ATLAS Von Nicola Klusemann Die Ansiedlung von Discountern in der Eins-A-Wohnlage Berliner Vorstadt bietet natürlich Zündstoff. Erhitzte Gemüter werden sich daran beim Diskussionsabend des Fördervereins kommenden Dienstag auch entladen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2003 – Seite 2
Podiumsdiskussion des Vereins Berliner Vorstadt e.V.
Wochentags nur noch bis 18 Uhr / Stadtverordnete eingeladen
Cirkus Voyage setzt vor allem auf Tierdressuren und lockt damit das Publikum an
Weihnachtsmarkt öffnet Montag in der City/Prächtige Baumgeschenke/Eisbahn und Riesenrad auf Luisenplatz
Hans Becker ist Ortsbürgermeister
(ded). Wenn alle nur das eine wollen, war dieses eine in den letzten Jahren häufig ein Computer von Aldi.
Die Sanierung des Medienkonzerns Bertelsmann kommt voran. Obwohl der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als eine Milliarde Euro sank, verdiente das Unternehmen mehr.
Von Alfons Frese Mit der deutschen Wirtschaft ist nicht viel los. Seit Jahren.
Am 5. November haben die TUStudierenden als erste einen unbefristeten Streik beschlossen.
Ursula Ackermann
Tschechien räumt erstmals Existenz von Kinderprostitution ein
In einer Woche eröffnet am Sachsendamm der dritte Ikea in Berlin
Kiezpolizei soll Straßen und Parks ab 1. April 2004 überprüfen
Nach der Euphorie beim Meister Krefeld gibt es nun ein Ultimatum
Die Bundesregierung will verhindern, dass der EU-Minsterrat der Förderung von Embryonenzüchtung zustimmt
Heute gibt es rund 6000 gesprochene Sprachen auf der Erde. Doch sind davon in den nächsten Jahrzehnten rund 90 Prozent vom Aussterben bedroht.
Eine 25jährige Mutter ist im Prozess um den Tod ihres Babys zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Tanja K.
Berlins Zweitligist Union braucht dringend Erfolg und Geld, um langfristig zu überleben
Ein 57jähriger Rechtsanwalt ist gestern vom Vorwurf der Beleidigung eines Richters freigesprochen worden. Hubert D.
Die Erhöhung der Wasserpreise wird immer unwahrscheinlicher
Über 61 000 Berliner haben bisher gegen die geplante Streichung der Subventionen für die Berliner Symphoniker protestiert. Der Senat plant, dem Orchester, das sich neben anspruchsvollen Programmen seit Jahrzehnten um Jugendarbeit im Musikbereich kümmert, ab 2005 keine Zuschüsse mehr zu zahlen.
Rüdiger Kalthofen
Im Kino: „Tatsächlich Liebe“ mit Kitsch und Hugh Grant
Rudi Völler sollte den Letten ein Dankesschreiben schicken. Durch ihr Weiterkommen gegen die Türkei in der Qualifikation zur FußballEuropameisterschaft 2004 in Portugal rutschte die von Völler trainierte deutsche Nationalmannschaft noch in den stärkeren Lostopf 2.
Jugendliche überfielen zweimal einen Behinderten in dem Haus, in dem sie selbst in einem Sozialprojekt wohnen
Auf dem Lausitzring findet auch im nächsten Jahr ein Lauf der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) statt. Pressesprecher Marc-Thorsten Lenze widersprach damit gegenüber dem Tagesspiegel gegenteiligen Medienberichten.
Acht Entwürfe für eine Gedenkstätte an Ground Zero
Beiträge steigen doch nicht so stark Streit um Stellen für Erzieherinnen
Leipzig hat eine Chance, wenn Deutschland das Spotten stoppt
Der Unternehmer Peter Zühlsdorff über das Engagement für Olympia und persönliche Motive
Selten hat ein Berliner Denkmal die Passanten auf Anhieb so ratlos gemacht, wie das von Karl Liebknecht, das gestern von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) am Potsdamer Platz enthüllt wurde. Ein alter Sockel, der aus dem Lager geholt und mit neuer Inschrift versehen wurde – mehr nicht.
Triumph oder Ärgernis? In Graz endet jetzt Europas Kulturhauptstadtjahr
Der frühere OstBerliner Missionsdirektor Christfried Berger ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Er war der Ehemann der brandenburgischen Ausländerbeauftragten Almuth Berger.
Charité-Augenspezialist Hartmann zu Risiken von Kontaktlinsen
Klara Dietrich
Nach den Bombenanschlägen in der Türkei verstärkt die Polizei die Sicherheit für Botschaft, Konsulat und Schulen
Vor 25 Jahren berichteten wir über militärischstrategischen Autobahnbau BERLINER CHRONIK Die Entscheidung über den Verlauf der in Wedding geplanten Stadtautobahn ist gefallen – in den Amtsstuben der französischen Militärregierung. Nach Angaben der Senatsbauverwaltung haben sich die Franzosen in mehreren Schreiben deutlich für die Trasse entlang der Afrikanischen und der Windhuker Straße zum Kurt-Schumacher-Damm entschieden.
Kulturpolitiker Christoph Stölzl über den leeren Denkmalsockel
Nach dem Linden-Lightning öffnen bald die Adventsmärkte
Am Montag öffnen 45 Weihnachtsmärkte – darunter der weltgrößte, Europas größter und der schönste
Gnadenlos: John Dews Version von Bellinis „Puritani“ an der Deutschen Oper Berlin
Polizei fing 15 Mustangs ein
In Köln kommt der Schmiergeldskandal der Müllmafia vor Gericht – und anderswo?
Michael rosentritt über das stete Losglück der deutschen Fußballer Zu feierlichen Anlässen wird gern Beethovens „Ode an die Freude“ aufgelegt. Die Delegation des Deutschen FußballBundes hat immer einen entsprechenden Tonträger im Gepäck, wenn sie zur Auslosung eines großen Turniers reist.
Entscheidung über Rekonstruktion per Computer vor Weihnachten
(jdö). In Speyers Innenstadt darf es auch in Zukunft keine Prostitution geben.