Der Berliner Hockey Club will ohne Coach bestehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2004 – Seite 3
Athleten feiern bis in die Morgenstunden
Trainer Kurt Jara bleibt: Lautern schlägt Bielefeld
Verhandlungen vor der Entscheidung/Gute Chancen für Opel-Standort Rüsselsheim gegen Trollhättan
Herthas Alexander Madlung wird trotz des Platzverweises nicht gesperrt – dafür aber Dick van Burik?
Nach der Entführung von UN-Wahlhelfern werden in Afghanistan die Sicherheitsvorkehrungen erhöht
Wie Trainer Rangnick den FC Schalke 04 mit vier Siegen in vier Spielen auf Platz zwei führte
In der Spandauer Nikolaikirche passierte gestern Seltsames: Kurfürst JoachimII. war nicht nur auf einem Gemälde anwesend, sondern hatte sich samt Hofstaat unter das Kirchenvolk gemischt.
Wenn Königin Elisabeth II. morgen zu ihrem vierten deutschen Staatsbesuch nach Berlin kommt, erfordert dies Geduld von Autofahrern.
Berlins zentralste Kleingartenkolonie soll Wohnhäusern weichen. Doch im Bezirk regt sich Widerstand
Christina Paulhofer bedröhnt die Berliner Schaubühne mit der „Herzogin von Malfi“ des Shakespeare-Zeitgenossen John Webster
Ölpreis und Konjunkturdaten als weitere Einflussfaktoren/Quartalszahlen von BMW und Karstadt-Quelle
Mit Fresh 17 planen die deutschen Segler erstmals chancenreich den Start beim America’s Cup
… und zu spät zu erfahren, dass es einen medizinischen Grund gibt. Über Frustfressen, Selbstbewusstsein und Gefühls-Achterbahnen. Ein Protokoll
Horst Köppels Versuch einer Entschuldigung hatte etwas liebenswürdig Naives. „Ich habe noch mit Uli Hoeneß gesprochen“, sagte er, nachdem die Mitarbeiter des Fernsehsenders Premiere lange nach dem Übergangstrainer von Borussia Mönchengladbach gefahndet hatten.
1100 Blindgänger wurden seit 1948 in Berlin unschädlich gemacht. In Treptow und Köpenick wurden in den Jahren 2000 und 2002 zwei britische Luftminen mit einer Sprengkraft von je 1,3 Tonnen entschärft.
Was macht das Image einer Automarke aus? Sicherlich Design und Motorleistung, Zuverlässigkeit und Fahrgefühl.
Von Matthias Meisner
Tonnenweise Kriegsmunition am Rollfeld entdeckt – jetzt wird erstmals systematischgeforscht
Die Deutschen diskutieren über verfressene Fette, aber: Übergewicht kann auch krankhaft bedingt sein
Im englischsprachigen Kino am Potsdamer Platz wird ab 23.30 Uhr gefeiert, Eintritt frei.
In der Revue „Münchhausen junior“ im Friedrichstadtpalast erobern Kinder die Herzen der Zuschauer
Die 70000 Kleingärtner in Berlin repräsentieren etwa 200000 Wählerstimmen, sind also eine mächtige Lobby in der Stadt. 1989 wurde der damalige CDU/FDPSenat unter anderem deshalb gekippt, weil er viele Kleingärtner vor den Kopf gestoßen hatte.
Elizabeth II. und Prinz Philip wandeln Mittwoch auf britischen Spuren durch Potsdam und Stahnsdorf
Wahlkampf-Shops in den USA verkaufen Pappkameraden und Halloween-Masken – die Verkäufer wissen schon, wer gewinnt
Wimbersky trifft zweimal für Turbine im Uefa-Cup
Welche Zusatzversicherungen sinnvoll sind und bei welchem Anbieter Sie am besten unterschreiben
Die Telenovela ist das Lieblingsgenre der Latinos. Im ZDF startet eine deutsche Variante, die Privaten ziehen nach
Knapp 12 000 Unterschriften hat eine Initiative deutscher Nachwuchsforscher schon gesammelt – für bessere Zukunftsperspektiven an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Initiative „Wir wollen forschen – in Deutschland!
Es ist ein knappes Jahr her, da ließ sich der Dortmunder Fußballprofi Lars Ricken angesichts eines fulminanten Spiels gegen den HSV, in dem seine Mannschaft einen 0:2Rückstand binnen weniger Minuten in einen Sieg umgewandelt hatten, zu einem bemerkenswerten Satz inspirieren: „Dieses Stadion kann Spiele gewinnen“, sagte Ricken und schaute versonnen auf die tobende Kulisse der mächtigen Südtribüne. Mittlerweile hat sich die Wahrnehmung der Dortmunder Spieler jedoch elementar verändert.
WOLFSBURG Volkswagen beschäftigt hier mehr als 50000 Personen , ein Großteil davon in der Unternehmenszentrale. Die Fertigung in dem riesigen Werk am Mittellandkanal hängt völlig vom Golf ab.
Investoren fühlen sich durch Fürsprache von Klaus Wowereit bestärkt – aber geraten in Zeitnot
Seit der jüngsten Gesundheitsreform, die Anfang des Jahres in Kraft getreten ist, dürfen die Kassen den Versicherten eine Reihe neuer Zusatzprogramme anbieten. Fast jedes gesetzliche Krankenversicherung ist inzwischen mit einem Bonusprogramm auf dem Markt.
Berlin/München - Eine weitere Verhandlungsrunde im Gesundheitsstreit zwischen CDU und CSU am Sonntag in München hat keine Annäherung gebracht. Zwar sprachen die Generalsekretäre beider Parteien, Meyer und Söder, von einem „guten Treffen“ und „mehr Klarheit“, doch konnte ein Kompromiss bei der Finanzierung nicht gefunden werden.