zum Hauptinhalt

Bei den Fahrten zu seinen Auswärtsspielen hat Frauen-Zweitligist Turbine Potsdam II etliche tausend Kilometer zurückzulegen. Damit sich die Reisestrapazen nicht auf die Leistungen auswirken, erfolgt die Anreise meistens bereits am Sonnabend, und das Team übernachtet möglichst nahe beim Wettkampfort.

Kleinmachnow - Durch den mäßigen Verkauf von Grundstücken am Stahnsdorfer Damm in Kleinmachnow verzögert sich auch das Vorhaben, eine Stätte zur Erinnerung an das ehemalige Fremdarbeiterlager an dieser Stelle zu errichten. Im Vorjahr wurde die letzte Baracke des Lagers, das während der NS-Zeit zur Maschinenbauanstalt Dreilinden gehörte, abgerissen.

ATLAS Jan Brunzlow über eine verpasste Präsentationschance Schloss oder Platte oder überhaupt? Welche Auswirkung die öffentliche Diskussion um die Unterbringung des Potsdamer Literaturstipendiaten Andreas Meier hat, ist noch nicht abzusehen.

Von Jan Brunzlow

Viele HFF-Absolventen haben heute in der Filmwelt einen Namen. Neben Berlinale-Preisträger Andreas Dresen sind von den Regiestudenten unter anderem Thomas Heise („STAU – Jetzt geht“s los“), Andreas Kleinert („Wege in die Nacht“), Volker Koepp („Herr Zwilling und Frau Zuckermann“), Rolf Losansky („Moritz in der Litfasssäule“), Bernd Sahling („Blindgänger“), Rainer Simon („Die Besteigung des Chimborazo“), Lothar Warneke („Einer trage des anderen Last“) und der Schauspieler Bernd Michael Lade („Karniggels“, Tatort) bekannt.

HFF-Präsident Dieter Wiedemann lässt 50 Jahre Revue passieren Wenn heute mehr als 1000 Absolventen, Studenten, Mitarbeiter und Gäste das halbe Jahrhundert der ältesten deutschen Filmhochschule feiern, dann ist das wie die Geburtstagsfeier einer Filmdiva: Sie findet ein paar Wochen nach dem eigentlichen Termin statt. Der Gesetzestext zur Gründung der „Deutschen Hochschule für Filmkunst“ ist zwar mit dem 14.

Oktober 1954: Die „Verordnung über die Bildung der Deutschen Hochschule für Filmkunst“ wird von DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl und Kulturminister Johannes R. Becher unterschrieben.

Babelsberg – Elisabeth Holzapfel konnte es kaum glauben: „Da haben sie sich bestimmt verrechnet“, sagte sie gestern etwas ratlos, als ihr die Sozialbeigeordnete Elona Müller im Namen des Oberbürgermeisters Jann Jakobs im Seniorenheim „Feierabendhaus“ zum 100. Geburtstag gratulierte.

Sonntag, 7. November, 17 Uhr Erlöserkirche, Nansenstraße Eröffnungskonzert Werke von Bernstein und Bloch Potsdamer Kantorei Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder) Colin Schachat, Bariton Klaus Büstrin, Sprecher Leitung: Ud Joffe Dienstag, 9.

Die Pierre de Coubertin-Gesamtschule am Stern ist ein Musterbeispiel für ganzheitliche Gesundheitsförderung – im Sport, im Unterricht und in AGs. Im Wahlpflichtbereich II können weniger bewegungsbegabte oder übergewichtige Schüler Sport treiben, der weniger leistungsorientiert ist und Spaß macht.

Bei dieser nächtlichen Tour kommt einem Graf Dracula in den Sinn: Zwei Treppen geht es hinunter in die Unterwelt des Berliner Doms. Ein düsterer Gang, dann irrt der Strahl der Taschenlampe über Särge, verziert mit eisernen Totenschädeln, Engeln oder Palmzweigen.

Berlin Die Republikaner von Präsident Bush haben auch ihre Macht in beiden Kammern des Kongresses weiter ausbauen können. Im Senat, wo 34 von 100 Mandaten neu bestimmt wurden, legten sie vier Sitze auf jetzt 55 zu, genauso wie im Repräsentantenhaus, wo sie jetzt 231 Sitze haben.

Hans Eichels Finanzpaket ist das Eingeständnis seiner Handlungsunfähigkeit

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })