zum Hauptinhalt

Ballett in Berlin: Das war lange Zeit eine traurige Geschichte. Doch mit Vladimir Malakhov hat die Staatsoper wieder einen Weltstar, der dem Tanz in der Hauptstadt Hoffnung macht

Von Sandra Luzina

Eine Baruther Firma züchtet Schlupfwespen, Milben und Marienkäfer. Die Nützlinge vernichten dann Blattläuse und andere Parasiten – zum Beispiel auch im Bundeskanzleramt

Von Claudia Keller

: Einst galt er als Nachfolger des Kanzlers. (…) Jetzt, da die deutsche Wirtschaft dieses Jahr voraussichtlich ein NullWachstum verzeichnen wird, macht der Minister den Eindruck einer ausgebrannten Figur.

Michail Gorbatschow sieht in der innerdeutschen Reformdiskussion zu viel Selbstmitleid. „Ich würde Sie um die deutsche Krise beneiden“, sagte der frühere sowjetische Staatschef dem „Spiegel“.

Der Schweizer Schriftsteller und SuhrkampAutor Adolf Muschg fordert eine schnelle Lösung der Führungskrise im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Muschg, inzwischen auch Präsident der Berliner Akademie der Künste, war von dem im letzten November verstorbenen Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld zusammen mit Hans Magnus Enzensberger, Jürgen Habermas, Alexander Kluge, Wolf Singer und Unselds Ehefrau Ulla Berkéwicz in den Stiftungsrat des Verlages berufen worden.

Hertha ist nach dem 1:4 gegen Leverkusen Tabellenletzter – und Trainer Stevens könnte nun erlöst werden

Die Union streitet, ob sie Schröders Agenda stoppen soll – und Koch legt sich deshalb mit Merkel an

Von Antje Sirleschtov

Klaus Wowereit hat seine Dienstreise nach Mexiko in vollen Zügen genossen. Das politische Berlin ist schwer verkatert

Von Werner van Bebber

Betrifft: „Union streitet über Steuern und Herzog“ vom 12. Oktober 2003 Einer Nullrunde für Rentner könnte nur dann zugestimmt werden, wenn sich die Lebenshaltungskosten nicht erhöhen.

Borussia Dortmund bleibt trotz der Verletztenmisere auf Erfolgskurs und schlägt Hannover zu Hause mit 6:2

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Grenzen der Reinlichkeit Paris sei eine recht kotige Stadt, befand der Held in Grimmelshausens „Abenteuerlichem Simplicissimus“. Zum Glück hat er nicht Berlins Straßen kommentiert, schon zu Barockzeiten ein Terrain von fragwürdigem Reinheitsgrad, woran sich nur graduell etwas geändert hat.

Betrifft: „Die Freiheit, sich zu entscheiden“ vom 6. Oktober 2003 Man lese einmal nach, welche Erfahrungen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in den ersten Kriegstagen des August 1914 mit dem „Fraktionszwang“ gemacht hat!

Unternehmer fordern viel – von der Politik und von ihren Mitarbeitern. Doch Toll Collect und der Fall Ackermann zeigen: Manager müssen um ihre Glaubwürdigkeit fürchten

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Ursula Weidenfeld

Am Ku’damm ragen viele Lokale weit in den Gehweg. Der Baustadtrat und andere Politiker wollen sie abreißen lassen – ein Pro und Contra

Von Cay Dobberke

Norbert Thomma über die Konjunktur des Wortes „spannend“ und die verordnete Langeweile der „Zeit“ In den vergangenen Jahren ist die Welt immer spannender geworden. Das ergibt eine Analyse deutscher Zeitungen und Zeitschriften.