ATLAS Von Michael Erbach Ein bisschen tat sich noch was in der Nacht der Stimmenauszählung: Die PDS rutschte bis Montag Früh gegenüber den Meldungen vom Sonntagabend um ein Mandat auf 17 zurück, die CDU bekam noch eins hinzu, der Kommunalen Wählergemeinschaft gelang doch der Einzug ins Stadtparlament. An der Situation ändert das nur wenig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.2003
Jirka Arndt verhalf Nicole Güldemeister zu Platz Sechs in Frankfurt am Main
Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte: Tabellenspitze lichtet sich
In einer Nacht: Tod und Auferstehung der SPD in Kleinmachnow / Hoch und Tief bei der CDU / Enttäuschung bei der Lokalunion
Michendorf vor Bürgermeister-Stichwahl / Klare Fronten in Werder, Wunden lecken in Beelitz
Rugby-Frauen des USV siegten in zwei von drei Spielen
Nach Einbruch der SPD werden neuen Mehrheiten gesucht
Die zweite Saisonniederlage kassierte Neuling HSC Potsdam am Sonntag in der Handball-Oberliga der Frauen: Mit 24:30 (10:14) verlor er bei der SG Innova-Tasmania, deren halbrechte und halblinke Aufbauspielerinnen von den Gästen nicht zu stoppen waren und gemeinsam allein 19 Tore warfen. „Wir können der Mannschaft nicht böse sein, denn Einstellung und Kampf der Mädchen stimmten“, so HSG-Trainer Ralf Spiesicke.
Von Kirsten Graulich Teltow. Abends kurz nach halb neun wurden die ersten Zahlen zu den Kreistagswahlen per Telefon durchgesagt.
Investor Axel Hilpert will Termin vor dem Amtsgericht verhindern
Nuthetal. Die SPD folgt auch in Nuthetal dem landesweiten Abwärtstrend und verliert die Kommunalwahlen.
SG Töplitz kassierte beim USV Potsdam die erste Niederlage
Die Handballer des USV Potsdam verloren am Sonntag in der Verbandsoberliga beim TSV Germania Milow mit 21:25 (5:14). Nach der dritten Niederlage in Folge belegen sie nun mit 4:6 Punkten den 6.
Nun klappt es doch: Die jungen Fußballerinnen der Jahrgänge 1986 bis 1988 der Potsdamer Sportschule, die sich beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ deutschlandweit durchsetzten, nehmen vom 16. bis 24.
WERDER Bündnisgrüne: Gitta Gessinger (237 Stimmen), BBT: Dr. Holger Kamp (247), CDU: Werner Große (4331), Wolfgang Gäding (598), Dr.
Stahnsdorfs Bürgermeister holt sich eine eindrucksvolle Bestätigung vom Wähler ab und beschert der CDU 9 Sitze
32:31 (18:16) besiegte der 1. VfL Potsdam II am Samstag vor etwa 50 Zuschauern im Kirchsteigfeld den Grünheider SV.
Sechs Mini-Parteien kommen auf elf Sitze im Stadtparlament
macht Jakobs das Regieren schwer / Keine Zusammenarbeit mit DVU
Computerzeitschriften schreiben sich ihre Anzeigen selbst
Niemand ist sicher in Bagdad. Dies demonstrierte der irakische Widerstand mit seinem Angriff auf das Hotel, in dem der stellvertretende USVerteidigungsminister Paul Wolfowitz untergebracht war.
Das Berliner Naturkundemuseum soll wegweisend für Deutschland werden – aber noch ist es teilweise eine Ruine
Das Verfahren gegen fünf Erzieherinnen wurde eingestellt. Sie stritten Verantwortung für die verletzten Kinder ab
WAHL IN BRANDENBURG
Spaniens König Juan Carlos hat in Malaga ein PicassoMuseum eröffnet. Das Ausstellungszentrum in der andalusischen Geburtsstadt des Künstlers ist – neben Paris und Barcelona – das dritte große Picasso-Museum.
Seit 1969 kooperieren die TU Berlin und die Staatliche Bauuniversität in Moskau
Aus Angst vor den Flammen sprang in der Cuvrystraße ein Mann in den Tod. In der Chausseestraße brannte eine Fabriketage aus
Stau am Gendarmenmarkt möglich
, 40, ist SchwimmReporter der ARD, außerdem Moderator und Filmemacher. Für seine Beiträge wurde er fünf Mal mit dem großen Fernseh- und Hörfunkpreis der Sportjournalisten ausgezeichnet.
Vor einigen Wochen hat der russische Verteidigungsminister angekündigt, dass die Militärdoktrin des Landes geändert werden solle und dass Russland eine neue Nuklearstrategie erwägt. In dieser Domäne will der französische Präsident Jacques Chirac nicht zurückstehen, Auch er denkt daran, den Kurs der französischen Abschreckung auf dem nuklearen Gebiet zu ändern, um gegen die neuen „Schurkenstaaten“ gewappnet zu sein.
Siemens-Manager Friedrich Fröschl über die Kooperation mit der TU – und neue Pläne
UNION UND STEUERREFORM
SCHRÖDER, RAFFARIN UND DIE REGIONEN
Am Nollendorfplatz gab es eine Karambolage mit vier Autos
Brandenburgs SPD sieht in Reformen Grund für die Wahlschlappe
Die TU ist eine der wichtigsten Ideenschmieden Berlins
DGB und CSU üben sich im demonstrativen Zweckbündnis
Wenn es um Öl oder Gas geht, dann steht für Deutschland immer ein Land ganz oben auf der Lieferantenliste: Russland. „Russland ist für die Ölversorgung sehr wichtig“, sagt Barbara Meyer Bukow, Sprecherin des Mineralölwirtschaftsverbands (MWV).
Zinserträge, aber auch alle anderen Kapitaleinkünfte sollen nach dem Willen des Finanzministers künftig pauschal mit einer Steuer von 25 Prozent abgegolten werden (Bericht auf dieser Seite). Alle Steuern auf Kapitalerträge wären dann beglichen.
Daniel Ernemann über Unions alte und neue Pokalträume
Berliner Pharmaunternehmen erwartet für 2003 schwächeren Gewinn/Dividende bleibt unverändert bei 0,93 Euro
Cornelia Froboess zum 60. Ein Gespräch über Energie, Trägheit und das Sortieren von Knöpfen
Norbert Thomma über linguale Irrwege des DFBPräsidenten Hat Rudi Völler neulich in hoher Erregung „Scheiß“ gesagt oder „shit“? Er hat „Scheiß“ gesagt.
Ach, man möchte ja nett sein und die Sache der Geschlechterforschung nach Kräften unterstützen. Aber dann wird zu diesem Zweck mit viel Geld eine neue Berliner Einrichtung geschaffen – und auf den Namen „GenderKompetenzZentrum“ getauft.
Versicherer arbeiten an Sondermodellen / AOK-Mitglieder können bis zu 300 Euro Belohnung bekommen
Die Drahtzieher der Anschläge auf Koalitionskräfte und auf Iraker, die beim Aufbau des Landes mithelfen, mussten die Prämie erhöhen, die sie den Attentätern bezahlen. Das deutet wohl kaum auf wachsende Unterstützung für einen „Krieg des Widerstandes“ hin.
Die Beziehung zwischen dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der CSU ist insbesondere in der jüngeren Vergangenheit recht schwierig zu beschreiben. Noch gar nicht richtig im Amt, lobte DGBChef Michael Sommer im Mai vergangenen Jahres den damaligen Unionskanzlerkandidaten und CSU-Chef Edmund Stoiber für seine „durchaus pragmatische Politik“, die von den Gewerkschaften mitgetragen werde.
Beim Theaterfestival „Außer Atem“ übernehmen die ganz Jungen die Sophiensäle