zum Hauptinhalt

Anne Will, die „Tagesthemen“-Moderatorin. Man kennt ihr Gesicht, und jeder hat ein Bild von ihr. Aber stimmt das auch? Der Image-Test überprüft die Klischees und unsere Vorurteile von Prominenten.

Selten hat ein Berliner Denkmal die Passanten auf Anhieb so ratlos gemacht, wie das von Karl Liebknecht, das gestern von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) am Potsdamer Platz enthüllt wurde. Ein alter Sockel, der aus dem Lager geholt und mit neuer Inschrift versehen wurde – mehr nicht.

Im Kino: „Tatsächlich Liebe“ mit Kitsch und Hugh Grant

Von Susanna Nieder

Rudi Völler sollte den Letten ein Dankesschreiben schicken. Durch ihr Weiterkommen gegen die Türkei in der Qualifikation zur FußballEuropameisterschaft 2004 in Portugal rutschte die von Völler trainierte deutsche Nationalmannschaft noch in den stärkeren Lostopf 2.

Über 61 000 Berliner haben bisher gegen die geplante Streichung der Subventionen für die Berliner Symphoniker protestiert. Der Senat plant, dem Orchester, das sich neben anspruchsvollen Programmen seit Jahrzehnten um Jugendarbeit im Musikbereich kümmert, ab 2005 keine Zuschüsse mehr zu zahlen.

Nach den Bombenanschlägen in der Türkei verstärkt die Polizei die Sicherheit für Botschaft, Konsulat und Schulen

Von Werner Schmidt

Vor 25 Jahren berichteten wir über militärischstrategischen Autobahnbau BERLINER CHRONIK Die Entscheidung über den Verlauf der in Wedding geplanten Stadtautobahn ist gefallen – in den Amtsstuben der französischen Militärregierung. Nach Angaben der Senatsbauverwaltung haben sich die Franzosen in mehreren Schreiben deutlich für die Trasse entlang der Afrikanischen und der Windhuker Straße zum Kurt-Schumacher-Damm entschieden.

Am Montag öffnen 45 Weihnachtsmärkte – darunter der weltgrößte, Europas größter und der schönste

Von Lothar Heinke

Es ist doch schön, in einer Zeit, die von herzlos diktierten Sparmaßnahmen bestimmt wird, da und dort eine Insel der Seligen zu finden – einen Platz, an dem Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihrer Arbeit nachgehen und wissen, dass das auch in Jahrhunderten nicht anders sein wird. So bei den StasiSchnipseln in Zirndorf, wo 15 Mitarbeiter geschredderte Akten in 16 000 Säcken hüten und per Hand wieder zusammensetzen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sozialdemokraten haben sich schon immer dafür interessiert, wie man mit leichten Lasten durchs Leben kommt. Ein ganz besonderes Verhältnis.

Von Hans Monath

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf plädiert für Gleichberechtigung Selbst die eingeschworenen Fans der Kammermusik müssen vermutlich lange in ihren Erinnerungen kramen, um sich an einen wirklich zufriedenstellenden Violinabend zu erinnern. Denn bei kaum einer anderen Zusammenstellung ist das Verdrusspotenzial höher als bei der Paarung Geige-Klavier.

VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über die merkwürdigen Wege des Herrn Der unerschrockene Christ erweist sich in der Diaspora. In den gottlosen märkischen Weiten haben die Katholiken dazu gute Gelegenheit – und viel Raum für Missionsarbeit.

Dimiter Gotscheff murkst an der Volksbühne Koltès’ Drama „Kampf des Negers und der Hunde“ ab

Von Peter Laudenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })