zum Hauptinhalt

China ist schwer einzuschätzen. So will die Regierung zum einen den Leitzins als Mittel für die Geldpolitik einsetzen und die Kontrolle der Wirtschaft zurückfahren.

über das angebliche Testament von Palästinenserführer Arafat, der in Paris im Koma liegt Hat Jassir Arafat auf seinem Totenbett doch noch ein politisches Testament verfasst, das alle bisherigen Nachfolgeregelungen auf den Kopf stellt? Ganz Israel spekuliert über den Bericht der Tageszeitung „Maariv“.

Von Charles A. Landsmann

Magdeburg - Die Evangelische Kirche in Deutschland will sich auf ihrer Synode, die an diesem Sonntag in Magdeburg beginnt, für einen neuen Generationenvertrag einsetzen. Es gebe in unserer Gesellschaft Beispiele von Altersrassismus, sagte Bischof Wolfgang Huber, der Vorsitzende des Rates der EKD, im Vorfeld der Synode.

Von Claudia Keller

„Kommen Sie nach Thüringen“, warb in dieser Woche Dieter Althaus als Ministerpräsident des Freistaates persönlich für das grüne Herz Deutschlands. Mitten in Berlin hat Thüringen sein Schaufenster – die Landesvertretung in der Mohrenstraße 64.

über die unverwüstliche Klaviersonate Gäbe es eine Statistik der meistgespielten Klavierstücke, dann stünde Liszts h-moll- Sonate sicher ganz oben. Altmeister und Jungvirtuosen: Seit Hans von Bülow vor knapp 150 Jahren den ersten modernen Konzertflügel mit dem Kräfte zehrenden Opus einweihte, scheint kaum ein Pianist an der h-moll-Sonate vorbeizukommen.

Am Brandenburger Tor ist das HolocaustMahnmal bald fertig, in der Nähe wird der gefallenen Sowjetsoldaten gedacht, für die Ehrung der ermordeten Roma und Sinti gibt es schon einen Standort. Und an zwei Stellen wird in schlichter Weise an die Toten der innerdeutschen Grenze erinnert.

Frau Dittert, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Der „Tatort“ aus Leipzig am Sonntag über Mord und kriminelle Umtriebe unter Rechtsradikalen.

Eine WeinShow im Ritz-Carlton am Potsdamer Platz veranstaltet am Sonnabend der Hamburger Versender Hawesko. Von 14 bis 20 Uhr werden etwa 300 Weine aus der ganzen Welt präsentiert, dazu gibt es ein Rahmenprogamm, bei dem Experten Bordeaux-Weine mit Spitzencabernets der Neuen Welt vergleichen, kostbare Raritäten aus vier Jahrzehnten vorstellen und die Weine von Angelo Gaja präsentieren.

Experten blicken zur Beurteilung von Energieanlagen auf deren energetische Amortisationszeit . Gemeint ist damit die Zeit, die eine Anlage braucht, um die für Herstellung, Betrieb und Entsorgung dieser Anlage verbrauchte Energie selbst zu produzieren.

über die Berliner Lust, unten anzukommen Klaus Wowereit mit seinem sicheren Gespür für Trends hat die Tragweite dieses Termins gleich richtig eingeschätzt. Für die meisten war es nur die Eröffnung einer künstlichen Rodelbahn der Superlative.

Von Matthias Oloew

Vor dem Schiller-Jahr: Hasko Weber dreht mit den „Räubern“ im Berliner Ensemble Locken auf der Künstlerglatze

Von Peter Laudenbach

In der Nachspielzeit erzielt Alexander Madlung für Hertha BSC den Ausgleich zum 1:1 gegen Bremen

Von Michael Rosentritt

Auftakt: Vortragsreihe der Staatlichen Museen Berlin

Von Bernhard Schulz

Die Berlinerin Monika Pischke läuft heute mit der RBB-Laufgruppe in New York ihren ersten Marathon

Von Mathias Klappenbach

Falludscha ist die Hochburg der irakischen Widerständler – jetzt bereitet Washington die Eroberung vor

Von Malte Lehming

Das Deutschland-Geschäft der Bahn steht unter Druck. Nun expandiert sie im Ausland – mit der Lkw-Sparte

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Das ist doch mal was Sonn und nicht Alltägliches. Wie eine Umfrage zur Fußball-WM 2006 in elf Staaten Europas, Amerikas und Afrikas ergeben hat, sind wir Deutsche gar nicht so unbeliebt!

„Die Apo des Kapitals“ vom 30. Oktober 2004 Die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“, die Harald Schumann als „Die APO des Kapitals“ bezeichnet, scheint mir nur eine von mehreren derartigen Einrichtungen, mit denen kapitalkräftige Kreise versuchen, die Republik mit dem Gedankengut der Neoliberalen zu überschwemmen.

Bayern-Ensemble „Blechschaden“ sucht für Auftritt in der Philharmonie Blechbläser als Vorgruppe

Von Carsten Niemann

Eines der Argumente der Demokraten in dem gerade beendeten Rennen um die USPräsidentschaft war, dass eine zweite Regierung Bush nicht in der Lage sein werde, die angeschlagene Beziehung zu einigen Ländern in Europa zu kitten. Doch die Zeichen stehen nicht schlecht.

„Schulplätze per Losverfahren“ vom 4. November 2004 In Ihrem Artikel schreiben Sie: „Schon jetzt ist absehbar, dass nächstes Jahr nicht alle Erstklässler an den Schulen ihres Wohngebiets untergebracht werden können“ – das ist nicht ganz richtig.

Die 35-jährige Monique Garbrecht-Enfeldt kehrt aus Salt Lake City nach Berlin zurück und nimmt zum letzten Mal Anlauf für Olympia

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })