zum Hauptinhalt

Lorenz Maroldt über einen Manager, der in der Nachspielzeit trifft Ganz liebe Worte zum Schluss: Schade, schade, es hat nicht sollen sein, und leider, leider musste man sich trennen. Friedhelm Funkel trainiert den 1.

Dortmunds Trainer Matthias Sammer bereitet Fans und Medien nach der Pokalniederlage auf eine düstere Zukunft vor

Von Andreas Morbach

Coca-Cola, Universal, SAP oder Anschutz: Bei der Firmen-Ansiedlung ist der Senat überaus erfolgreich – notfalls durch unkonventionelle Hilfen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

(asi). Schlechte Nachrichten für die Lobbyisten von Architekten und Ingenieuren: Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will auch gegen ihren erbitterten Widerstand die Honorarordnung für die Branche abschaffen.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies setzt sich auf die Internetspur des Polizeipräsidenten Früher haben wir uns unserer Existenz dadurch vergewissert, dass wir uns in den Arm kniffen. Tat es weh, waren wir wach und am Leben.

Eine neue Armaturengeneration feiert Wasser als Element und Erlebnis

Von Nora Sobich

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat die Ankündigung wieder zurückgenommen, die Schnellläuferklassen auslaufen zu lassen: Eine Abschaffung dieser Klassen sei nicht geplant, sondern „eine offene Frage, die zur Entscheidung gegenwärtig nicht ansteht“. Erst nach erfolgreicher Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren – voraussichtlich im Jahr 2011 – werde überprüft, ob das Angebot der Schnellläuferklassen „noch eine attraktive Alternative über das Jahr 2011 sein kann“.

Der 1. FC Köln und Trainer Friedhelm Funkel trennen sich – in aller Freundschaft

Von Erik Eggers

Die Besucher mögen das Naturkundemuseum – auch wenn es an allen Ecken bröselt und bröckelt

Von Matthias Oloew

Auf dem Marktplatz in Potzlow wird ein Gedenkstein für den ermordeten Marinus enthüllt

Von Claus-Dieter Steyer

Novellierung des Kartellrechts: Wirtschaftsminister Clement äußert sich enttäuscht über die Uneinigkeit der Verleger

Von Ulrike Simon

Die beiden Piloten des am Mittwoch in Bayern abgestürzten Alpha-Jets haben ihre außer Kontrolle geratene Maschine möglicherweise senkrecht in den Boden gesteuert, um einen Absturz in den Ortsteil Brannenburg-Thannerhut zu verhindern. Der demilitarisierte Kampfjet mit ziviler Zulassung bohrte sich nur 200 Meter von einem Seniorenheim entfernt rund zehn Meter tief in eine Feuchtwiese.

Die Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den Berliner Hochschulen sind auch am Donnerstag nicht zum Abschluss gekommen. Bislang waren die Hochschulen nicht bereit, die Forderung der Gewerkschaften zu akzeptieren, nämlich den vollständigen Ausgleich von Gehaltskürzungen durch Arbeitszeit.

Brandenburgs Innenstädte veröden. Gemeinden und Wirtschaftsverbände fordern mehr Geld für die Zentren

Von Thorsten Metzner

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Am Mittwochabend bot Berlins Rauchstraße Anschauungsunterricht über Politik und transatlantische Realitäten heutzutage. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik hatte geladen, der Referent hieß Tom Ridge, neuer US-Superminister für Heimatschutz.

Von Robert von Rimscha

SOTTO VOCE Carsten Niemann über die Urangst vor der Uraufführung Es ist doch ein seltsames Ding um so eine Uraufführung. Voller Vorfreude hat man das Programm des Konzertabends studiert und ist dabei, bevor man noch den Konzertsaal betreten hat, auf viele gute Bekannte gestoßen.