zum Hauptinhalt

Genie allein reicht nicht. Die andere Hälfte des Künstlers muss aus Disziplin bestehen, sonst würde er den Erfordernissen an Einsamkeit und Selbstmotivation kaum standhalten.

Von Elisabeth Binder

Mit einem lebensgefährlichen Schädel-Hirn-Trauma ist am Dienstag ein sechsjähriger Junge in ein Krankenhaus gebracht worden. Er war vorgestern gegen 18 Uhr an der Pankower Mühlenstraße von einem Wagen angefahren worden, als er die Straße überqueren wollte.

Von Katja Füchsel

"Milieuschutz ist kein Allheilmittel", resümierte die Friedrichshainer Baustadträtin Martina Albinus-Kloss gestern die Erfahrungen am Boxhagener Platz. Nach langem Tauziehen mit Stadtentwicklungssenator Peter Strieder war der Kiez vor einem Jahr zum Milieuschutzgebiet erklärt worden, seitdem bedürfen Modernisierungsarbeiten der Genehmigung des Bezirksamts.

Die Regierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) soll unmittelbar nach der ersten freien Volkskammerwahl in der DDR im Alleingang Stasi-Akten über westdeutsche Politiker vernichtet haben. Die Regierung Kohl und die Innenministerkonferenz der Länder hätten ihre Beschlüsse zur Beseitigung der Dokumente gezielt geheim gehalten, berichtete die "Frankfurter Rundschau" am Mittwoch.

Eine mutmaßlich 14-fache Pferdemörderin steht seit Mittwoch in Leipzig unter Anklage. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, soll die damals angehende Tierpflegerin zwischen August 1998 und März 1999 in einer Tierklinik zehn Pferden das Euthanasiemittel T 61 gespritzt haben.

Nach einer Razzia hat die Polizei am Dienstag ein Lokal in der Oldenburger Straße geschlossen. Bei der Durchsuchung hatten die Beamten rund 500 Gramm Haschisch, drei Gramm Kokain und 1580 Mark - nach Polizeiangaben Handelserlös - beschlagnahmt.

Von Katja Füchsel

Musizieren macht Kinder klüger und fördert ihre soziale Kompetenz. Das geht aus einer umfangreichen Langzeitstudie hervor, die der Frankfurter Pädagogik-Professor Hans Günther Bastian von 1992 bis 1998 an einer Berliner Grundschule durchführte und die er nun in der jüngsten Ausgabe der "Zeit" vorstellt.

Der unendlichen Geschichte um das Semesterticket wird ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Nachdem BVG und Senat am Dienstag ihrem bereits bekannten Angebot an die Öffentlichkeit getreten waren, appelliert jetzt Verkehrsssenator Peter Strieder an die Berliner Studenten, den neuen Vorschlag anzunehmen.

Von Tilmann Warnecke

Das Scheitern der Fusion zwischen Deutscher und Dresdner Bank trifft vor allem die Münchner Allianz AG. Man bedauere das völlig überraschende Platzen des Deals außerordentlich, sagte Allianz-Sprecher Emilio Galli Zugaro auf Anfrage, ohne sich zu dessen Hintergründen oder weiteren Details äußern zu wollen.

Dass die Islam-Konferenz am kommenden Wochenende ohne Zwischenfälle abgehalten werden kann, erwartet von den Veranstaltern niemand ernsthaft. "Wir rechnen mit Protesten aus verschiedenen Ecken", sagt Michael Alvarez, Sprecher der Heinrich-Böll-Stiftung.

Von Katja Füchsel

Bei neuen heftigen Zusammenstößen zwischen Serben und Kfor-Soldaten sind im Kosovo mindestens 27 Menschen verletzt worden. Nach Angaben der US-Streitkräfte von Mittwoch kam es nach der Festnahme eines Serben wegen illegalen Waffenbesitzes am Vortag zu den gewaltsamen Auseinandersetzungen, bei denen elf amerikanische und ein polnischer Kfor-Soldat sowie ein Dolmetscher verwundet wurden.

Der Berliner Telefonanbieter Berlikomm hat erhebliche Probleme, seine neu gewonnenen Kunden mit Anschlüssen zu versorgen. Beim Tagesspiegel meldete sich jetzt ein vergrätzter Kunde: Rechtsanwalt Achim Cohrs aus Friedenau wirft dem Telekom-Konkurrenten vor, "hochgradig unprofessionell" zu arbeiten.

Nun stehen die Rathäuser aller Fusionsbezirke fest. Am Dienstag beschlossen Mitte/Tiergarten/Wedding, dass der Bürgermeister und die Stadträte ins Rathaus Tiergarten ziehen.

Von Cay Dobberke

Die Philipp Holzmann AG und die Industriegewerkschaft Bau haben sich nach mehreren gescheiterten Anläufen nun auf einen neuen Sanierungstarifvertrag geeinigt. Als Gegenleistung für ihren Beitrag zur Gesundung des angeschlagenen Bauriesen sollen die etwa 7000 Baubeschäftigten im Inlandskonzern zusätzlich mit einer Beteiligung am Unternehmenserfolg belohnt werden.

Berlins Lehrer müssen nach einer aktuellen Übersicht der Kultusministerkonferenz (KMK) bundesweit die wenigsten Schulstunden pro Woche geben. Während im Bundesschnitt Lehrer an Hauptschulen beispielsweise zwischen 27 und 28 Stunden pro Woche unterrichten müssen, schwankt die Lehrverpflichtung in Berlin je nach Altersgruppe der Schüler zwischen 25,5 und 26,5 Stunden.

Die für den Frühsommer geplante Versteigerung der begehrten Mobilfunklizenzen der dritten Generation (UMTS) dürften Bundesfinanzminister Hans Eichel nach einer Umfrage des Magazin "Telebörse" mindestens 40 Milliarden Mark einbringen. Wie das Magazin in Frankfurt mitteilte, haben interessierte Telekom-Firmen diese Summe mit Blick auf die Auktion zurückgestellt.

Bei der derzeit tagenden Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen (UN) in Genf wird hinter den Kulissen über eine chinakritische Resolution gepokert. Erstmals seit 1990 könnte die Verfolgung von gewaltlosen politischen Gefangenen in China öffentlich von der UN kritisiert werden.

Die chemische Industrie, der Kraftwagenbau und die Ernährungsindustrie sind aus dem Strukturwandel der deutschen Industrie in den 90ern als Sieger hervorgegangen. Metallverarbeiter, Maschinenbau und Elektrotechnik hingegen fielen zurück, ihr Anteil an der Wertschöpfung der Industrie ist von 1991 bis 1999 gesunken.

Siemens und Bosch legen gemeinsames Kaufangebot vor - der Aufsichtsrat tagttmh/jz Die Industrietochter des Düsseldorfer Mannesmann-Konzerns, Atecs, ist Ziel eines Übernahmekampfes geworden. Nach ThyssenKrupp haben nun auch die Münchner Siemens AG und die Stuttgarter Robert Bosch GmbH ein gemeinsames Kaufangebot vorgelegt.

Der Bundesregierung droht im Portostreit eine Klage in Brüssel und möglicherweise ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Falls Bundeswirtschaftsminister Werner Müller seine Weisung für eine Beibehaltung des Briefportos nicht zurückzieht, wird der Deutsche Verband für Post und Telekommunikation (DVPT) bei der EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren beantragen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })