zum Hauptinhalt

Großbritannien hat seine Asylgesetze verschärft. "Härter, schneller und gerechter" - so werden die drakonischen Maßnahmen von der Regierung verkauft - will das Königreich die Flut der Flüchtlinge eindämmen, die auf der Insel eine Bleibe suchen.

Von Hendrik Bebber

Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und seine Stellvertreterin Ruth Wagner (FDP) wollten am Montag bei einer ersten Jahresbilanz im blattgoldgeschmückten Musiksaal des Wiesbadener Stadtschlosses ihren Alltag vergessen machen; eine Stunde lang lobten sie sich gegenseitig für die gute und erfolgreiche Regierungsarbeit. Koch und Wagner verbindet längst mehr als ein Koalitionsvertrag.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die türkische Armee hat nach Zeitungsberichten ihre Offensive gegen Kämpfer der kurdischen Arbeiterpartei PKK im Nordirak fortgesetzt. Artillerie und gepanzerte Einheiten seien an drei Stellen auf nordirakisches Gebiet vorgedrungen und rückten nun auf die Städte Haftanin und Khwakurk vor, berichtete die Zeitung "Radikal" am Montag.

Ein Vertreter der australischen Ureinwohner hat Gewaltaktionen während der Olympischen Spiele in Sydney nicht ausgeschlossen. Als Grund nannte Charles Perkins, Chef der Aboriginal and Torres Strait Islander Commission (ATSIC), am Montag die wachsende Verärgerung der Ureinwohner darüber, dass die konservative Regierung eine Entschuldigung für die zwangsweise Wegnahme von Aborigines- Kindern in den Jahren zwischen 1920 und 1960 verweigere und die Auswirkungen dieser Aktion nicht anerkenne.

Zwei Börsengänge haben bei der IBB-Beteiligungsgesellschft mbH im zurückliegenden Geschäftsjahr für gute Erträge gesorgt. Insgesamt hält die Tochter der Berliner Investitionsbank zur Zeit Anteile an 37 Unternehmen aus der Hochtechnologiebranche.

Je 250 Mark muss der als "Sonntagsrebell" bekannte Tabakhändler Eberhard Wolff für zwei Verstöße gegen das Ladenschlussgesetz zahlen. Das entschied gestern das Amtsgericht Tiergarten.

Von Cay Dobberke

Ein "Trojanisches Flusspferd" hatte ein 30-jähriger Gambier am vergangenen Freitag im Gepäck, als er am Flughafen Schönefeld einreiste: In dem hohlen Dekorationsstück aus Holz fanden die Beamten 1,5 Kilogramm Marihuana. Der Mann, der der Polizei bereits einschlägig bekannt ist, will von dem Inhalt des Flusspferds nichts gewusst haben - er habe es für einen Bekannten mitgenommen, um diesem einen Gefallen zu tun.

Berlins künftiger Kultur- und Wissenschaftssenator hat sich gleich nach seiner Nominierung öffentlich zum Lustprinzip bekannt. Wenn die Kunst also laut Schiller heiter sei und die Wissenschaft in Nietzsches Sinne fröhlich, dann ist Christoph Stölzl nach Neigung und Selbsteinschätzung durchaus der Mann am Platze.

Von Peter von Becker

Der Softwarehersteller SAP AG führt drei seiner Dienstleistungs-Beteiligungen zu einem großen Beratungshaus zusammen und will das Unternehmen noch in diesem Jahr an die Börse bringen. Der Walldorfer Konzern teilte am Montag mit, die SAP Solutions GmbH, die SAP Systems Integration GmbH und die SRS AG sollten zur SAP Systems Integration AG (SAP SI) vereinigt werden.

Der Minister wagt sich aus der Deckung: Deutschland sei nur noch eingeschränkt bündnisfähig. Nach langem Schweigen äußert sich Rudolf Scharping nun fast inflationär über die Truppenstärke der Bundeswehr, Wehrpflicht, Ausrüstungsmängel, europäische Verpflichtungen, und - ganz vorsichtig - selbst über den Verteidigungshaushalt.

Von Christoph von Marschall

Im indisch verwalteten Kaschmir hat die Polizei am Montag das Feuer auf Demonstranten eröffnet und mindestens sieben Menschen erschossen. Nach Angaben der Polizei bewarfen die Demonstranten die Sicherheitskräfte mit Steinen und forderten die Herausgabe der Leichen von fünf Jugendlichen, die in der vergangenen Woche bei Zusammenstößen mit der Polizei ums Leben gekommen waren.

Der unbekannte Lotto-Gewinner aus Marzahn ist nun endgültig zum Pechvogel geworden: Die Klassenlotterie könne ihm die Million nicht mehr aushändigen, sagte ein Sprecher am Montag. Das Geld werde nun an den Deutschen Lotto-Toto-Block übergeben, der es in einem Fonds für weitere Verlosungen aufhebe.

In den frühen Morgenstunden ist gestern ein 39-jähriger Mann aus Wedding auf dem Teltower Damm, Ecke Schönower Straße, Opfer eines brutalen Straßenräubers geworden. Nachdem der Täter ihn an der Bushaltestelle zunächst wegen Wechselgeldes angesprochen hatte, bedrohte er ihn, nahm ihm Geld weg und schlug das Opfer zu Boden.

Pläne für finanzielle Hilfen der USA bei einem Abzug Israels von den seit 1967 besetzten Golanhöhen sind wegen des Stillstands in den israelisch-syrischen Friedensverhandlungen erst einmal auf Eis gelegt worden, wie der amerikanische Verteidigungsminister Cohen vor seiner Ankunft in Israel erklärte. Sein Sprecher Kenneth Bacon teilte mit, ein Hilfspaket zur Unterstützung des Abzugs werde dem Kongress vorgelegt, sobald dieser vereinbart worden sei.

Die schlechtesten Nachrichten kommen für Frankreich traditionell aus England. Doch was die Londoner "Daily Mail" gestern meldete, war mehr als eine schlechte Nachricht: Das französische Nationalsymbol "Marianne", verkörpert durch das 21jährige Topmodel Laetitita Casta, wandert nach London aus.

Von Eric Bonse

Nun geht es auch den politischen Brandstiftern des Bosnienkrieges an den Kragen: In der Nacht zum Montag nahmen französische Soldaten der internationalen Friedenstruppe Sfor in Bosnien den Serben Momcilo Krajisnik fest. Er wurde bereits dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag übergeben.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften grub den vergessenen Gründer des Alten Museums wieder ausTilmann Warnecke Die Vorgänge klingen hochaktuell, fanden aber vor knapp 200 Jahren statt: Da die königlichen Sammlungen über die ganze Stadt verstreut und schwer zugänglich waren, wurde eigens eine Museumskommission eingesetzt. Sie sollte die Bestände neu ordnen.

Von Tilmann Warnecke

Gegen jeden Zeitdruck bei der Vertragsunterzeichnung für die Sanierung des Olympiastadions haben sich die beiden Oppositionsparteien im Abgeordnetenhaus ausgesprochen. Der haushaltspolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Burkhard Müller-Schoenau, kritisierte, dass der Vertrag mit dem Investor, der Stuttgarter Walter Bau, noch vor der Entscheidung über die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unterzeichnet werden sollte.

Die Benzinpreise sind im März gegenüber dem Vormonat wegen höherer Importkosten deutlich gestiegen. Ein Liter Eurosuper kostete im vergangenen Monat durchschnittlich 195,5 Pfennig pro Liter, wie der Mineralölwirtschaftsverband am Montag in Hamburg mitteilte.

Die rechte Szene hat die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation bereits frühzeitig erkannt. Das Internet wird dabei als Medium zur weltweiten Verbreitung rechtsextremer Inhalte genutzt sowie zur Vernetzung innerhalb der Szene.

Von Kurt Sagatz

Das ist Tag für Tag Realität: Ein Unternehmer kündigt Mitarbeitern. Die dann häufig gestellte Frage lautet: Muss der Arbeitgeber eine Abfindung zahlen, wenn das Arbeitsverhältnis endet?

Von Wolfgang Büser

Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe drohen Bezirk und Senat beim geplanten Stopp der Wohnbebauung des Neukladower Gutsparks. Stadtplanungs-Staatssekretär Hans Stimmann hatte auf einer Diskussion am Wochenende eine Änderung des Flächennutzungsplanes angekündigt.

Von Rainer W. During

Verwirrung um die Radarkontrollen der Berliner Polizei: Aus einer Stellungnahme des Innensenators gegenüber dem Hauptausschuss geht hervor, dass zurzeit zwischen 22 Uhr abends und sechs Uhr morgens in der Regel keine Radarkontrollen stattfinden - dies wird aber von der Berliner Polizei energisch bestritten. In der Nacht gibt es immer wieder besonders schwere Verkehrsunfälle wegen überhöhter Geschwindigkeit.

Der Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) hat die Leistungen der deutschen Justiz zur Bekämpfung von Produktfälschungen scharf kritisiert. "Böswillig könnte man fast meinen, der Staat wolle sich seiner Verantwortung in diesem Bereich entziehen", sagte Franz Schoser, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages und Vorsitzender des APM.

Viele Studierende müssen während ihres Studiums ein Praktikum absolvieren - so sieht es manche Studienordnung vor. Diese so genannten Zwischenpraktika sind nicht sozialversicherungspflichtig - für sie muss der Arbeitgeber also weder in die Arbeitslosen- und Renten-, noch Kranken- und Pflegeversicherung einzahlen.

Nein, eine Geheimstudie ist auch der Senatskanzlei nicht bekannt. Das am Sonntag in der "Berliner Morgenpost" zitierte Expertenpapier zur Kultur-Reform ist identisch mit der "BerlinStudie" der EU-Komission, die neben Zukunftsszenarien für Berlins Wirtschaft und Wissenschaft auch "Kulturstrategien" entwickelt.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })