zum Hauptinhalt

Vor etwa 250 geladenen Gästen wird heute um 18.30 Uhr zu Ehren Alexander von Humboldts in der Rotunde des Alten Museums eine Edition der „Anderen Bibliothek“ des EichbornVerlages präsentiert.

In dem seit Jahren andauernden Streit um ein geplantes Hochhaus am UBahnhof Spichernstraße haben sich die Mehrheitsverhältnisse überraschend geändert: Nach den Grünen und der PDS lehnt nun auch die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf das Vorhaben ab. Damit zeichnet sich eine knappe Mehrheit gegen das Hochhaus ab.

wagt einen Blick auf eine Lichterfelder Liegenschaft Die Leute vom Geheimdienst sind nicht zu beneiden. Sie möchten nicht immer nur tarnen, täuschen und konspirieren, sondern auch mal richtig Mensch sein.

Von Lars von Törne

Partygänger, Touristen und Feinschmecker – immer mehr Menschen nutzen Rabattkarten und Coupons

Von Cay Dobberke

So konnte es nicht weitergehen. Nicht für „Bild“ und nicht für RTL, nicht für das Blatt mit der höchsten Auflage im deutschen Zeitungsmarkt, nicht für den Marktführer im Fernsehen.

Von Joachim Huber

Ein 44jähriger Arbeitsloser hat am 25. August im Arbeitsamt Lichtenberg in der Gotlindestraße eine Mitarbeiterin mit einem Messer attackiert.

Berlin - Das deutsche Schulsystem hat bei einem internationalen Bildungsvergleich schlecht abgeschnitten. Nach der Pisa-Studie, die im Jahr 2000 gravierende Schwächen 15-jähriger Schüler beim Lese- und Textverständnis feststellte, kritisiert der Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erhebliche Mängel.

Von Amory Burchard

Berlin Die zentrale Berliner Veranstaltung zum Tag der deutschen Einheit wird in diesem Jahr im Zeichen der Türkei und ihres Verhältnisses zu Europa stehen. Der Verein Werkstatt Deutschland, der die Feier ausrichtet, kündigte an, Bundeskanzler Gerhard Schröder zeichne den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan am 3.

Thomas Gottschalk in einem Atemzug mit Joseph von Eichendorff: „Nun, wenn ich ein Taugenichts bin, so will ich in die Welt gehen und mein Glück machen“, heißt es beim Dichter und Denker. Und direkt im Anschluss wird Gottschalk zitiert: „Wenn ich der wäre, für den mich viele halten, könnte ich mit mir nichts anfangen.

Erstmals in der Berliner Nachkriegsgeschichte steht ein Finanzsenator vor Gericht. Wegen Untreue – in Sachen Tempodrom.

Warschau/Berlin Die polnische Regierung hat sich von der umstrittenen Erklärung des Parlaments zu deutschen Reparationen distanziert. Premier Marek Belka erklärte am Dienstag in Warschau, seine Regierung sehe Entschädigungsfragen als „für immer abgeschlossen“ an.

Wenn die Evangelische Kirche in Berlin Kunstwerke sammelt, können sich die Spenden sehen lassen. Da finden sich zum Beispiel Kunstdrucke von Joan Miró und Henri de ToulouseLautrec, Bilder von Kani Alavi und Elvira Bach oder gar eine signierte Gitarre von Klaus Hoffmann, mit der er sein Jacques-BrelProgramm in Berlin präsentierte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })