Ausschreitungen vor der Stadthalle
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2003 – Seite 3
BERLUSCONI LOBT PUTIN
(akz). Am deutschen Aktienmarkt stiegen am Freitag zunächst die Kurse.
Mietverträge über Gewerbeflächen sind reine Verhandlungssache. Obwohl kaum ein Vertrag dem anderen gleicht, findet man in fast allen Vereinbarungen Angaben zur Mietdauer (zwischen einem und zehn Jahren, am häufigsten fünf Jahre mit Sonderkündigungsrecht des Mieters nach drei Jahren), zum Mietzins und zur vermieteten Fläche.
Jürgen Klinsmann engagiert sich mit seiner Stiftung weltweit für den Straßenfußball – aber für die WM 2006 bevorzugt der DFB lieber seine eigenen Projekte
Grünkohl ist dann erntereif, wenn die ersten kräftigen Nachtfröste die Blätter sozusagen veredelt haben. Dann wandelt sich beim Auftauen die in den Blättern enthaltene Stärke zu Zucker um und gibt dem Kohl seinen charakteristischen Geschmack.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die eigenen Nachkommen nennt man schon einmal scherzhaft „junges Gemüse“. Und in der Tat scheint das Grünzeug, das im heimischen Gartenbeet wächst oder im industriellen Gewächshaus gedeiht, die Menschen stark zu Vergleichen zu inspirieren.
Nigerias Präsident Olusegun Obasanjo will die Korruption in seinem Land „unbarmherzig und kontinuierlich“ bekämpfen. Dies sagte er am Freitag bei einem Besuch der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) in Berlin.
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Der Brave kennt das Gefängnis nur aus der Unterhaltungskunst. Im Hollywoodkino ist der Knast meist eine schrecklich düstere Angelegenheit, bevölkert von grimmigen Menschenfressern.
Mit fünf Nominierungen – für Film, Regie, die Schauspieler Daniel Brühl und Katrin Sass sowie Drehbuchautor Bernd Lichtenberg – ist Wolfgang Beckers „Good Bye, Lenin!“ der Favorit für den Europäischen Filmpreis, der am 6.
BERLINER KATHOLIKEN SCHREIBEN NACH ROM
Müller: Regierung fehlt der Mut
Hans Wilhelm Gäb, eine der angesehensten Personen des deutschen Sports, kümmert sich jetzt um Timo Boll
Die legendäre Z-Serie von Nissan ist zurückgekehrt / Erheblich stärkerer Turbodiesel beim X-Trail
Tisch, Stuhl, Bett; Teller, Glas, Besteck – es sind die einfachen Dinge des Lebens, die den Berliner Künstler Matthias Mansen beschäftigen. In ebenso schlichten Formen bannt er sie auf den Bildgrund; seine Methode ist jedoch alles andere als einfach, denn er arbeitet als Holzschneider.
Niedrigere Kopfprämien und Beitragsfreiheit für Kinder
Wieder mehr Jobs in Amerika
Wegen Lkw-Mauteinnahmeausfällen Kürzung für Schwebebahn
(pet). In der Pharmabranche ist der komplexe Mischkonzern Bayer, der unter seinem Dach neben der Pharmasparte auch Chemie, Kunststoffe und Pflanzenschutz vereinte, immer mehr zum Einzelgänger geworden.
Die IT- und Kommunikationsbranche wächst in Berlin – doch in der Region hemmt die schwache Nachfrage den Markt
Der Ansturm auf den neuen Harry-Potter-Roman hat begonnen
Erster Bundeskongress im Rathaus Schöneberg
Verträge für Gewerbemietverträge legen meistens die Vermieter vor. Nur Konzerne wie die Deutsche Bank drehen den Spieß um und verfassen die Schriftstücke selbst.
Erst im Lack, nun im Fundament: Was der Fall Degussa über das Mahnmal lehrt
Hertha BSC muss heute gegen Gladbach Charakter zeigen – sonst ist wieder Trainer Stevens schuld
Unter den Linden 1 wird künftig die neue Repräsentanz von Bertelsmann als Ort der Kommunikation und Kultur geführt. Die Eröffnung feierten die Medienmächtigen
Sie werden mit Blumenkästen beworfen, mit angespitzten Stahlstangen angegriffen oder bei Verkehrskontrollen fast umgefahren – nur drei Beispiele aus jüngster Zeit. Die Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt zu, und die Angreifer werden offensichtlich immer gefährlicher.
Lassen Sie uns den Tatsachen ins Auge blicken: Sabine Christiansen ist so vertrocknet wie eine Pflanze im Herbarium. Normalerweise wäre das kein Problem.
Er befreite die Deutschen aus der humorfreien Zone. Durch ihn entdeckten sie ihre Nachbarn und sich selbst. Eine persönliche Geschichte.
Weniger Soldaten nötig Struck besteht aber auf Reserve
Eingeschweißte Studentenausweise werden aber nicht eingezogen
Halt, liebe Kinder! Für diejenigen von euch, die das Buch heute Nacht schon durchgelesen haben, ist es vermutlich eh zu spät.
„ Er hat uns beleidigt“ / Sachsens Ministerpräsident nennt Nitzsches Äußerungen Biertischgeschwätz
Weniger Arbeitslosengeld, niedrigere Renten, höhere Zuzahlungen bei Kassenleistungen – das nächste Jahr wird hart. Einziger Lichtblick: Die Steuern sinken
(ro). Der Vorstands und der Finanzchef des zweitgrößten europäischen Reisekonzerns Thomas Cook haben überraschend ihre Ämter niedergelegt.
Kritik am Subventionsabbau von Koch/Steinbrück: „Wirres Durcheinander“ und „fachlich schlampig“
Was bedeuten die Reformen für die Bürger? Wie wirken sich die Sparmaßnahmen in der Kranken und Rentenversicherung auf die Versicherten aus, was kommt auf Arbeitslose zu, und welche Entlastung würde das Vorziehen der Steuerreform bringen?
Ex-Spreepark-Betreiber Norbert Witte in Berlin verhaftet: Im Karussell soll er 181 Kilo Kokain geschmuggelt haben
28 Zentimeter länger und mit 432 Liter Kofferraum
Kammern klagen über Unwissen
Sein 21-jähriger Freund Rabih stammt aus der Familie Al-Z. Ein berüchtigter Clan, der Polizei und Justiz beschäftigt
Ex-Offiziere besetzen Kontrollturm
Das „Netzwerk Berlin“ mutet dem SPD-Generalsekretär einiges zu
Das Märkische Museum hat ein Stück Mauer aufgestellt
Ein knappes Jahr nach seiner Wahl zum Bürgermeister und Gesundheitssenator wurde der FDPPolitiker Walter Conrad im September 1954 vom Abgeordnetenhaus abgewählt. In der Nachkriegsgeschichte ist es aber nur einmal gelungen, einem Regierenden Bürgermeister erfolgreich das Misstrauen auszusprechen: Eberhard Diepgen (CDU) wurde im Juni 2001 nach dem Skandal um die Bankgesellschaft zusammen mit den Senatoren Eckhart Werthebach, Christoph Stölzl, Peter Kurth und Wolfgang Branoner von einer rot-rot-grünen Mehrheit aus dem Amt gefegt.
Die moderne Welt ist unüberschaubar geworden? Nicht für einen Künstler wie Jim Avignon, der mit scheinbar harmlosen Bildern alles erklärt. Um die Gesetze des Kunstmarkts schert er sich dabei nur wenig. Mitunter muss er sogar seine Werke vor sich selbst verstecken – warum, hat er Esther Kogelboom erzählt
Seine Arbeit hat der neue Chef des Verkehrsverbundes BerlinBrandenburg (VBB), Hans-Werner-Franz, erst am Montag aufgenommen, doch ganz schnell muss er eine unpopuläre Entscheidung verteidigen. Im nächsten Jahr sollen Sozialhilfeempfänger keine billigeren Monatskarten für Fahrten mit der BVG und der S-Bahn mehr erhalten.
(jbh). Das Bundeskartellamt hat den Verkauf des Tagesspiegel an den früheren HoltzbrinckManager Pierre Gerckens ohne Auflagen genehmigt.