Geburtenschwache Jahrgänge erreichen die siebte Klasse
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.10.2003
Am 6. Spieltag wurde Ewald Lienen bei Borussia Mönchengladbach entlassen.
Der 1. FC Köln und Trainer Friedhelm Funkel trennen sich – in aller Freundschaft
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat die Ankündigung wieder zurückgenommen, die Schnellläuferklassen auslaufen zu lassen: Eine Abschaffung dieser Klassen sei nicht geplant, sondern „eine offene Frage, die zur Entscheidung gegenwärtig nicht ansteht“. Erst nach erfolgreicher Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren – voraussichtlich im Jahr 2011 – werde überprüft, ob das Angebot der Schnellläuferklassen „noch eine attraktive Alternative über das Jahr 2011 sein kann“.
Brandenburgs Innenstädte veröden. Gemeinden und Wirtschaftsverbände fordern mehr Geld für die Zentren
KLASSIK
Magazin feiert im China Club
(maa). Nordkorea ist grundsätzlich zur Teilnahme an einer weiteren Runde der SechsNationen-Gespräche zur Lösung des Atomstreits bereit.
Friedhelm Funkel über seinen letzten Arbeitstag und sein Verhältnis zum 1. FC Köln
Eine neue Armaturengeneration feiert Wasser als Element und Erlebnis
BERLINER ÄRZTE IM TEST
FU will Orthopädie zurück
Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin hat am Mittwoch beschlossen, der Absenkung des Berliner Wissenschaftsetats in den Jahren 2006 bis 2009 um 75 Millionen Euro noch nicht zuzustimmen – aus meiner Sicht zu Recht. Denn erst müssen inhaltliche Vorgaben für die spätere Aufteilung der Kürzungssumme auf die drei wissenschaftlichen Universitäten erfüllt sein: Berlin muss festlegen, mit welchen Wissenschaftsdisziplinen in welcher Stärke es sich in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft profilieren möchte.
Globalisierungsgegner: Partei ist Vollstrecker der Vermögenden
7,2 Prozent – Amerikas Wirtschaft wächst so stark wie seit fast 20 Jahren nicht mehr / Jetzt hofft auch Deutschland
Ströbele spendet Tantiemen
20 000 Menschen werden am Sonnabend zu Protesten gegen Sozialabbau erwartet
Bertelsmann hat mit dem Kommandantenhaus eine noble Adresse bezogen
Mit scharfen Worten hat Lea Rosh, die Vorsitzende des Fördervereins für das HolocaustMahnmal, den Architekten Peter Eisenman kritisiert. Eisenman hatte sich zuvor gegen einen Baustopp am Holocaust-Mahnmal ausgesprochen.
Politiker und Betriebsräte uneins über Öffnung der Tarifverträge/Arbeitgeber wollen alles auf den Prüfstand stellen
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies setzt sich auf die Internetspur des Polizeipräsidenten Früher haben wir uns unserer Existenz dadurch vergewissert, dass wir uns in den Arm kniffen. Tat es weh, waren wir wach und am Leben.
Auf dem Marktplatz in Potzlow wird ein Gedenkstein für den ermordeten Marinus enthüllt
Bahn und Senat stritten lange über S-Bahnhof Charlottenburg. Jetzt fahren statt Zügen Busse
AMERIKA, IRAK UND WIR
Heiliger Beethoven: Mit Kent Nagano und dem Deutschen Sinfonie Orchester in Japan
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Am Mittwochabend bot Berlins Rauchstraße Anschauungsunterricht über Politik und transatlantische Realitäten heutzutage. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik hatte geladen, der Referent hieß Tom Ridge, neuer US-Superminister für Heimatschutz.
Coca-Cola, Universal, SAP oder Anschutz: Bei der Firmen-Ansiedlung ist der Senat überaus erfolgreich – notfalls durch unkonventionelle Hilfen
Nationalspieler Christian Zeitz erregt mit seinen ungewöhnlichen Würfen Aufsehen
Justiz übernimmt Aktien des verhafteten Managers und kontrolliert fast die Hälfte / Putin nimmt Rücktritt seines Stabschef an
(nad). Der Höhenflug des zweitgrößten deutschen Sportartikelherstellers Puma hält an.
Warschau will die künftigen EU-Partner nicht mit seinen Forderungen verprellen – aber auch den Eindruck vermeiden, es lasse sich vom Westen bevormunden
Der Wiener Intendant Ioan Holender zur Berliner Opernstiftung
(asi). Schlechte Nachrichten für die Lobbyisten von Architekten und Ingenieuren: Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will auch gegen ihren erbitterten Widerstand die Honorarordnung für die Branche abschaffen.
GfK-Studie: Reformdebatte drückt die Stimmung im Oktober
Beschwerde zurückgezogen
EU rügt Behinderung von Reformen durch türkische Bürokratie
Unions Anhänger feiern – trotz der 0:5-Niederlage
Das Haus an der Inselstraße 12 in Mitte ist voller bunter Farbtupfer: Rund 25 vermummte Personen haben den Sitz der „Internationalen Organisation für Migration“ gestern Nachmittag mit Hühnereiern, in denen Farbe abgefüllt war, beworfen. Die Männer und Frauen hatten zudem Flugblätter in die Luft geworfen und an Passanten verteilt.
Wichtige Fachzeitschriften aus Deutschland im Netz: www.egms.
Novellierung des Kartellrechts: Wirtschaftsminister Clement äußert sich enttäuscht über die Uneinigkeit der Verleger
in Lebensgefahr gebracht
Auch gestandene Schauspieler können beim Film noch etwas lernen. „Jetzt weiß ich, dass Luther sehr viel Humor hatte“, sagte Sir Peter Ustinov (im Film Friedrich der Weise) – hier mit Mathieu Carrières Sohn Erik.
In der aktuellen Stunde des Parlaments kritisieren FDP und CDU die Hochschulpolitik des Senats
Zwei Filme, die übereinander herfallen, dass das Blut nur so spritzt: Die New Yorker Big Art Group gehört mit „Flicker“ zum Eröffnungsprogramm von Hebbel am Ufer (heute 21 und 24 Uhr, HAU 2). „Kunst & Verbrechen“ ist das Schlagwort.
Kritik am Konkordat: Zu viel Geld für die Katholische Kirche
In Kürze fallen wichtige Beschlüsse zum Klonverbot und zur EU-Förderung der Embryonenforschung. Hat die Justizministerin deutsche Positionen geschwächt?
Uwe Kockisch kann es kaum fassen: Er spielt den Commissario Brunetti in den Venedig-Krimis von Donna Leon
(akz). Am deutschen Aktienmarkt standen am Donnerstag vor allem Konjunkturmeldungen aus den USA im Blickpunkt der Anleger.