zum Hauptinhalt

Deutschlands Daviscup-Team muss nach der Absage von Nicolas Kiefer und Thomas Haas bis zum letzten Moment um Rainer Schüttler bangen. Sein Einsatz im Einzel stand weniger als 48 Stunden vor dem Beginn des Viertelfinales gegen Titelverteidiger Australien in Adelaide immer noch nicht fest.

Ein "verrottetes Verhältnis zum Rechtsstaat" hat der grüne Landtagsabgeordnete Rupert von Plottnitz der CDU im Wiesbadener Landtag vorgeworfen. In einer hitzigen Debatte über das hessische Wahlprüfungsgericht, das zurzeit die Landtagswahl von 1999 einer erneuten Prüfung unterzieht, hatte die CDU-Abgeordnete Eva Kühne-Hörmann die Kritik ihrer Partei an diesem Gremium verschärft: Durch eine "parteipolitisch geprägte Personalpolitik" hätten SPD und Grüne dafür gesorgt, "dass nicht unabhängige, sondern parteipolitisch motivierte Entscheidungen von Berufsrichtern" getroffen würden.

Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) will sich auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen in der kommenden Woche nicht um den Posten eines stellvertretenden Parteivorsitzenden bewerben. Als Begründung sagte Müller am Mittwoch im Südwestrundfunk: "Ich möchte dem Risiko aus dem Wege gehen, möglicherweise dem einen oder anderen, der künftig Wahlkämpfe zu führen hat, Schwierigkeiten über meine Kandidatur bei der Wahl der Stellvertreter zu machen.

In der Pflegeversicherung sind die Zeiten üppiger Überschüsse zumindest vorerst vorbei. Die 444 Pflegekassen müssten 2000 mit einem Defizit von 530 Millionen Mark und 2001 von 660 Millionen Mark rechnen.

Die Regierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) soll unmittelbar nach der ersten freien Volkskammerwahl in der DDR im Alleingang Stasi-Akten über westdeutsche Politiker vernichtet haben. Die Regierung Kohl und die Innenministerkonferenz der Länder hätten ihre Beschlüsse zur Beseitigung der Dokumente gezielt geheim gehalten, berichtete die "Frankfurter Rundschau" am Mittwoch.

Inder, immer nur Inder. Inzwischen kommt in Deutschland eine Art Inderwahnsinn auf, den dieses fleißige Volk mit seinen würzige Speisen nun wirklich nicht verdient hat.

Bei neuen heftigen Zusammenstößen zwischen Serben und Kfor-Soldaten sind im Kosovo mindestens 27 Menschen verletzt worden. Nach Angaben der US-Streitkräfte von Mittwoch kam es nach der Festnahme eines Serben wegen illegalen Waffenbesitzes am Vortag zu den gewaltsamen Auseinandersetzungen, bei denen elf amerikanische und ein polnischer Kfor-Soldat sowie ein Dolmetscher verwundet wurden.

Hat Hollywoodstar Leonardo DiCaprio mit US-Präsident Bill Clinton ein Interview über Umweltpolitik geführt oder nur über das "Ergrünen" des Weißen Hauses geplaudert? Über diese Frage ist eine Diskussion zwischen dem US-Fernsehsender ABC und dem Weißen Haus entbrannt.

Eine mutmaßlich 14-fache Pferdemörderin steht seit Mittwoch in Leipzig unter Anklage. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, soll die damals angehende Tierpflegerin zwischen August 1998 und März 1999 in einer Tierklinik zehn Pferden das Euthanasiemittel T 61 gespritzt haben.

Bei der derzeit tagenden Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen (UN) in Genf wird hinter den Kulissen über eine chinakritische Resolution gepokert. Erstmals seit 1990 könnte die Verfolgung von gewaltlosen politischen Gefangenen in China öffentlich von der UN kritisiert werden.

Der Startschuss für die Namensfindung ist gefallen: Bis zum 5. Mai können sich alle Marzahner und Hellersdorfer an der gemeinsamen Aktion der Bezirksämter beteiligen und ihre Namens-vorschläge für den fusionierten Großbezirk einreichen.

Nun stehen die Rathäuser aller Fusionsbezirke fest. Am Dienstag beschlossen Mitte/Tiergarten/Wedding, dass der Bürgermeister und die Stadträte ins Rathaus Tiergarten ziehen.

Von Cay Dobberke

"Milieuschutz ist kein Allheilmittel", resümierte die Friedrichshainer Baustadträtin Martina Albinus-Kloss gestern die Erfahrungen am Boxhagener Platz. Nach langem Tauziehen mit Stadtentwicklungssenator Peter Strieder war der Kiez vor einem Jahr zum Milieuschutzgebiet erklärt worden, seitdem bedürfen Modernisierungsarbeiten der Genehmigung des Bezirksamts.

Der Berliner Telefonanbieter Berlikomm hat erhebliche Probleme, seine neu gewonnenen Kunden mit Anschlüssen zu versorgen. Beim Tagesspiegel meldete sich jetzt ein vergrätzter Kunde: Rechtsanwalt Achim Cohrs aus Friedenau wirft dem Telekom-Konkurrenten vor, "hochgradig unprofessionell" zu arbeiten.

Dass die Islam-Konferenz am kommenden Wochenende ohne Zwischenfälle abgehalten werden kann, erwartet von den Veranstaltern niemand ernsthaft. "Wir rechnen mit Protesten aus verschiedenen Ecken", sagt Michael Alvarez, Sprecher der Heinrich-Böll-Stiftung.

Von Katja Füchsel

Das sechste der insgesamt acht Kuppelmosaiken im Berliner Dom ist rekonstruiert. Das Kunstwerk mit dem Titel "Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen" werde am Donnerstag feierlich enthüllt, teilte der Domverwaltungsrat mit.

Die Stadtreinigung (BSR) hat Schwierigkeiten, die Termine bei der Altpapierentsorgung flächendeckend einzuhalten. So blieb in Schöneberg die blaue Tonne in den letzten Monaten immer wieder ungeleert in Kellern und Höfen stehen.