zum Hauptinhalt

, sagt: „Die Studierenden haben unser volles Verständnis.“ Es sei richtig, gegen die schlechten Studienbedingungen und die neuerlichen Kürzungen bei den Universitäten zu protestieren.

VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über die merkwürdigen Wege des Herrn Der unerschrockene Christ erweist sich in der Diaspora. In den gottlosen märkischen Weiten haben die Katholiken dazu gute Gelegenheit – und viel Raum für Missionsarbeit.

Das Jahresessen der Berliner Pressekonferenz lieferte Einsichten von Vattenfall bis Fontane

Von Elisabeth Binder

Pfiffe für die Alten, Ovationen für den Nachwuchs: Die Holländer feiern eine andere Nationalmannschaft

Von Stefan Hermanns

Rudi Völler sollte den Letten ein Dankesschreiben schicken. Durch ihr Weiterkommen gegen die Türkei in der Qualifikation zur FußballEuropameisterschaft 2004 in Portugal rutschte die von Völler trainierte deutsche Nationalmannschaft noch in den stärkeren Lostopf 2.

Die Sanierung des Medienkonzerns Bertelsmann kommt voran. Obwohl der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als eine Milliarde Euro sank, verdiente das Unternehmen mehr.

Es ist doch schön, in einer Zeit, die von herzlos diktierten Sparmaßnahmen bestimmt wird, da und dort eine Insel der Seligen zu finden – einen Platz, an dem Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihrer Arbeit nachgehen und wissen, dass das auch in Jahrhunderten nicht anders sein wird. So bei den StasiSchnipseln in Zirndorf, wo 15 Mitarbeiter geschredderte Akten in 16 000 Säcken hüten und per Hand wieder zusammensetzen.

Michael rosentritt über das stete Losglück der deutschen Fußballer Zu feierlichen Anlässen wird gern Beethovens „Ode an die Freude“ aufgelegt. Die Delegation des Deutschen FußballBundes hat immer einen entsprechenden Tonträger im Gepäck, wenn sie zur Auslosung eines großen Turniers reist.

Der Wissenschaftssenator, Thomas Flierl (PDS) sagt zu den Forderungen der TUStudierenden auf Anfrage: „An der Sparsumme von 75 Millionen Euro wird sich nichts ändern.“ Allerdings wundert sich der Senator über das Vorgehen der Unis, die der Öffentlichkeit mitgeteilt haben, sie müssten zusammen etwa 240 Professuren und 10 000 Studienplätze streichen: Die Uni-Leitungen hätten das Einsparpotenzial in der Verwaltung und ihre Immobilienplanungen mit einbeziehen müssen.

Die Aweti Indianer leben im brasilianischen Regenwald an den Quellflüssen des Xingu, einem der großen, südlichen Zuflüsse des Amazonas. Die Lebensweise des 120-köpfigen Stammes ist einfach und wird vom Fischfang und vom Maniok-Anbau dominiert.

Über 61 000 Berliner haben bisher gegen die geplante Streichung der Subventionen für die Berliner Symphoniker protestiert. Der Senat plant, dem Orchester, das sich neben anspruchsvollen Programmen seit Jahrzehnten um Jugendarbeit im Musikbereich kümmert, ab 2005 keine Zuschüsse mehr zu zahlen.

In Deutschland ist die Tötung von Embryonen zum Zwecke der Forschung strikt verboten. Der Schutz der Eizelle vom Zeitpunkt ihrer Befruchtung an ist im Embryonenschutzgesetz von 1990 festgeschrieben und wird auch im so genannten StammzellImportgesetz bekräftigt, das im Frühjahr 2002 vom Bundestag verabschiedet wurde.

Popstar stellt sich, weist aber Vorwurf des Kindesmissbrauchs zurück – Sender nehmen Hits aus dem Programm

Von Friedemann Diederichs

Vor 25 Jahren berichteten wir über militärischstrategischen Autobahnbau BERLINER CHRONIK Die Entscheidung über den Verlauf der in Wedding geplanten Stadtautobahn ist gefallen – in den Amtsstuben der französischen Militärregierung. Nach Angaben der Senatsbauverwaltung haben sich die Franzosen in mehreren Schreiben deutlich für die Trasse entlang der Afrikanischen und der Windhuker Straße zum Kurt-Schumacher-Damm entschieden.

Landschaften des Umbruchs: In Berlin diskutieren Schriftsteller aus Ost- und Mitteleuropa Erstaunliches