Keplers Brief und Feuchtwangers Korrespondenz: SchriftstückeberühmterMenschen unterm Hammer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2004
Der Kombinierer Marko Baake traut sich nicht mehr von der Schanze
Der Zoologische Garten will im Dezember ein neues Kombi-Gehege für die beiden Tierarten eröffnen
In Köln wollen am Sonntag 20 000 Menschen gegen islamistischen Terror demonstrieren. Unter dem Motto „Hand in Hand für Frieden und gegen Terror“ hat die TürkischIslamische Union (Ditib) dazu aufgerufen.
Das große Problem, das sich mit dem Namen Horst Seehofer verbindet, hat der CSU-Parteitag gelöst: klare Mehrheit für den Gesundheitskompromiss mit der CDU. Bleibt noch ein kleines, aber umso verzwickteres Problem, und das hat schon am Montag die Bundestagsfraktion am Hals: Was wird mit ihrem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Horst Seehofer?
über ein musikalisches Initialerlebnis Es sei ein Konzert Leonard Bernsteins mit dem New York Philharmonic Orchestra gewesen, das in ihr im zarten Alter von neun Jahren den Entschluss geweckt habe, Dirigentin zu werden, schreibt Marin Alsop in einem Geleitwort zu ihrer Einspielung der „Chichester Psalms“ (erschienen bei der Firma Naxos), und wer im Internet die Website der New Yorkerin aufschlägt, stößt in der Bildergalerie auch schnell auf ein Foto, dass Maestro Bernstein im Jahr 1988 anlässlich eines Meisterkurses in Tanglewood in herzlicher Umarmung mit seiner Verehrerin zeigt. Bis heute pflegt Marin Alsop das Lennie-Gedenken in ihrem imaginären Bernstein-Zimmer, ähnlich wie Daniel Barenboim, der immer wieder den prägenden Einfluss betont, den die frühe Begegnung mit Wilhelm Furtwängler auf ihn ausgeübt habe.
Vor dem Bundesligaspiel Hertha BSC gegen Rostock randalierten die auswärtigen Fans schon auf der Anfahrt. Etwa 300 Rostocker Fans waren gegen 11.
des Tennis-Masters
Das Museum of Modern Art in New York hat nach langer Erneuerung wieder seine Tore geöffnet
17 der 30 Dax-Firmen wollen die Bezüge der Vorstände preisgeben – sie fürchten, sonst dazu gezwungen zu werden
Obwohl die Kunden weniger ausgeben, wollen die Händler auf Rabattschlachten verzichten – doch Experten glauben ihnen nicht
Nur mit Werbepartner will Anschutz die Halle bauen
Alan Greenspans Ruf als US-Notenbankchef ist legendär – doch seine Logik versteht fast niemand
„Nur die Freiheit taugt für morgen“ vom 12. November 2004 In seinem Gastkommentar will Guido Westerwelle Attac unterschieben, dass wir offene Grenzen für das Elend der Welt verantwortlich machen.
„Zumthor sieht Turmabriss als Demütigung“ vom 16. November 2004 Die Wortwahl offenbart die eitle Vermessenheit des Herrn Zumthor und seine auch emotionale Unfähigkeit, dem Gedenken an die Opfer des NaziTerrors Gestalt zu verleihen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Drucker und ihre Tradition
Rot-Grün fürchtet um inneren Frieden / CSU will Ausländern „bei Bedarf“ Sozialleistungen kürzen
Brandenburg bekommt eine Sonder-Kommission für Flüchtlingsfragen. Gestritten wird, wer darin sitzen darf – und ob Schönbohm zu mächtig wird
Berlin liegt eigentlich in Afrika: zu Besuch bei dem ungarischen Schriftsteller Otto Tolnai
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Wie Rostocks Trainer das Spiel in Berlin erlebte
Bayern München siegt 3:1 gegen Lautern und übernimmt die Tabellenspitze
Wintereinbruch in Europa – aber der heutige Sonntag kann mancherorts sonnig werden
Begleitet von einem starken Polizeiaufgebot sind am Sonnabend die beiden Demonstrationen linker und rechter Gruppen in Lichtenberg weitgehend ohne Zwischenfälle zu Ende gegangen.
„Was ist der Soldat ohne Wehrpflicht?“ und „Die Wehrpflicht – eine launische SPD diskutiert“ vom 14.
Hören Japaner anders Klassik? Mit dem Rundfunkchor und den Berliner Philharmonikern in Tokio
wartet nicht mehr darauf, dass der Postmann klingelt Früher war die Welt noch übersichtlich. Da brachte der Storch die Kinder, der Weihnachtsmann die Geschenke und die Post die Pakete.
DJV-Vorstand Konken begrüßt Gerhard Kothy als neuen Vorsitzenden des Vereins Berliner Journalisten
Die besten Eisschnellläuferinnen haben keine Lust auf den Teamwettbewerb
Schweden trauert um Mikael Ljungberg
Beim 1:1 gegen Rostock verhindert Hertha BSC wieder mit einem Tor in letzter Sekunde eine Niederlage
Köche und Fantasy statt englische Zauberlehrlinge: Mit Büchern bekannter Fernsehköche wie Jamie Oliver, Wolfram Siebeck und Tim Mälzer und neuer FantasyLiteratur hofft nicht nur die Buchkette Hugendubel, das Weihnachtsgeschäft auch ohne neuen Harry-Potter-Band gut zu überstehen. „Wir setzen darauf, dass die Kunden auch 2004 bei Weihnachtsgeschenken wieder zuallererst an Bücher denken“, sagt Geschäftsführerin Nina Hugendubel.
Der Islam ist längst zur Geisel von Fanatikern geworden. Das macht es umso dringlicher, Muslime aktiv zu integrieren
Fünf Jahre postsowjetische Schallplattenunterhaltung: Mit Wodka und Polka feierten der Schriftsteller und gebürtige Moskauer Wladimir Kaminer und der Ukrainer Yuriy Gurzhy vergangenen Donnerstag eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte: Mit ihrer „Russendisko“, zu hören auch auf Radio Multikulti, begründeten sie eine russisch-sowjetische Rockkultur in Berlin, fanden viele Nachahmer und erlangten nahezu Kultstatus. Seit einer ersten Tanzveranstaltung im Oktober 1999 im „Tacheles“ expandiert das Projekt.
EU-Kommissarin Michaele Schreyer über Eichels Defizit – und was sie seit Brüssel gegen Blumenkohl hat
Mit dem Sozialen bei der Union ist es so: Die CDU hatte den Sozialstaat auf dem Weg über die katholische Soziallehre verinnerlicht. Ohne die hätte es den rheinischen Kapitalismus nicht gegeben.
Der 14. Dezember ist ein schwarzer Tag für Fans von „Sex and the City“: ProSieben strahlt die letzte SATCFolge aus.
Als wir Amerika noch liebten: Das Bonner Haus der Geschichte zeigt „Elvis in Deutschland“
Mainz – Bochum 1:0
Am 1. August 2005 geht die Verantwortung für die Hortbetreuung auf die Schulen über.
Nach seiner Wiederwahl wirbt Bush um Lateinamerika – denn die Nachbarn im Süden blicken schon nach Peking und Moskau
Herr Steg, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Über das, was mich schon seit Jahren am meisten aufregt, ja zur Verzweiflung treibt: der anhaltende Niveau und Qualitätsverlust in den Unterhaltungsprogrammen.
Sommerfeldt wird im 15-km-Langlauf Zweiter
Von Wolfgang Schäuble
Dortmund kann gegen Freiburg nicht glänzen, gewinnt aber 2:0
Erst war Diane Kruger die schöne Helena. Jetzt dreht sie unter anderem in Berlin einen Film über den kurzen Weihnachtsfrieden 1914
Arminia Bielefeld setzt beim 2:1 gegen den Meister Werder Bremen seinen Aufschwung fort
beschreibt, wie eine Heuschreckenplage das Land am Nil in Atem hält Die Szene vor dem Fünf-Sterne-Hotel Marriot östlich von Kairo erinnert an Bilder von der ersten Intifada in Palästina: Rund um das luxuriöse, begrünte Areal brannten am Mittwoch Lastwagenreifen. Der schwarze, giftige Qualm bildete hohe Rauchsäulen, bevor er sich zu einer riesigen Wolke vereinigte.