zum Hauptinhalt

Internationales Hauptziel der Potsdamer Zeppelin-Triathleten im kommenden Jahr sind die Weltmeisterschaften auf Madeira. Im April 2004 werden dort die Medaillen sowohl in der Eliteklasse als auch in der U23 vergeben, und fünf Aktive des OSC Potsdam wollen dann auf der portugiesischen Atlantikinsel dabei sein: Kathrin Müller, Christian Prochnow, Jannis Klausch, Philipp Herrmann und Felix Giebicke.

Tilman Hanckel, Botschaftsrat und Leiter der Abteilung Kultur der Deutschen Botschaft London spricht am 27. Oktober (18 Uhr) im Palais am Stadthaus, Friedrich-Ebert-Straße 37 zur Civitas-Reihe der FH Potsdam.

Europapremiere am Potsdamer Platz: Die Blue Man Group aus den USA zeigte erstmals Ausschnitte aus der Show

Von Björn Seeling

Der Berliner Fotograf Jörg Stadler fotografiert Potsdams Schlösser und Gärten mit spezieller Technik. Eine interessante Schau im Alten Rathaus

Von Marion Koch

Laute Proteste gegen Kürzungen unterbrachen gestern die Eröffnungsfeier des akademischen Jahres der HumboldtUniversität (HU). Studenten der landwirtschaftlich-gärtnerischen Fakultät buhten und pffiffen minutenlang, als HU-Präsident Mlynek die Erstsemester begrüßen wollte.

Mit der von Rot-Grün geplanten Rentenreform sollen auch Akademiker einen Teil zu den Einsparungen beitragen: Ab 2005 sollen Schulbesuch und Studium nicht mehr bei der Berechnung der Rente berücksichtigt werden. Da eine dreijährige Übergangsfrist eingeräumt werden soll, würden die Änderungen damit erst für Rentner gelten, die nach 2008 in den Ruhestand gehen.

Von Cordula Eubel

Von Maurice Shahd Schüttelt man eine Dose mit Limonade oder Bier, erhöht sich der Druck, aber die Dose wird nicht platzen. Ähnlich stabil wie Weißblech zeigt sich Umweltminister Trittin im Streit um das Dosenpfand.

Eine Mischung aus Ablehnung und ungläubigem Staunen hat Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) für seinen jüngsten Vorschlag geerntet, „extrem kriminelle Schulschwänzer“ möglicherweise mit elektronischen Fußfesseln zu sichern. „Das ist für Berlin kein Thema“, lautet die kategorische Antwort aus der Berliner Senatsinnenverwaltung.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Schauspieler Robert De Niro hat Prostatakrebs. In Deutschland erkranken daran jedes Jahr 35000 Männer

Von Hartmut Wewetzer

Gregor Dotzauer über die Neuordnung des Suhrkamp Verlags Am Ende war es eine Flucht nach vorn. Vorgestern Abend bestätigte der Suhrkamp Verlag, wie der Tagesspiegel in seiner gestrigen Hauptausgabe meldete, dass die Geschäftsführung des Frankfurter Hauses auf vier Personen erweitert wird.

Psychisch gestörter Krankenpfleger ließ fünf schwerkranke Patienten sterben. Jetzt wird er wegen Totschlags angeklagt

Von Ingo Bach

Im Prozess um die schweren Misshandlungen des zweijährigen Pascal aus Strausberg hat am Dienstag erneut der medizinische Sachverständige ausgesagt. Das Gericht versuchte zu klären, wie es zu den Verletzungen kommen konnte, an denen der Junge im März fast gestorben wäre.

Am Sonntag haben sich Kabinettsmitglieder und Fraktionsspitzen darauf geeinigt, dass auch sie selbst von den Änderungen bei der Rente betroffen sein sollen. Wie sich diese auf Politiker übertragen lassen, ist wie bei den Beamten Sache des Innenministeriums.

Europapremiere am Potsdamer Platz: Die Blue Man Group aus den USA zeigte erstmals Ausschnitte aus der Show

Von Björn Seeling

Kenner der CDU wissen, dass vor Wahlen in Brandenburg höchste Alarmstufe gilt: General Schönbohm könnte wieder mal was Haarsträubendes erklären. Er hat auch diesmal nicht enttäuscht, denn die Forderung nach elektronischen Fußfesseln für notorische Schulschwänzer liegt selbst unter den HardcoreSchönbohmismen der letzten Jahre weit vorn.