Rudolf Dressler (59) ist der langjährige Sozial- und Gesundheitsexperte der SPD. Demnächst geht er als Botschafter für Deutschland nach Israel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2000
Bei einem Unfall auf dem Autobahnzubringer A 114 wurden gestern Mittag zwei Personen schwer verletzt. Nach Auskunft der Polizei hatte der 46-jährige Fahrer eines Lastwagens beim Fahrstreifenwechsel einen neben ihm fahrenden Pkw übersehen.
Die Börsen-Euphorie der Deutschen und die niedrigen Zinsen machen der Landesbausparkasse Berlin (LBS) schwer zu schaffen. Nach einer überdurchschnittlich positiven Entwicklung in den letzten drei Jahren waren 1999 sowohl das Neugeschäft als auch die Zahl der abgeschlossenen Verträge rückläufig.
Rund 16 Millionen Deutsche leiden Gesundheitsexperten zufolge unter chronischer Müdigkeit. Ursache seien Schlafstörungen, teilte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege am Dienstag in Hamburg mit.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto wurde am Montagabend gegen 21 Uhr auf der Marienfelder Chaussee ein 23-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Die 56-jährige Autofahrerin hatte den Zweiradfahrer übersehen, als sie vom Künheimer Weg abbog.
Auf einhellige Zustimmung stößt der Plan der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, den Breitscheidplatz ab dem Jahr 2002 in weißes warmes Licht zu tauchen und neu zu gestalten. Das Konzept sei eine gute Idee, meinte Charlottenburgs Baustadträtin Beate Profé (Bündnis 90 / Grüne).
Der Aufstieg Angela Merkels zur CDU-Bundesvorsitzenden hat in ihrem angestammten Heimatparteiverband Personalnöte offenbart. Das Kampf um den neu zu besetzenden Vorsitzendenstuhl der Christdemokraten in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Ein-Mann-Veranstaltung.
Bei einem Einbruch in die Räume des ZDF-Außenstudios an der Schadowstraße 6 in Mitte erbeutete der Täter in der Nacht zu gestern neben Kreditkarten, Pässen, Geld und Ausweisen auch eine Videokamera. In dieser steckte eine Kassette mit dem Interview einer Frau aus Tschetschenien.
Die städtischen Krankenhäuser Berlins sollen zum Beginn des kommenden Jahres unter einem Dach zusammengeführt werden. Dadurch sollen die Kosten gesenkt und gleichzeitig die stationäre Versorgung auf einem hohen Niveau gesichert werden.
In Beamtenhaushalten wird für den Kauf von Büchern doppelt so viel Geld ausgegeben wie im Durchschnitt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 1998 in privaten Haushalten monatlich für 22 Mark Bücher gekauft - in den alten Bundesländern waren es 23 Mark, in den neuen Ländern 18 Mark.
Mit einer neuen Direktorin und einer gesicherten Finanzplanung geht das Potsdamer Einstein-Forum in die Sommersaison. Das erklärte die kommissarische Leiterin des Einstein-Forums, Sigrid Weigel, gestern vor Journalisten in Berlin.
Dem Menschen wohnt offenbar eine Ahnung inne, dass die ihm bekannte Welt nicht die einzige sein kann. Vor 35 000 Jahren verließ der Homo sapiens seine afrikanische Heimat und zog nach Norden, wo er einer eiszeitkalten Welt mit Höhlenbären, Mammuts und Neandertalern begegnete.
Die Neue? "Sabrina ist hammerhart.
Die Münchner Kinowelt Medien AG setzt ihren aggressiven Wachstumskurs fort. Im laufenden Jahr werde der Umsatz um zwei Drittel auf 630 Millionen Mark wachsen, nachdem er schon 1999 um gut vier Fünftel auf 382 Millionen Mark zugelegt habe, kündigte Vorstand Eduard Unzeitig zur Bilanzvorlage in München an.
"Wir sollten den Mut haben, das Gesundheitssystem den Marktmechanismen zu unterwerfen. Ein Mindestbeitrag ist eine Horrorvision.
Es war 1956 in Frankfurt (Main), als dass die Cafébetreiberin Else Münch immer wieder von Gästen gefragt wurde, wie man denn wohl am günstigsten nach München oder Köln gelange. Frau Münch sprach einige Herren an, die regelmäßig bei ihr Karten spielten, ob sie nicht jemanden mitnehmen könnten, für Geld.
Unter dem Eindruck zahlreicher Verbraucherproteste hat Schweden in einen Kompromiss mit der EU-Kommission zur stufenweisen Abschaffung der Importbeschränkungen für Alkohol eingewilligt. Ab 2004 dürfen Schweden wie die Bürger anderer EU-Staaten hohe Mengen an Bier, Wein und Spirituosen aus den anderen EU-Staaten einführen, sofern sie für den persönlichen Verbrauch bestimmt sind, teilte der Sprecher von EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein am Dienstag mit: "Wir haben rund zehntausend E-Mails und Briefe besorgter schwedischer Bürger erhalten, die ein Recht auf Gleichbehandlung verlangten.
Am Ostermontag lädt der Tagesspiegel seine Leser auf die Trabrennbahn Mariendorf ein. Wer das traditionsreiche Berliner Freizeitvergnügen rund um die schnellen Pferdewagen noch nicht erlebt hat, kann es an diesem Renntag ab 13 Uhr auf besondere Weise kennenlernen.
Der Potsdamer Platz hat Gestalt angenommen. Die Bauten von DaimlerChrysler sind bereits seit über einem Jahr weitgehend fertiggestellt, und im Januar wurde auch das Sony-Center eröffnet.
Bei der Dresdner Bank ist auch nach der geplatzten Fusion mit der Deutschen Bank jede zehnte Stelle gefährdet. Nach Angaben der Gewerkschaft HBV sollen nach internen Plänen 4000 bis 5000 Arbeitsplätze abgebaut werden.
In drei Grundschulen werden künftig Volkshochschuldozenten Computer-Unterricht geben, die eigentlich auf die Erwachsenenbildung spezialisiert sind. Wie Volksbildungsstadtrat Ekkehard Band (SPD) gestern sagte, wurden entsprechende Vereinbarungen mit der Rudolf-Hildebrand-, der Ikarus- und der Annedore-Leber-Grundschule geschlossen.
Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird im internationalen Vergleich attraktiver. Das hat das Institut für Managemententwicklung (IMD) in Lausanne in einer am Dienstag veröffentlichten Studie festgestellt.
Der Weltfrieden. Das ist es, was Matthias Roeingh alias DJ Doktor Motte im tiefsten Innern seines Herzens motiviert.
Zu einer Partnerschaft gehört Ehrlichkeit. So gesehen war es wohl in Ordnung, dass Hertha BSC Berlin die Mannschaft Pachtakor aus der Partnerstadt Taschkent mit 10 : 0 vom Platz fegte.
Die meisten Aktien wackeln, an den Börsen herrscht Aprilwetter. Viele Anleger wollen ihr Geld deshalb lieber ein paar Wochen sicher parken und warten, bis sich die Frühlingsstürme wieder gelegt haben.
Zweiter Großgrundbesitzer in Simbabwe getötet - Wirtschaft Südafrikas von Konflikt im Nachbarland bedrohtWolfgang Drechsler In Simbabwe spitzt sich der Konflikt um die illegalen Besetzungen von Weißen-Farmen durch regierungsnahe Schwarze weiter zu. Wie der Farmerverband CFU am Dienstag mitteilte, wurde ein weiterer weißer Landwirt von schwarzen Besetzern durch Schüsse getötet.
Warum ist sie nur so gut, die Konjunktur? Man kann es der Regierung kaum verübeln, dass sie einen wesentlichen Rahmenanteil beim Zustandekommen der positiven Wachstumsdaten für sich beansprucht.
Während eines Streits im Bereich der Graffiti-Mauer im Mauerpark wurden am Montagabend zwei 19 und 20 Jahre alte Männer verletzt. Ein etwa 16 bis 20 Jahre alter Täter hatte die beiden aus bisher unbekannten Gründen angegriffen.
Konjunkturforscher erwarten einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 600.000.
Er gilt als gefährlich und skrupellos. Fast ein Jahr lang klebten ihm Zielfahnder an den Fersen, am vergangenen Freitag klickten in einem kleinen Ort nördlich von Hamburg die Handschellen: Abel Thomas Gurba war gefasst.
Bei einem Unfall auf der Stadtautobahn erlitt gestern früh ein 37-jähriger Mann aus Reinickendorf schwere Rückenverletzungen. Wegen eines Staus musste er stark bremsen und verlor dabei zwischen den Anschlussstellen Jakob-Kaiser-Platz und Dreieck Charlottenburg die Gewalt über seinen Wagen.
Der britische Premierminister Tony Blair traf am Dienstag zum ersten Mal seit neun Monaten persönlich in Nordirland ein, um den gelähmten Friedensprozess zu neuem Leben zu erwecken. Im Schloss Hillsborough konferierte Blair mit Nordirlands Parteichefs, anschließend wollte er sich in Dublin mit der irischen Regierung absprechen.
Auch in der DDR wussten die Jugendlichen nicht immer, was sie taten. Sie lungerten an U-Bahnhöfen herum, flirteten, tranken, rauften miteinander und schreckten auch vor Einbrüchen nicht zurück, um an die begehrten West-Klamotten zu kommen.
Etwa ein Drittel der rund 90 von der Privatisierung der Kindertagesstätten-Reinigung betroffenen Arbeiterinnen ist an Fortbildungsmaßnahmen interessiert. Das ergab eine Umfrage des Personalrates während einer Personalteilversammlung.
Die deutschen Versicherungsunternehmen werden sich mit 500 Millionen Mark am Entschädigungsfonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter beteiligen. Das teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), in dem 463 Unternehmen zusammengeschlossen sind, in Berlin mit.
Forscher haben möglicherweise einen Weg gefunden, den Haarausfall nach Chemotherapien zu stoppen. Von erfolgreichen Versuchen mit einem Haargel an Ratten berichteten die Wissenschaftler jüngst auf einem Kongress der American Association of Cancer Research in San Francisco, schreibt die "Ärzte-Zeitung" in ihrer Dienstagausgabe.
In irgendeiner Krankenkasse ist fast jeder versichert. Entweder in einer der gesetzlichen Kassen.
Zu den schwersten Fehlern, die ein Schriftsteller machen kann, gehört ein Germanistikstudium. Denn Literatur entsteht nicht im Seminar, sondern im Leben.
Rund 110 Jahre nach Gründung der Mannesmann AG ist das Ende des Traditionskonzerns besiegelt. Der Aufsichtsrat des Unternehmens stimmte am Montagabend dem Verkauf der Industriesparte Atecs an Siemens und Bosch und damit der De-Facto-Zerschlagung des 1890 gegründeten Unternehmens zu.
Gerhard Richter ist Leiter der Niederlassung Berlin der Dresdner Bank und zuständig für das Privatkundengeschäft.Auch wenn den Marktteilnehmern in den vergangenen Wochen bereits einiges abverlangt wurde, stellt der schwere Kurseinbruch vom vergangenen Freitag in den Vereinigten Staaten, eine neue Dimension dar, wobei die Abschläge bei den Aktien aus dem Technologiebereich besonders groß waren.
Die Linke lebt? Sie ist ein Mythos, ein verblassender dazu.
"Ich bin Benjamin Schneider, bin zwar nur 13 Jahre alt, da aber mein Traumberuf Archäologe ist und ich später Archäologie studieren möchte, bewerbe ich mich." Das ist nur einer der Briefe, die das Organisationsteam des Expo-Jugendwettbewerbs beim Tagesspiegel zuletzt erhielt.
Trickdiebe brachten am Montagnachmittag zwei 74 und 79 Jahre alte Rentnerinnen um ihre Ersparnisse. Die Täter gaben sich jeweils als Handwerker aus, die einen Wasserschaden beheben wollten.
Vor einer wachsenden rechtsextremistischen Orientierung bei jungen Männern hat der nordrhein-westfälische Innenminister Fritz Behrens gewarnt. "Bei der Kommunalwahl im vergangenen Herbst", berichtete Behrens am Dienstag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes, "haben in Dortmund 9,9 und in Herne sogar 15 Prozent der jungen Männer im Alter zwischen 16 und 25 Jahren rechte Parteien gewählt".
Auch die Möglichkeiten des FC Bayern München sind begrenzt. Ottmar Hitzfeld, der Trainer des Deutschen Fußballmeisters, hat sich dieser Tage zu der Erkenntnis durchringen müssen, dass "man Spieler nicht kopieren kann".
Einen Nachzügler der großen Demonstrationen zur Berliner Bildungspolitik gibt es heute ab 7.25 Uhr in Spandau.
Die Energiekonzerne haben sich für eine Beteiligung der Union an den Konsensgesprächen von Bundesregierung und Wirtschaft zum Atomausstieg ausgesprochen. Veba-Vorstandschef Ulrich Hartmann sagte der "Welt": "Wenn es gelingt, alle politischen Kräfte in einen Kernenergie-Konsens einzubeziehen, würden wir das sehr begrüßen.
US-Präsident Bill Clinton rät jungen Leuten, sich mit dem Internet und elektronischer Post vertraut zu machen, befolgt selbst aber die Ratschläge nicht. Clinton forderte junge Leute am Montag in East Palo Alto im Silicon Valley auf, sich mit der Technik zu beschäftigen.