zum Hauptinhalt

Lange war nicht mehr so eine riesige Versammlung in Komplettschwarz zu sehen. Echte Fans wollen aussehen wie ihr Idol Robert Smith, Vordenker von The Cure und seit etwa zwanzig Jahren Liebling aller Schwarzkittel.

Der britische Premierminister Tony Blair traf am Dienstag zum ersten Mal seit neun Monaten persönlich in Nordirland ein, um den gelähmten Friedensprozess zu neuem Leben zu erwecken. Im Schloss Hillsborough konferierte Blair mit Nordirlands Parteichefs, anschließend wollte er sich in Dublin mit der irischen Regierung absprechen.

Wenn ein Orchester wie die Berliner Symphoniker Bruckners fünfte Sinfonie spielt, ist das etwa so, als ob ein passabler Mittelstreckenläufer plötzlich bei einem Marathon mitmacht: Läuft er in gewohnter Geschwindigkeit, geht ihm mittendrin die Puste aus - teilt er seine Kräfte ein und läuft langsam, wird er von den Gewohnheits-Marathonläufern abgehängt. Unter ihrem Cheftrainer Lior Shambadal entscheiden sich die Symphoniker für die sichere Schritt-Tempo-Variante und kommen nach gut achtzig Minuten ins Ziel.

Der japanische Bankensektor steht einem Medienbericht zufolge vor einer erneuten Großfusion. Wie die Tageszeitung "Nihon Keizai" am Dienstag unter Berufung auf Bankenkreise berichtete, verhandeln die Bank of Tokyo-Mitsubishi (BTM) und die Mitsubishi Trust & Banking Corp derzeit über die Zusammenlegung ihrer Aktivitäten in einer gemeinsamen Holding, die im kommenden Jahr den Betrieb aufnehmen soll.

Der Autovermieter Europcar will in diesem Jahr seine Preise um fünf bis zehn Prozent erhöhen. Grund dafür seien die um 30 bis 40 Prozent gestiegenen Flottenkosten, sagte der Geschäftsführer von Europcar Deutschland, Philippe Guyot, am Dienstag in Hamburg.

Bei einem Unfall auf der Stadtautobahn erlitt gestern früh ein 37-jähriger Mann aus Reinickendorf schwere Rückenverletzungen. Wegen eines Staus musste er stark bremsen und verlor dabei zwischen den Anschlussstellen Jakob-Kaiser-Platz und Dreieck Charlottenburg die Gewalt über seinen Wagen.

Der neue Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W & W) ist mit seinem ersten Geschäftsjahr zufrieden. Man habe vielfach die eigenen Erwartungen übertroffen, schrieb die 1999 aus der Württembergische AG Versicherungs- Beteiligungsgesellschaft (Stuttgart) und der Bausparkasse Wüstenrot (Ludwigsburg) entstandene W & W AG in einem am Dienstag veröffentlichten Aktionärsbrief.

Nach der Trennung von der Commerzbank im vergangenen Februar sucht die Versicherung DBV-Winterthur weiter einen Partner. Die Gespräche mit mehreren Banken zögen sich hin, die Situation sei unbefriedigend, sagte Vorstandschef Manfred Broska am Dienstag bei der Bilanz-Pressekonferenz in Wiesbaden.

Der Kaufhauserpresser "Dagobert" könnte nach Ostern vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Der heute 50 Jahre alte Arno Funke hat inzwischen rund zwei Drittel seiner neunjährigen Haftstrafe verbüßt und Antrag auf eine vorzeitige Entlassung gestellt, teilte die Berliner Justiz am Dienstag auf Anfrage mit.

Während eines Streits im Bereich der Graffiti-Mauer im Mauerpark wurden am Montagabend zwei 19 und 20 Jahre alte Männer verletzt. Ein etwa 16 bis 20 Jahre alter Täter hatte die beiden aus bisher unbekannten Gründen angegriffen.

In Beamtenhaushalten wird für den Kauf von Büchern doppelt so viel Geld ausgegeben wie im Durchschnitt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 1998 in privaten Haushalten monatlich für 22 Mark Bücher gekauft - in den alten Bundesländern waren es 23 Mark, in den neuen Ländern 18 Mark.

Bei einem Unfall auf dem Autobahnzubringer A 114 wurden gestern Mittag zwei Personen schwer verletzt. Nach Auskunft der Polizei hatte der 46-jährige Fahrer eines Lastwagens beim Fahrstreifenwechsel einen neben ihm fahrenden Pkw übersehen.

Unter dem Eindruck zahlreicher Verbraucherproteste hat Schweden in einen Kompromiss mit der EU-Kommission zur stufenweisen Abschaffung der Importbeschränkungen für Alkohol eingewilligt. Ab 2004 dürfen Schweden wie die Bürger anderer EU-Staaten hohe Mengen an Bier, Wein und Spirituosen aus den anderen EU-Staaten einführen, sofern sie für den persönlichen Verbrauch bestimmt sind, teilte der Sprecher von EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein am Dienstag mit: "Wir haben rund zehntausend E-Mails und Briefe besorgter schwedischer Bürger erhalten, die ein Recht auf Gleichbehandlung verlangten.

Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto wurde am Montagabend gegen 21 Uhr auf der Marienfelder Chaussee ein 23-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Die 56-jährige Autofahrerin hatte den Zweiradfahrer übersehen, als sie vom Künheimer Weg abbog.

Deutsche Spediteure kümmern sich um Sicherheitsvorschriften und Mängelbeseitigung an ihren Fahrzeugen offenbar weniger als ihre ausländischen Kollegen. Wie das bayerische Innenministerium nach der Kontrolle von 8000 LKW und Omnibussen mitteilte, musste fast jedes dritte deutsche Fahrzeug (28,4 Prozent) beanstandet werden, während bei Fahrzeugen aus anderen EU-Staaten nur 21,4 Prozent mangelhaft waren.

US-Präsident Bill Clinton rät jungen Leuten, sich mit dem Internet und elektronischer Post vertraut zu machen, befolgt selbst aber die Ratschläge nicht. Clinton forderte junge Leute am Montag in East Palo Alto im Silicon Valley auf, sich mit der Technik zu beschäftigen.

Einen Runden Tisch für das Sanierungsgebiet Crellestraße/Kolonnenstraße fordern in einem Offenen Brief drei Initiativen aus Anwohnern und Gewerbetreibenden. Die Erfolge der Sanierung in dem Gebiet drohen durch die unausgewogene Belegungspolitik wieder zunichte gemacht zu werden, heißt es in dem Brief.

In drei Grundschulen werden künftig Volkshochschuldozenten Computer-Unterricht geben, die eigentlich auf die Erwachsenenbildung spezialisiert sind. Wie Volksbildungsstadtrat Ekkehard Band (SPD) gestern sagte, wurden entsprechende Vereinbarungen mit der Rudolf-Hildebrand-, der Ikarus- und der Annedore-Leber-Grundschule geschlossen.

Es war 1956 in Frankfurt (Main), als dass die Cafébetreiberin Else Münch immer wieder von Gästen gefragt wurde, wie man denn wohl am günstigsten nach München oder Köln gelange. Frau Münch sprach einige Herren an, die regelmäßig bei ihr Karten spielten, ob sie nicht jemanden mitnehmen könnten, für Geld.

Der Arbeitsplatzabbau in der Bauwirtschaft wird sich in Berlin und Brandenburg in diesem Jahr nahezu unvermindert fortsetzen. Bei einer Vielzahl von Berliner Tiefbauunternehmen kündigten sich bereits Entlassungswellen an, sagte der Präsident des Bauindustrieverbandes, Rainer Eder, anlässlich des zehnjährigen Verbandsjubiläums am Dienstag in Potsdam.

Mit einer neuen Direktorin und einer gesicherten Finanzplanung geht das Potsdamer Einstein-Forum in die Sommersaison. Das erklärte die kommissarische Leiterin des Einstein-Forums, Sigrid Weigel, gestern vor Journalisten in Berlin.

Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung sieht ihre Befürchtung bestätigt, dass die Doppelfunktion des bezirklichen Behinderten- und Seniorenbeauftragten zu Lasten der Betroffenen geht. Die CDU-Mehrheit hat im Verwaltungsausschuss den Dringlichkeitsantrag der Sozialdemokraten abgelehnt, noch vor der Sommerpause ein sogenanntes Behindertenforum stattfinden zu lassen.

Von Rainer W. During

Die deutschen Versicherungsunternehmen werden sich mit 500 Millionen Mark am Entschädigungsfonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter beteiligen. Das teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), in dem 463 Unternehmen zusammengeschlossen sind, in Berlin mit.