zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Flexibilität und rasche Entscheidungen – das sind die Forderungen der Bundestagsabgeordneten an deutsche Arbeitsämter. Wie die Ämter diesen Erwartungen in Zukunft besser entsprechen können, darüber haben die Abgeordneten des Wirtschaftsausschusses in dieser Woche allerdings erst einmal selbst stundenlang debattiert.

Von Antje Sirleschtov

Mit aller Kraft haben sie geschaffen, was jetzt im Nicolaihaus zu sehen ist: Kostüm und Bühnenbildner, Schauspieler und Regisseure arbeiteten nach der Wende wie im Rausch. Aufbruch und Theatersterben lagen eng beieinander.

Er hat Kondition, der Regierende. Trotz vierzehnstündigen Flugs nach Mexiko feiert er am Freitagabend noch fast bis Mitternacht bei der AidsGala im „Adagio“.

Betrifft: „Was darunter steckt“ vom 28. September 2003 Da die Zielsetzung des Islam ebenso wie die Normen, die er seinen Gläubigen auferlegt, als verfassungsfeindlich verstanden werden können, sollte die Frage, ob eine muslimische Lehrerin an einer staatlichen Schule ein Kopftuch tragen und damit ihr Religionsbekenntnis zeigen darf, im Zusammenhang mit der Frage diskutiert werden, ob bekennende Muslime im deutschen Staatsdienst tragbar sind, solange sie sich nicht von den verfassungsfeindlichen Zielen des Islam distanziert haben.

HITPARADE Warum klingen eigentlich Britney Spears, Christina Aguilera und Justin Timberlake so ähnlich? Der Grund liegt weniger darin, dass alle drei ihre Karriere in der US-Fernsehsendung „Mickey Mouse Club“ begannen, was als Erklärung für einige ihrer Songs schon einleuchten könnte.

Mirco Culic ist eigentlich ein eher ruhiger, sensibler Typ. Aber manchmal hat der Trainer des VolleyballBundesligisten SC Charlottenburg dann doch das Gefühl, dass er deutlich werden muss.

Basketball-Star Kobe Bryant wird der Vergewaltigung bezichtigt – seine Verteidigung arbeitet mit allen Mitteln, um eine Anklage zu verhindern

Von Matthias B. Krause

Mit Tempo über die Spree: Mehr als 80 RennruderBoote starteten gestern am Haus der Kulturen der Welt zur internationalen Regatta „Quer durch Berlin“. Angefeuert von hunderten Zuschauern auf den Spreebrücken in Moabit und Charlottenburg preschten sie durchs Wasser – bis zum sieben Kilometer entfernten Ziel an der Jungfernheidebrücke.

Betrifft: Die Karikaturen Mit diesem Leserbrief möchte ich Ihnen mein Lob aussprechen. Lob für die ausgesprochen kreativen, humorvollen und intelligenten Karikaturen in Ihrer Zeitung.

Deutschlands Fußballer gewinnen 3:0 gegen Island und haben die EM-Qualifikation geschafft

Von Michael Rosentritt

Betrifft: „Was darunter steckt“ vom 28. September 2003 Der Tagesspiegel findet noch eine weitere Variante der Schleierhysterie: Die Herabwürdigung und persönliche Verleumdung einer Frau, die für ihre Rechte eintritt, als „Rammbock“ fundamentalistischer Hintermänner.

Immer mehr deutsche Volleyball-Stars hören auf Bundestrainer Moculescu: Sie verlassen die Bundesliga

Von Karsten Doneck, dpa

Shirin Ebadi hat sich für Dissidenten sowie für die Rechte von Frauen und Kindern eingesetzt. Die Vergabe an sie ist eine Erinnerung daran, dass es zwischen dem Islam und den fundamentalen Menschenrechten keinen Konflikt geben sollte.

Nick Nolte kann sein Innerstes nicht verbergen – das haut jeden Gegner um. Und jede Ehefrau

Von Daniela Sannwald

Die Mantelträger reden böse übereinander, an Bierbuden werden Unterschriften gesammelt: Der 1. FC Union sucht einen Präsidenten

In AltMadlitz wurden in der DDR untergetauchte RAF-Terroristen von der Stasi für den sozialistischen Alltag geschult. Heute entsteht dort ein Feriendorf.

Betrifft: „Ich habe mich geirrt“ vom 26. September 2003 Caroline Fetschers Bekenntnis zum deutschen Kopftuchstreit beginnt mit der Vorstellung, dass „kein Mädchen der Erde aus freien Stücken ein Stück Stoff um den Kopf wickeln“ würde.

Der Westen braucht leuchtende Führungsgestalten als Alternative zum iranischen Regime so dringend wie nie zuvor. Im Land gibt es eine starke Oppositionsbewegung, doch es fehlen Anführer.

VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler erklärt, warum Che Guevara immer ein CDUMann war Es ist eine Weltsensation, was die Junge Union Reinickendorfs da enthüllt hat. Che Guevara, die letzte Ikone der Revolution, ist als Renegat enttarnt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })