zum Hauptinhalt

ATLAS Von Nicola Klusemann Die Ansiedlung von Discountern in der Eins-A-Wohnlage Berliner Vorstadt bietet natürlich Zündstoff. Erhitzte Gemüter werden sich daran beim Diskussionsabend des Fördervereins kommenden Dienstag auch entladen.

Die Sanierung des Medienkonzerns Bertelsmann kommt voran. Obwohl der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als eine Milliarde Euro sank, verdiente das Unternehmen mehr.

Die Erhöhung der Wasserpreise wird immer unwahrscheinlicher

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Über 61 000 Berliner haben bisher gegen die geplante Streichung der Subventionen für die Berliner Symphoniker protestiert. Der Senat plant, dem Orchester, das sich neben anspruchsvollen Programmen seit Jahrzehnten um Jugendarbeit im Musikbereich kümmert, ab 2005 keine Zuschüsse mehr zu zahlen.

Im Kino: „Tatsächlich Liebe“ mit Kitsch und Hugh Grant

Von Susanna Nieder

Rudi Völler sollte den Letten ein Dankesschreiben schicken. Durch ihr Weiterkommen gegen die Türkei in der Qualifikation zur FußballEuropameisterschaft 2004 in Portugal rutschte die von Völler trainierte deutsche Nationalmannschaft noch in den stärkeren Lostopf 2.

Selten hat ein Berliner Denkmal die Passanten auf Anhieb so ratlos gemacht, wie das von Karl Liebknecht, das gestern von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) am Potsdamer Platz enthüllt wurde. Ein alter Sockel, der aus dem Lager geholt und mit neuer Inschrift versehen wurde – mehr nicht.

Nach den Bombenanschlägen in der Türkei verstärkt die Polizei die Sicherheit für Botschaft, Konsulat und Schulen

Von Werner Schmidt

Vor 25 Jahren berichteten wir über militärischstrategischen Autobahnbau BERLINER CHRONIK Die Entscheidung über den Verlauf der in Wedding geplanten Stadtautobahn ist gefallen – in den Amtsstuben der französischen Militärregierung. Nach Angaben der Senatsbauverwaltung haben sich die Franzosen in mehreren Schreiben deutlich für die Trasse entlang der Afrikanischen und der Windhuker Straße zum Kurt-Schumacher-Damm entschieden.

Am Montag öffnen 45 Weihnachtsmärkte – darunter der weltgrößte, Europas größter und der schönste

Von Lothar Heinke

Michael rosentritt über das stete Losglück der deutschen Fußballer Zu feierlichen Anlässen wird gern Beethovens „Ode an die Freude“ aufgelegt. Die Delegation des Deutschen FußballBundes hat immer einen entsprechenden Tonträger im Gepäck, wenn sie zur Auslosung eines großen Turniers reist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })