bei seinem ersten Besuch auf dem Gelände der Weltausstellung, die am 1.
Ein 32-jähriger Mann aus Friedrichshain hat sich in der Nacht zu gestern offenbar den "Goldenen Schuss" gesetzt. Ein Passant fand die Leiche des Mannes auf der Rodelbahn des "Insulaner" in sitzender Position.
Mehr als 40 000 Fusionen und Übernahmen hat es in den vergangenen fünf Jahren weltweit gegeben. Doch nach einer Untersuchung der Wirtschafts- und Unternehmensberatung Pricewaterhouse-Coopers (PwC) erfüllen die Zusammenschlüsse nur selten die Erwartungen.
Der Sportmediziner am Olympiastützpunkt (OSP) Potsdam, Dr. Jochen Neubauer, erhält die Kündigung.
Nahezu die Hälfte seiner ersten Saison als Profi bei den Capitals hat Benjamin Hecker seinen Mannschaftskollegen entweder von der Tribüne oder von der Spielerbank aus zuschauen müssen. "Natürlich gab es enttäuschende Momente", stellt der 19-Jährige fest, "vor allem wenn das Gefühl aufkommt, trotz allen Trainingseifers keine Chance zu haben.
Für manche ist es nur ein vielzitiertes Schlagwort, viele haben sogar noch nie etwas von der "Lokalen Agenda 21" gehört. Das soll sich jetzt ändern: Der Bezirk will die Ziele des so genannten Agendaprozesses mit konkreten Maßnahmen unterstützen.
50 Autoeinbrüche hat ein 24-Jähriger gestanden, der am Dienstag in Mitte festgenommen wurde. Der vorbestrafte, heroinabhängige Mann hatte vorwiegend Autoradios, Mobiltelefone und Bekleidung mitgehen lassen, wie die Polizei mitteilte.
Als berechtigt und notwendig haben die PDS und die Grünen den gestrigen Lehrerstreik verteidigt. Das Ausmaß der Proteste zeige, dass es nicht um die Stunde Mehrarbeit für Lehrer, sondern um die insgesamt miserable Situation in den Berliner Schulen gehe, heißt es in einer Erklärung von Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher der Grünen.
Zehn der 16 Bundesländer haben sich auf Eckpunkte für eine Neuregelung des Länderfinanzausgleichs geeinigt. Das teilte das niedersächsische Finanzministerium am Mittwoch in Hannover nach einem Treffen der Fachminister und -senatoren von Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein mit.
Zu sechs Jahren und drei Monaten Jugendhaft hat das Landgericht Halle die Frau und Komplizin des mutmaßlichen Metro-Mörders Norman Franz verurteilt. Die Richter befanden die 23-Jährige am Mittwoch der Beteiligung an zwei Überfällen für schuldig.
"Ich werde ja jetzt nicht weniger Zeit als vorher haben", hat Wolfgang Schäuble mit leise traurigem Lächeln gesagt. Da hatte er gerade das letzte seiner Führungsämter, den CDU-Vorsitz, abgegeben.
Mit vielen Aktionen und einem Gewinnspiel feiert Karstadt heute die Wiedereröffnung der Filiale Müllerstraße in Wedding. Nach achtmonatiger Umbauphase erstrahlt die auf 20 000 Quadratmeter vergrößerte Verkaufsfläche in neuem Design.
Im Kampf gegen illegale Beschäftigung sind bei einer Baustellen-Razzia wieder 17 Arbeiter festgenommen worden. Sie wurden auf einer Baustelle in der Florastraße erwischt.
Die Biographie "Victor Klemperer - Im Kern ein deutsches Gewächs" von Peter Jacobs feiert am Dienstag, 18. April in der Buchhandlung "Leseland", Neue Promenade 6, nahe dem Hackeschen Markt, Premiere.
Trotz der Talfahrt vieler Internetaktien an den Börsen in aller Welt ist die Lust der Deutschen auf die T-Online-Aktie offenbar ungebrochen. Am letzten Tag der Zeichnungsfrist für Privatanleger hieß es am Mittwoch in Frankfurter Bankenkreisen, die Aktien des größten europäischen Internetdienstes würden voraussichtlich mehr als zwölffach überzeichnet sein.
Seitdem das hessische Wahlprüfungsgericht den Einsatz von CDU-Schwarzgeldern im Landtagswahlkampf als "sittenwidrig" bewertet hat, müssen sich die Berufsrichter dieses Gremiums, die höchsten Richter Hessens, als "parteipolitisch motiviert" beschimpfen lassen. Doch das wütende Getöse aus der zweiten Unionsreihe war nur das Vorspiel für den Paukenschlag aus der Staatskanzlei.
Berlins neuer Senator für Wissenschaft und Kultur ist ein machtloser Mann, und doch kommt es auf ihn jetzt an wie auf kaum einen anderen in der Hauptstadtregierung. Das ist ein grotesker und womöglich produktiver Widerspruch.
Eine Kapital-Lebensversicherung ist nicht verpflichtet, den Gewinn zu Gunsten der Kunden zu optimieren. So heißt es in der jetzt vorliegenden Urteilsbegründung des Oberlandesgerichts Nürnberg (Az:3U3127/99).
Die Europäische Union hat vor der Menschenrechtskommission in Genf einen Resolutionsentwurf zur Situation in Tschetschenien eingereicht. In dem Text wird Russland aufgefordert, schnellstens eine unabhängige nationale Kommission zur Untersuchung der Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen einzurichten, sagte der Sprecher der Kommission, Jose Diaz, am Mittwoch in Genf.
Wäre es nicht schön, sagen zu können: "Schatz, mir fehlen einfach die unmittelbaren neuronalen Verbindungen zwischen Gefühls- und Sprachzentrum. Hätte ich sie, könnte ich dir alles sagen über meine Gefühle.
Wettbewerbskommissar Mario Monti hat es spannend gemacht. Bis kurz vor Bekanntgabe der Entscheidung in Brüssel, war nicht klar, ob er die Fusion Vodafone / Mannesmann genehmigen oder ein zweites viermonatiges Verfahren einleiten würde.
Blau ist die Wand. Tief blau.
Kaum ein Produkt kommt mehr ohne Homepage aus. Selbst das ranzigste Frittierfett glänzt ganz neu, wenn es unter www.
Ein alternder Schriftsteller hat noch kein Buch veröffentlicht. Er wohnt bei seiner Mutter.
Das für Mittwoch in Washington geplante Wiedersehen des kubanischen Fluchtlingsjungen Elian mit seinem Vater Juan Miguel Gonzales ist kurzfristig abgesagt worden. Der Großonkel des Jungen in Miami, bei dem sich Elian aufhält, erklärte nach einem Bericht des US-Fernsehsenders CBS in der Nacht zuvor, Elian werde nicht nach Washington reisen.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat sich für eine umfassende Globalisierung und Chancengleichheit für die armen Länder ausgesprochen. Im Rahmen des Gipfeltreffens der so genannten G-77-Staaten in der kubanischen Hauptstadt Havanna kritisierte Annan am Dienstag (Ortszeit) die enormen Hindernisse, denen sich viele Entwicklungsländer gegenüber sähen.
CSU will eine Festlegung vermeiden. CDU-Vize Wulff warnt: Nicht zu früh debattierenbib Nach der Neuwahl der CDU-Spitze auf dem Essener Parteitag gewinnt die Diskussion um eine Kanzlerkandidatur von Parteichefin Angela Merkel an Stärke.
Der britisch-niederländische Konsumgüterkonzern Unilever übernimmt für 2,3 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Mark) den amerikanischen Diätprodukte-Hersteller Slim-Fast Foods Company. Das Unternehmen aus dem West Palm Beach, Florida, ist mit seinem 45-Prozent-Anteil überlegener Marktführer in den USA im Bereich Nahrungsergänzung und Gewichtskontrolle.
Internetanbieter müssen in Deutschland künftig Schadenersatz leisten, wenn sich Teilnehmer über ihre Dienste Raubkopien von Musiktiteln besorgen. Das berichtet die "Financial Times Deutschland".
Sich Streichhölzer zwischen die Augenlider klemmen oder zu konventionelleren Wachmachern greifen müssen alle, die in der Nacht zu Sonntag einen der weltbesten DJs erleben wollen: Der Franzose Laurent Garnier kommt in den Dresdner Bahnhof, und zwar zur besten Tanzzeit gegen vier Uhr früh. Bis acht Uhr wird Laurent mit zwei Musikern, die Saxophon und Bass live einspielen, in dem Industriegemäuer Platten auflegen.
Ist alles nur ein Sturm im Wasserglas? Mit dieser einleitenden Frage hatte der Moderator der WDR-Sendung "Plusminus" die Bewertung eines schon im Vorfeld vielbeachteten Beitrags zum Radium-226-Gehalt von Mineralwasser schon vorweggenommen.
Trotz der weiter ungelösten Probleme auf dem Lehrstellenmarkt steht für die Bundesregierung eine Ausbildungsplatzabgabe nicht mehr zur Diskussion. Dies erklärte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) nach der Kabinettsentscheidung über den Berufsbildungsbericht 2000 am Mittwoch.
Kritik an den geplanten Einsparungen bei Bildungsprojekten für binationale und ausländische Familien durch den Senat hat der Paritätische Wohlfahrtsverband geäußert. Dies sei im Sinn der Integration "unverantwortlich", erklärte der Verband angesichts der bevorstehenden Haushaltsberatungen.
Otto Mellies, Schauspieler am Deutschen Theater und an den Kammerspielen Berlin, liest am Donnerstag, 11. Mai um 20 Uhr im Einstein Unter den Linden aus "Der falsche Prinz" von Harry Domela.
Für Studierende der Wirtschaftsinformatik oder des Ingenieurwesens können Fachhochschulen eine gute Alternative zu den Massenuniversitäten darstellen. Um ihr Angebot in diesen Fächern vorzustellen, veranstaltet die Technische Fachhochschule Wildau am kommenden Sonnabend von 10 bis 16 Uhr einen Tag der offenen Tür.
Eine Ironie des Zufalls: Im Roten Rathaus in Berlin ging am Mittwoch die Konferenz "Effizienter Staat 2000" zuende. Zur gleichen Zeit demonstrierten davor Berliner Lehrer und Schüler gegen die ineffiziente Politik der Berliner Schulbehörde.
Wenige Tage vor ihrem 67. Geburtstag hat sich die spanische Sopranistin Montserrat Caballe nach einem Magendurchbruch einer Notoperation unterziehen müssen.
Proteste gegen Haiders Besuch beim Ausschuss der Regionenug Mit scharfen Worten und Drohungen hat der rechtsgerichtete österreichische Politiker Jörg Haider ein Ende der Isolierung seines Landes in der EU gefordert. "Einzelne Mitgliedsländer haben die anderen in Geiselhaft genommen.
Gibt es ein Leben nach dem Studium? In unserer Rubrik erzählen in loser Folge Absolventen und Abbrecher über ihre erste Zeit "draußen".
Nicht nur Bundesbankpräsident Ernst Welteke sieht dem Treffen gelassen entgegen. Auch in Frankfurter Bankenkreisen erwartet man von der Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) an kommenden Wochenende keine Überraschungen.
Claudio Sonder (57) ist Vorstandschef der Celanese AG, in der die Hoechst AG vor der Fusion zu Aventis ihre Chemieaktivitäten bündelte und ausgliederte. Das Unternehmen mit weltweit knapp 17 000 Beschäftigten erzielte zuletzt einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro.
Kurz vor Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses haben die US-Regierung und zehntausende Demonstranten in Peru eine zweite Runde der Präsidentschaftswahl gefordert. Ein Sprecher der US-Regierung sagte am Dienstagabend (Ortszeit), die Vorwürfe des Wahlbetrugs müssten widerlegt werden.
Die britische Reisegruppe Thomson Travel lehnt auch ein erhöhtes Übernahmeangebot der deutschen C&N Touristic AG weiterhin ab. Allerdings hat Thomson am Mittwoch erstmal erklärt, der Vorstand stimme einem Treffen der Finanzberater beider Seiten zu.
Diese Abstinenz von der Politik, dieser Mangel an Möglichkeiten, sich darzustellen, einzubringen, Einfluss zu nehmen - Oskar Lafontaine leidet. Wie hoch sein Leidensdruck sein muss, lässt sich daran ablesen, dass er sogar mit ihm dem von ihm gering geschätzten Gerhard Schröder zu Abend essen will.
Gegen die Risiken des Anbaus von Genpflanzen muss sich die Industrie in der EU voraussichtlich nicht versichern. Das Europaparlament in Straßburg lehnte am Mittwoch Anträge der Grünen ab, die geplante neue EU-Freisetzungsrichtlinie zu verschärfen.
Wirtschaft: Allianz in Verhandlungen mit Deutscher Bank - Keine Bieter für Dresdner-Bank-Beteiligung
Die Münchner Allianz AG sieht auch nach dem Scheitern der Frankfurter Bankenfusion noch Chancen auf eine Beteiligung an der Deutschen Bank24. Als modernste Privatbank Deutschlands sei das Institut für den Versicherer "sehr interessant", bekannte Allianz-Finanzchef Paul Achleitner in München.