Vor seiner Restaurierung erfolgen am Kaiserbahnhof dieser Tage umfangreiche Abrissarbeiten. Teile der historischen Fassade werden dabei durch ein Stützkorsett gesichert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2003
Wasserball-Training reduziert
Teltower Christdemokraten sehen noch viel Einspar-Potenzial
CDU-Experten im Gespräch über die Kommunalfinanzen
Am 24. Oktober, 19 Uhr, wird der Dresdner Improvisationsmusiker und Jazz-PIanist Andreas Böttcher an der Orgel der Inselkirche Hermannswerder swingende und jazzige Musik improvisieren.
Der Kulturmanager Bernd Kauffmann sprach im Industrieclub Potsdam über die „Kultur der Zeit“
Mehr als 35 000 Kraniche machen auf ihrem Weg in den Süden im brandenburgischen Linum Station
Oratorienchor und Nikolaichor Potsdam beieten wegen der geringer gewordenen Vorverkaufsstellen Konzertkarten in der Nikoalikirche am Alten Markt zu bestimmten Terminen ohne Vorverkaufsgebühr an. Für die Oratorienkonzerte am 1.
VOR DEN KOMMUNALWAHLEN
Ein privates Kulturhaus und noch viele offene Fragen
Urnengang in der „Wiege der Mark“: Wahl eines Oberbürgermeisters in Brandenburg/Havel
Die Flotte des Regionalbahnverkehrs in Brandenburg wird künftig durch 53 Doppelstockwagen neuester Bauart verstärkt. Den ersten neuen Wagen nahmen Verkehrsminister Frank Szymanski (SPD) (r.
Seddiner See. Gestern Mittag gegen 12.
Ältere Bürger dürfen nicht aufs Abstellgleis – sondern sie bewegen sich und damit in Potsdam etwas. Das zeigte gestern die Stadtverordnetenfraktion BürgerBündnis symbolisch auf dem Luisenplatz.
Triathletin Kathrin Müller weiß, was sie will – aber sie weiß nicht, was kommt
Grube. Die Einwohner von Grube sollen beim Anschluss an das Abwassernetz keine größeren Kosten haben.
Fahrradfreundlicher muss Potsdam werden. Das forderten gestern Saskia Hüneke, Bündnis 90/Die Grünen, sowie Verkehrsfachmann Karlheinz Roos – beide Spitzenkandidaten zur bevor stehenden Kommunalwahl in ihren jeweiligen Wahlkreisen I und IV.
Mit einem Mieterfest feierte die Gemeinnützige Wohn- und Baugesellschaft (Gewoba) gestern Nachmittag die Modernisierung des Hauses Pestalozzistraße 2, das durch seine Lage in der Sicht der Großbeerenstraße eine stadtbildprägende Funktion hat. 58 Zweizimmer- und 22 Dreizimmerwohnungen wurden seit August vergangenen Jahres saniert und bereits wieder neu bezogen.
Vor 125 Jahren weihte die Kronprinzessin den Neubau für das heutige Helmholtz-Gymnasium ein
Interessanter Vortrag beim Heimatverein über historische Werderaner Verkehrsanbindungen
Spremberger Werk soll im Frühjahr 2005 Produktion aufnehmen / 275 Arbeitsplätze
ATLAS Von Detlef Gottschling Der Ärger der Leute in Grube ist verständlich: Seit Jahren telefonieren sie mit Vorwahl in der eigenen Stadt, und nun sollten sie noch richtig in die Tasche greifen, um dem städtischen Anschlusszwang ans Abwassernetz zu folgen. Da schlugen die Wellen hoch.
Sanierte Berliner Straße gestern für Verkehr freigegeben / Im kommenden Jahr geht es womöglich mit Poststraße weiter
Ein großes Problem ist der mangelhafte Musikunterricht
Kristallisationspunkt deutsch-russischer Beziehungen: Das deutsche Sankt Petersburg zwischen gestern und heute
Teltow. Zum symbolischen ersten Spatenstich für die künftige S-Bahntrasse nach Teltow wird am kommenden Mittwoch, dem 22.
Der erste Bauabschnitt des Michendorfer Gymnasiums konnte gestern abgeschlossen werden. Mit ihm ist jetzt das spektakuläre Anbau an den DDR-Schultyp Erfurt sichtbar geworden: Die Rotunde (rechts) soll künftig als Eingangs- und Pausenbereich und als Mensa dienen.
Geburtstagsfeier für Christel Bodenstein im Filmmuseum
An jedem Sonnabend dokumentieren die PNN anlässlich des 100. Geburtstags des SV Babelsberg 03 für die folgenden sieben Kalendertage einstige Spiele der Babelsberger.
4. Stadtwanderung von Oberbürgermeister Jann Jakobs zu Instituten der Universität
Ministerin Christina Weiss verteidigt Hauptstadtkulturfonds
Groß Glienicke. Mit Abscheu und Erschütterung haben die Sozialdemokraten in Groß Glienicke und Berlin-Kladow auf die anonyme Hetzschrift reagiert, die in beiden Orten entlang des Groß-Glienicker Sees verbreitet worden ist (PNN berichteten).
„Brandenburg Grün“ – historische Gärten in einem neuen Buch
Neu Fahrland rappelte sich seit 1990 zu einem Ort mit funktionierender Infrastruktur
noch der Entwicklung
Auf dem Gebiet des heutigen Neu Fahrland siedelten sich, wie überall in der späteren Mark Brandenburg, Anfang des 6. Jahrhunderts die slawischen Stämmen der Wenden an.
Wie die Parteien und Vereinigungen nach der Kommunalwahl die Stadtmitte weiterentwickeln wollen
Verfassungsgericht hat Zwangsfusion von 15 Gemeinden in Spree-Neiße gestoppt/Anhörungen der Bürger versäumt
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Es ist Herbst. Auch im Kulturradio handeln die spannendsten Sendungen jetzt von den Mühen des Menschseins.
Tatverdächtige aus Stricherszene
Am Sonntag beginnt im Berliner ICC der einwöchige Bundeskongressder Dienstleistungsgewerkschaft Verdi
Zum ersten Mal in der Geschichte der UN ist eine Einigung zwischen Amerikanern, Briten und Spaniern sowie Deutschen und Franzosen auf der anderen Seite Dank russischer Vermittlung, und mit chinesischer Rückendeckung, erzielt worden. Wer sich bislang nicht klar geworden ist, wie sehr der 11.
Wichtigster Koalitionspartner verlässt Boliviens Präsident
20,3 Prozent im nächsten Jahr, weil acht Milliarden Euro fehlen / Streit in der SPD vor dem Koalitionsgipfel
Experten warnen vor Erhöhung der Abgaben / Bundesregierung muss ein Loch von acht Milliarden Euro stopfen
„Die Zeit“ stellt Texte und Bilder ihrer Traum-Rubrik aus. Iris Berben las zur Eröffnung der Schau im Café Einstein
BMW kehrt mit dem 645Ci zu den sportlich-eleganten und luxuriösen Coupés zurück und präsentiert den kleinen Bruder des X5
Herthas einzige Hoffnung heißt Marcelinho – wird er gegen Leverkusen spielen oder gibt er nur den Gute-Laune-Bären ab?