zum Hauptinhalt

Borussia Dortmund bleibt trotz der Verletztenmisere auf Erfolgskurs und schlägt Hannover zu Hause mit 6:2

Unternehmer fordern viel – von der Politik und von ihren Mitarbeitern. Doch Toll Collect und der Fall Ackermann zeigen: Manager müssen um ihre Glaubwürdigkeit fürchten

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Ursula Weidenfeld

Michail Gorbatschow sieht in der innerdeutschen Reformdiskussion zu viel Selbstmitleid. „Ich würde Sie um die deutsche Krise beneiden“, sagte der frühere sowjetische Staatschef dem „Spiegel“.

Hertha BSC verliert 1:4 gegen Leverkusen und damit wohl auch seinen Trainer Huub Stevens

Eine Baruther Firma züchtet Schlupfwespen, Milben und Marienkäfer. Die Nützlinge vernichten dann Blattläuse und andere Parasiten – zum Beispiel auch im Bundeskanzleramt

Von Claudia Keller

Die Verteidigung ist das bedeutendste politische Thema in Europa. Frankreich und Deutschland scheinen entschlossen, den Weg einer immer engeren politischmilitärischen Zusammenarbeit fortzusetzen, in der am Ende der Sitz Frankreichs im UN-Sicherheitsrat auf dem Spiel stehen wird.

In Düsseldorf arbeiten Sportpolitiker an der Leipziger Olympiabewerbung – die wichtigsten Fragen bleiben

Von Robert Ide

Auf dem Kurfürstendamm finden am Sonntag auf dem Abschnitt zwischen Fasanenstraße und Joachimstaler Straße Kranarbeiten statt. In Richtung Breitscheidplatz steht deshalb bis etwa 20 Uhr nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.

Betrifft: „Die Freiheit, sich zu entscheiden“ vom 6. Oktober 2003 Man lese einmal nach, welche Erfahrungen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in den ersten Kriegstagen des August 1914 mit dem „Fraktionszwang“ gemacht hat!

Rechnen war schon früh seine Stärke – und lag in der Familie. Der Vater arbeitete nach dem Krieg in der Finanzverwaltung, und Sohn Georg, 1945 geboren, studierte nach dem Abi im mathematischnaturwissenschaftlichen Zweig Jura und Mathematik.

Zwei Männer raubten gestern Nachmittag in Babelsberg einen 7erBMW. Sie hatten den neben seinem Wagen stehenden Mann nach dem Weg gefragt und dann plötzlich mit Pfefferspray außer Gefecht gesetzt.

Betrifft: „Die gelähmte Regierung“ und „Der Nächste, bitte“ vom 10. Oktober 2003 Ich fand Ihre sonst so gute Berichterstattung und Kommentierung über den israelischpalästinensischen Konflikt dieses Mal merkwürdig unausgewogen.

Noch eine Dienstreise – diese ging nach Brasilien: Sportsenator Klaus Böger holte die Beachvolleyball-WM 2005 nach Berlin

Von Felix Meininghaus

Am Ku’damm ragen viele Lokale weit in den Gehweg. Der Baustadtrat und andere Politiker wollen sie abreißen lassen – ein Pro und Contra

Von Cay Dobberke

Die HeiligKreuz-Kirche in Kreuzberg wird an diesem Sonntag zum Auktionshaus. Die evangelische Kirche versteigert 140 Bilder renommierter Künstler, darunter Werke von Käthe Kollwitz und Günter Grass.

Klaus Wowereit hat seine Dienstreise nach Mexiko in vollen Zügen genossen. Das politische Berlin ist schwer verkatert

Von Werner van Bebber

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Selbstkritisch ist uns aufgefallen, dass wir den Eindruck erwecken, die Linden seien von älteren Herren bevölkert, die von Beruf Politiker sind. Das ist aber nicht so.

Von Robert von Rimscha

Am heutigen Sonntag pendeln die beiden Ausflugszüge der Berliner SBahn zwischen Oranienburg und Potsdam – mit vielen Chefs der S-Bahn als „Betreuer“ an Bord. Marketingchef Wilfried Kramer, Baumanager Christian Morgenroth und Personalchefin Sabine Hamperl wollen alle Fragen zur S-Bahn beantworten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })