zum Hauptinhalt

Nicht die Besetzung ist der politische und völkerrechtliche Sündenfall Israels, sondern die spätere Besiedlung dieser Gebiete. Ohne diesen unheilvollen Schritt wäre die Suche nach einer Friedenslösung weniger verbaut.

Keiner verhandelt so hart wie Polen – beim Start der Regierungskonferenz zur EU-Reform schaut alles auf Warschau

Europa steht an einer Kreuzung. Wenn das Europa der 25 starten soll, dann ist der einzig gangbare Weg der vom EUKonvent vorgelegte Kompromiss.

Tagesspiegel-Leser haben gewonnen: Einen Stadtspaziergang durch den Grunewald mit Führung

Von Ingo Bach

Betrifft: „Gut gelaufen“ vom 29. September 2003 Bei aller Freude über Traumzeiten und Traumzahlen: Es gab und gibt durchaus auch einige kritische Worte über Organisation und Verlauf des diesjährigen BerlinMarathons zu sagen.

Betrifft: „Wunde Ohren, massierte Seelen“ vom 27. September 2003 Abgeordnete zum Deutschen Bundestag haben sich nach dem Willen des Verfassungsgebers ausschließlich nach ihrem Gewissen zu entscheiden.

Im Streit um die Reformagenda 2010 hat die Union Kompromissbereitschaft signalisiert. „Wir sind an einer Einigung interessiert“, sagte der Vorsitzende der CDU/CSUArbeitsgruppe Wirtschaft und Arbeit, Karl-Josef Laumann, der „Welt am Sonntag“.

VON TAG ZU TAG David Ensikat erklärt, wo der Spaß aufhört Man muss ja wissen, wann was ernst gemeint ist und wann nicht, nicht wahr. KarlFriedrich Lentze sagt das auch.

Die Zahl der Berlin-Besucher steigt – immer mehr Touristen kommen vor allem wegen der historischen Anziehungskraft der Stadt

Von Christoph Stollowsky

Mehr SPD-Abgeordnete als erwartet haben Briefe gegen die Reformpolitik an Fraktionschef Müntefering geschickt

Betrifft: „Stoiber überflügelt Strauß“ vom 22. September 2003 Etliche TagesspiegelLeser werden sich bei der Montag- und Dienstag-Lektüre ihrer Zeitung irritiert gefragt haben, ob der Tagesspiegel an den „Bayern-Kurier“ übergegangen ist, angesichts von über sechs Seiten Jubel und Hofberichterstattung zum Wahlsieg der CSU.

Betrifft: „Jede Stimme zählt“ vom 25. September 2003 Wie Machtansprüche demokratische Grundwerte gefährden, erfahren zur Zeit erneut die Abweichler in den Reihen der SPDBundestagsfraktion.

Wenn der Familienvater Schön von Risiken redet, die jeder privat tragen soll, dann weiß er, wovon er spricht. Max Schön war gerade einmal 24, als sein Vater an Krebs starb – und er den väterlichen Großhandelsbetrieb für Eisenwaren, Küchen und Hausgeräte in Lübeck übernehmen musste.

Betrifft: „Im Endeffekt“ vom 22. September 2003 Daniel Küblböcks Biografie mag nicht jedermanns Geschmack sein, aber ich möchte Ihnen raten, doch einmal einen Blick in dieses Buch zu werfen.

Betrifft: „Der Fall Biermann“ vom 9. September 2003 Vielleicht wäre es ja aus heutiger Sicht honorig gewesen, Biermann, den Propagandisten der Bomben auf Belgrad, Kabul und Bagdad, damals an die Stasi verraten zu haben.

Familiengeschichten: Oskar Roehler dreht eine Tragikomödie über sexuelle Begierde – in der leeren Staatsbibliothek

Von Dr. Bodo Mrozek

Bundeskanzler Gerhard Schröder ist an diesem Samstag vom EU-Treffen in Rom zu einer viertägigen Reise nach Ägypten, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) geflogen. Im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen, Thema sind aber auch der Irak und die Frage, ob der Stillstand im Nahost-Friedensprozess durch eine neue Initiative überwunden werden könnte.

Von Hans Monath

Betrifft: Die MobilBeilage Seit längerem ärgere ich mich über die Themenauswahl. Entweder Sie bezeichnen dieses „Zeitungsbuch“ der Wahrheit entsprechend als „Automobil“, oder Sie berücksichtigen auch andere Themen des Verkehrs.

Beim 4:0 gegen den 1.FC Kaiserslautern entdeckt der VfL Bochum, wie viel Spaß das Siegen macht

Von Richard Leipold

Betrifft: „SPD droht den NeinSagern“ vom 28. September 2003 Ich bin froh, dass im Bundestag nicht nur Menschen mit einem Parteibuch, sondern auch Menschen mit einem Profil sitzen.

Betrifft: „SPD droht den NeinSagern“ vom 28. September 2003 Müsste der Artikel 38 des Grundgesetzes nicht geändert werden?

Der Berliner FDP-Fraktionschef greift die Bundesspitze seiner Partei an – und die schlägt hart zurück

Von Sabine Beikler

Eine bessere Welt dank Marktwirtschaft – Der Starökonom Robert J. Shiller stellt seine Pläne für eine neue Finanzordnung vor Wie sich die IG Metall die Zukunft vorstellt

Von Carsten Brönstrup

Für einen guten Zweck wurde gestern im Golf und Country-Club am Seddiner See der Golfschläger geschwungen – unter anderen vom amerikanischen Botschafter Daniel R. Coats, Unternehmer Hartwig Piepenbrock, KaDeWe-Chef Volker Weihe und – mal wieder im Lande – dem Schweizer Ex-Botschafter Thomas Borer-Fielding.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })