zum Hauptinhalt

Nach wochenlangen Ermittlungen haben Zollfahnder im Ruhrgebiet einen weit verzweigten Drogenring gesprengt und dabei ein umfangreiches Waffenlager ausgehoben. Wie die zuständige Oberfinanzdirektion Köln am Dienstag mitteilte, beschlagnahmten die Beamten insgesamt 4,2 Millionen Mark Drogengelder auf Konten in Deutschland und der Schweiz sowie fünf Nobelautos, darunter zwei Porsche und einen Jaguar.

In der Autoindustrie vergeht keine Woche ohne spektakuläre Nachrichten. Werksschließungen oder große Internetpläne, Übernahmen oder strategische Allianzen prägen derzeit das Bild der Branche.

Von Alfons Frese

Sieben Weltmeister, neun Vizeweltmeister, zehn Europameister und 29 deutsche Meister hat Spandau im vorigen Jahr hervorgebracht. Zählt man die Akteure hinzu, die es zu Berliner Titeln gebracht haben, so sind es sogar 417 Sportlerinnen und Sportler aus 37 Vereinen, die in 30 verschiedenen Disziplinen erfolgreich waren.

Von Rainer W. During

Eine vierköpfige bosnische Familie, die 16 Monate illegal mit Autos gehandelt hatte, ist jetzt nach intensiven Ermittlungen des Landeskriminalamtes aufgeflogen. Als Kriegsflüchtlinge hatten sie gleichzeitig Sozialhilfe bekommen.

Von Jörn Hasselmann

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat von den deutschen Telefonfirmen mehr Auslandsengagements gefordert und dazu politische Unterstützung zugesagt. Derzeit seien vor allem kleine und mittelständische Unternehmen der Branche kaum auf Auslandsmärkten vertreten, monierte Müller am Dienstag in Berlin bei der Vorlage einer Studie der Beratungsfirma Richter, Fermaud & Partner GmbH.

Ungünstiges Wetter hat der amerikanischen Raumfähre Atlantis massive Startprobleme beschert. Nachdem der Abflug zur Internationalen Raumstation ISS am Montag wegen starker Seitenwinde kurzfristig verschoben worden war, sollte die Fähre am Dienstagabend um 21 Uhr 52 einen neuen Startversuch unternehmen.

Schon vor ihrer Veröffentlichung erregt eine Studie über das BSE-Risiko der Briten Aufsehen. Nach dieser Untersuchung haben sich möglicherweise bis zu 400 000 Menschen mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD), der menschlichen Form des "Rinderwahnsinns" BSE, infiziert.

Von Hartmut Wewetzer

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will trotz kritischer Stimmen aus der SPD den Erlös aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen weiter zur Tilgung der Staatsverschuldung verwenden. Auf keinen Fall werde das Geld für Steuersenkungen eingesetzt, sagte Eichel am Dienstag bei einem Besuch der hessischen SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden.

Das Bundeskartellamt in Bonn stellt sein Missbrauchsverfahren gegen die Stadtwerke München ein. Wie das Kartellamt am Dienstag in Bonn mitteilte, sei das seit Monaten anhängige Verfahren hinfällig, weil die Stadtwerke sich freiwillig verpflichtet hätten, ihre Stromleitungen ab 1.

Eine neue Behörde soll das Verfahren regeln, sagt Kerstin Müller. Die SPD will die Debatte kanalisierenThomas Kröter Die Grünen haben das Angebot der SPD begrüßt, Grundsatzfragen der Einwanderungspolitik über die Einführung einer Green Card für Computerspezialisten hinaus nach der Osterpause in einer Arbeitsgruppe der Koalition zu beraten.

Darauf kann Lothar Bisky lange warten - so hat sich die Wortführerin der Kommunistischen Plattform (KPF) in der PDS, Sahra Wagenknecht, schon am Rande des PDS-Parteitages in Münster erklärt, nachdem sie der scheidende Parteivorsitzende zum Abschiedswalzer eingeladen hat. Die "Sorgenkinder" der reformorientierten der Parteiführung denken gar nicht daran, die PDS zu verlassen.

Von Matthias Meisner

Still und verlassen wirkt das gelb getünchte Einfamilienhaus in Göttingen, vor dem sich einige Nachbarn der entführten deutschen Familie versammelt haben. Vater, Mutter und Sohn sind ebenso verschollen wie 18 weitere Geiseln.

Ein Spieler von Alba Berlin stöhnt momentan besonders laut, wenn er abends in sein Bett steigt. "Das schlaucht schon", sagt dieser Basketballer, "man merkt die Belastung, es geht nicht ohne Probleme.

Von Benedikt Voigt

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat vor einem neuen nuklearen Wettrüsten als Folge der Pläne der USA gewarnt, das bislang begrenzte Raketenabwehrsystem (ABM) auf das ganze Land auszudehnen. Auch nach der Jahrtausendwende bleibe ein Atomkrieg "eine sehr reale und sehr furchteinflößende Möglichkeit", sagte er zur Eröffnung einer Konferenz der Mitglieder des Atomwaffensperrvertrages in New York.

Nach den massiven Hacker-Angriffen in den USA und Deutschland im Februar hat die Bundesregierung Computernutzer, Provider und Online-Anbieter zu einem verstärkten Schutz vor Internet-Attacken gedrängt. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) stellte am Dienstag in Berlin ein Paket mit 15 Empfehlungen vor, die Computer-Piraten Angriffe auf fremde Rechner erschweren sollen.

Über die Zukunft des Bayer-Erfolgsprodukts Aspirin, aber auch über die Kopfschmerztablette Alka Seltzer und den Mückenschutz Autan wird künftig nicht mehr in Deutschland, sondern in den USA entschieden. Der Leverkusener Chemiegigant Bayer kündigte am Montag an, er werde die Zentrale des Geschäftsbereichs Consumer Care zum 1.

Zur Rettung von Arbeitsplätzen will der CDU-Politiker Gunnar Uldall gesetzlich den teilweisen Lohnverzicht von Arbeitnehmern ermöglichen. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag wandte sich am Dienstag im Deutschlandradio Berlin gegen die Ansicht, dass diese Möglichkeit von Unternehmen dazu genutzt werden könnte, die Löhne ungerechtfertigterweise zu drücken.

Bei einem verkehrswidrigen Abbiegemanöver ist am Montagabend eine 23-jährige Radlerin schwer verletzt worden. Ihr anderthalbjähriger Sohn im Kindersitz kam mit Abschürfungen und einen Schock davon.

Von Jörn Hasselmann

Führende Umweltverbände in Deutschland haben von der Bundesregierung einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie gefordert. Der angestrebte Atomkonsens zwischen Bundesregierung und Energiewirtschaft mit Reaktorlaufzeiten von über dreißig Jahren drohe die Gefahren der Atomenergie zu verdecken, kritisierten Greenpeace, NABU, BUND und BBU in einer gemeinsamen Erklärung in Berlin.

Die International Paper Company hat den Aktionären des kleineren Rivalen Champion International Corporation in der Nacht zum Dienstag ein Angebot im Wert von 64 Dollar je Aktie oder insgesamt 6,2 Milliarden Dollar vorgelegt. Mit der Offerte, die sich aus Bargeld und Aktien zusammensetzt, will International Paper den bereits vereinbarten Zusammenschluss zwischen Champion und der finnischen UPM-Kymmene-Gruppe verhindern.

Berichte bestätigt - Kleinere Einheiten schon 2001 am Neuen Markt - Analysten rechnen mit schwächerem ErgebnisDer Chip-Hersteller Infineon denkt über eigene Börsengänge nach. Unternehmenssprecherin Katja Schlendorf bestätigte am Dienstag entsprechende Berichte.

Der Besuchermagnet soll auch nach der Eröffnung des Öko-Neubaus am Anhalter Bahnhof weiter in Betrieb bleibenGuido Schirmeyer Unsere Jubilare kommen in die Jahre: 20 Jahre Einstürzende Neubauten, 25 Jahre Künstlerhaus Bethanien, und das Tempodrom feiert am 30. April sein 20-jähriges Bestehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })