Machtkampf in Kabul vor der Abstimmung über das Grundgesetz
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2003 – Seite 2
Betrifft: „Mythos Kreuzberg“ vom 12. Oktober 2003 Glückwunsch zu den guten SpecialSeiten.
Unser Leser Hans-Dieter Gelfert findet, dass Kinderlose zwei Jahre mehr arbeiten sollen. Daniel Bahr, Vorsitzender der Jungen Liberalen, setzt auf finanzielle Anreize für Paare
Betrifft: „Warum treten Sie nicht zurück, Herr Stolpe?“ vom 12.
Betrifft: „SPD nimmt Abweichler in Kauf“ vom 13. Oktober 2003 Ich bin einundzwanzig Jahre alt und arbeitslos.
Die Galopprennbahn Hoppegarten hat wieder eine Zukunft, doch der Weg nach ganz vorn ist noch weit
Betrifft: „Macht Zirkus wild?“ vom 12.
Nächstes Jahr weniger Zugbegleiter
. Es schien, als sei es ein giftiger Kaktus, den Francis Kioyo in Brusthöhe vor sich hertrug.
KABARETT
Wie Herthas Spielmacher seinen ersten Einsatz nach elf Wochen Verletzungspause erlebt hat
ALL THAT JAZZ Chistian Broecking über Zwistigkeiten im Vorfeld des JazzFests Aus Protest gegen den Ausspruch, „wenn ich Kühe sehe, könnte ich kotzen“, nannte die Band Ilse Lau eine ihrer Platten nach einer holländischen Kuh, „Cie. De Koe“.
Was mit Lockvögeln passiert und warum Rotkäppchen gewinnt
Empörung ermüdet – aber man muss doch etwas tun!
Sachsens Ministerpräsident über Zumutungen für Rentner und Arbeitslose, die fehlende Lobby für den Osten – und kleinkarierte Olympiapolitik
Bayern entgeht beim 0:0 in Gladbach einer Niederlage
des Disney-Films „Findet Nemo“
Das Ravenna-Haus in Berlin
Der Schweizer Schriftsteller und SuhrkampAutor Adolf Muschg fordert eine schnelle Lösung der Führungskrise im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Muschg, inzwischen auch Präsident der Berliner Akademie der Künste, war von dem im letzten November verstorbenen Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld zusammen mit Hans Magnus Enzensberger, Jürgen Habermas, Alexander Kluge, Wolf Singer und Unselds Ehefrau Ulla Berkéwicz in den Stiftungsrat des Verlages berufen worden.
Hertha ist nach dem 1:4 gegen Leverkusen Tabellenletzter – und Trainer Stevens könnte nun erlöst werden
Betrifft: „Über Humboldt wächst kein Gras“ vom 12. Oktober 2003 Ich halte die vorgegebene Begründung dafür, dass die Dahlemer Museen in die Innenstadt umziehen müssten, für recht einseitig und unhistorisch.
Die Sprache entlarvt das Wesen des Käufers
LAFONTAINE KEIN KANDIDAT?
Der Kanadier Rob Leask spielt für das deutsche Eishockeyteam
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Grenzen der Reinlichkeit Paris sei eine recht kotige Stadt, befand der Held in Grimmelshausens „Abenteuerlichem Simplicissimus“. Zum Glück hat er nicht Berlins Straßen kommentiert, schon zu Barockzeiten ein Terrain von fragwürdigem Reinheitsgrad, woran sich nur graduell etwas geändert hat.
Nach dem 3:1 in Bremen bleibt Stuttgart ohne Niederlage
MAGNET BERLIN
Vor drei, vier Jahren waren sie noch schick, die so genannten Patchwork-Lebensläufe. Wenn einer erst mal Kellner, dann Jura und schließlich IT-Fachmann gelernt hatte, dann sah er sich – ob seiner vielfältigen Erfahrungen – als gesuchten Alleskönner.
Wie Herthas Verantwortliche auf die Niederlage reagieren
Parteipolitische Rücksichtnahme bremst die Arbeitsmarktreform. Hilft eine Nullrunde wie in den Niederlanden?
Um ausländischen Führungskräften und Unternehmern den Start in der deutschen Hauptstadt zu erleichtern, findet heute das erste „Newcomers Festival“ im Roten Rathaus statt. Zwischen 13 Uhr und 18 Uhr präsentieren sich dort Banken, internationale Schulen, Vereine und zahlreiche andere Berliner Einrichtungen.
Vor vier Jahren wollte der Kaufhof am Alexanderplatz sonntags öffnen. Jetzt beschäftigt sich das Bundesverfassunggericht mit dem Fall
Stevens und die Proteste der Fans
Wolfsburg – Rostock 3:1
Betrifft: „Drei plus eins“ vom 14. Oktober 2003 Nur sehr zögerlich und anfangs auch sehr zurückhaltend äußerten sich die Medien zur Fußballweltmeisterschaft der Frauen.
Wolfgang Joop stellte neue Mode vor
Köln – Freiburg 1:0
Woher kommen wir, wer sind wir, wohin gehen wir? –Paris prunkt mit Großausstellungen von Botticelli und Gauguin, Vuillard und Cocteau
Ballett in Berlin: Das war lange Zeit eine traurige Geschichte. Doch mit Vladimir Malakhov hat die Staatsoper wieder einen Weltstar, der dem Tanz in der Hauptstadt Hoffnung macht
Literatur, Politik und Leben: zum Tod des spanischen Krimiautors Manuel Vázquez Montalbán
Norbert Thomma über die Konjunktur des Wortes „spannend“ und die verordnete Langeweile der „Zeit“ In den vergangenen Jahren ist die Welt immer spannender geworden. Das ergibt eine Analyse deutscher Zeitungen und Zeitschriften.
Betrifft: „In der Nische liegt die Chance“ vom 11. Oktober 2003 Sicher bin ich nicht die Einzige, die es gemerkt hat.
Über Sex reden viele, über ihren Glauben wenige. Weil sie sich nicht trauen, sagt Andrea Fischer.
Am Rande des Oderbruchs sorgen 13 Frauen dafür, dass sich die Gäste in ihrem herrschaftlichen Gebäude wohl fühlen. Ausflugstipps für das Umland finden Sie im Reiseteil auf der Seite 5R.
Das Artus Hotel Berlin ist ein frisch saniertes VierSterne-Hotel und Appartementhaus im Herzen Berlins. Doch die verkehrsgünstige Lage in der Bundesallee ist nicht sein einziger Pluspunkt.
Vier 14 bis 16 Jahre alte Jugendliche, darunter ein Mädchen, wurden gestern Morgen nach einem ausländerfeindlichen Angriff in einer Straßenbahn an der Warschauer Straße in Friedrichshain festgenommen. Die beiden dunkelhäutigen Opfer hatten sich allerdings bereits vor dem Eintreffen der Polizei vom Tatort entfernt.
Vor 25 Jahren berichteten wir BERLINER CHRONIK Der Fall sei vor Gericht fast eine Novität, sagte der Vorsitzende Richter der 7. Strafkammer.
Weniger Ticketverkäufer und Zugbegleiter – Bis Ende 2005 sollen im Fernverkehr fast 3000 Stellen wegfallen