Bettina und Bernd Grosenick aus Kleinmachnow laufen beim bedeutendsten Marathon der Welt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2004
Teltow – Ein Investor will das Gelände der ehemaligen Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft „Immergrün“ an der Ruhlsdorfer Straße in Teltow entwickeln. Ein Teil des Geländes soll Mischgebiet, ein anderer Wohngebiet werden.
Angetrunkener beleidigte Kellner und Polizisten
Teltow – Die neue S-Bahntrasse zerschneidet zwei Straßen: Siedlerrain und Heinersdorfer Weg. Damit Rettungsdienste, Polizei und andere Verkehrsteilnehmer die Adressaten ohne Umwege finden können, empfahl der jüngste Bauausschuss einstimmig einen Straßenabschnitt neu zuzuordnen und einen anderen umzubenennen.
Werder - Auch in diesem Jahr wird in Werder zum 1. Advent am 28.
„Keep Cool“: Klimaforscher haben Gesellschaftsspiel zum Thema Klimawandel entwickelt
Struck-Konzept: Bundeswehr will Potsdamer Sportfördergruppe von 2006 an auflösen
Katja Riemann zwischen zwei Proben im Filmmuseum
Enorme Kostensteigerungen bei der Entsorgung / Müll-Vorbehandlung schlägt schon jetzt zu Buche
Am 23. November will Filmpark-Chef Schatz ein neues städtebauliches Leitbild für die Medienstadt Babelsberg vorlegen – entstehen sollen Hotel, Mehrzweckhalle, Boarding-Häuser und eine „neue Mitte“
Moses Mendelssohn und das deutsch-jüdische Bürgertum / Lesung mit Carola Stern
Beelitz - Aufatmen gestern in Beelitz: Vom neuen Stationierungskonzept der Bundeswehr ist die Stadt fast nicht betroffen. 1030 Soldaten und Zivilbeschäftigte sind in der Von-Zieten-Kaserne stationiert, nur zehn Stellen, so genannte „Dienstposten“, wurden gestrichen und werden verlegt.
Andere hat es härter getroffen, aber in Brandenburg trifft es strukturarme Orte
Edith und Rolf-Dieter Siedersleben zeigen ihre Arbeiten in der Galerie Am Neuen Palais
Martina Thalhofers Foto-Objekte im Waschhaus sorgen für Distanz und Neugier
Kleinmachnow - Kammerspiel-Eigentümer Karl-Heinz Bornemann und der neu gegründete Trägerverein, der das Kulturhaus betreiben möchte (PNN berichteten gestern), wollen weiter im Gespräch bleiben. Das ist das Ergebnis einer gestrigen Zusammenkunft, an der auch Bürgermeister Wolfgang Blasig teilnahm.
PRO & Contra Ja, soll sie nun oder soll sie nicht? Wenn es nach der aktuellen Finanzlage der Stadt geht, natürlich nicht.
Platzeck lobt das Filmfestival Cottbus, das gestern eröffnet wurde
Filmreihe zum 50. Geburtstag von Joel Coen im Filmmuseum Potsdam
Handball verkehrt beim USV Potsdam: Obwohl das Team im Stadtderby gegen den 1.VfL Potsdam II mit 21:20 gewann, rutschte es vom 8.
Oberfinanzdirektion will im Streit um das Griebnitzseeufer vermitteln / Neuer Vergleichsvorschlag
Wiederum gibt es aus Zehlendorf ein Nein auf den erneuten Vorstoß, den Stahnsdorfer Damm zu öffnen
Die Stückener Kindertagesstätte feiert 30. Geburtstag – und Kita-Leiterin Doris Rehfeld ihr 30. Betriebsjubiläum
Babelsberg – Auch bei Ablehnung der Beschlussvorlage zum Espengrund-Gymnasium wird die Potsdamer Schulverwaltung einen Standortwechsel des Gymnasiums verfolgen. Realistisch sei „der Vorschlag der Errichtung eines komplexen Schulstandortes am gegenwärtigen Standort der Goethe-Gesamtschule mit einer 2-zügigen Oberschule () und einem 3-zügigen Gymnasium“, heißt es in einem Schreiben von Schulverwaltungsleiter Karl Ofcsarik an Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung (STVV).
LEUTE in Potsdam Können Gummistiefel fliegen ? Ja, sogar fast 50 Meter weit wenn sie von Markus Weber geworfen werden.
Nuthetal - Die schlechten Nachrichten um den Haushalt von Nuthetal nehmen kein Ende. Wie PNN gestern erfuhren, hat die Kommunalaufsicht von Potsdam-Mittelmark das Konzept zur Haushaltssicherung abgelehnt, mit dem die Gemeinde bis zum Jahr 2009 ihre Schulden abbauen wollte.
Frau Tiemann, was bedeutet die Schließung der Bundeswehr-Garnison mit 960 militärischen und zivilen Jobs für die Stadt Brandenburg? Es ist ein unfassbarer Rückschlag.
3. November 11.
CDU-Abgeordnete Reiche: „Falsche Politik“
Landrat Koch berichtet über erste Erfolge bei Vermittlung von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern
Die Queen ist nicht Robbie Williams. Niemand kreischt, als ihr Tross in Sichtnähe kommt.
Königin Elizabeth II. wird die britisch-deutsche Klimakonferenz zum Thema „Klimawandel: Die Herausforderung gemeinsam meistern“ heute in der Britischen Botschaft in Berlin eröffnen.
„Ich spreche jetzt ein ganz komisches Finnisch, Deutsch ist zurzeit noch meine Hauptsprache.“ Meeri Kannisto blickt mit ein wenig Wehmut auf ihre zwei Monate in der Potsdamer Kita „Kinderhafen“ zurück.
Anrufe aus der Welt sorgten für 170 neue Stellen bei SNT / 300 weitere geplant
ATLAS Sabine Schicketanz hofft auf Partner für die neue Medienstadt Der Anstoß kommt nicht nur zur richtigen Zeit, er ist fast schon überfällig. Denn tatsächlich herrscht, was die Entwicklung der Medienstadt Babelsberg angeht, seit dem Jahr 2000 Stillstand.
– Ab 1. Januar 2005 steigt die Grundgebühr für Haushalte und Gewerbe um zirka 18 bis 20 Prozent.
3. Wirtschaftstage in den Bahnhofspassagen
Brandenburgs Korruptionsermittler drängen auf mehr Personal
Die Faszination, die von den Überresten einer untergegangenen Adelskultur ausgeht, lockt zahlreiche Besucher ins Land Brandenburg. Das öffentliche Interesse an den brandenburgischen Gutshäusern und ihren Gartenanlagen hält seit der Wiedervereinigung ungebrochen an.
Beim 3. Seniorenforum wurde viel Kritik geäußert
FH-Designer Lex Drewinski in Peking ausgezeichnet
Der Vertrag über die Ticket-Galerie mit dem neuen Betreiber Erik Bruinenberg ist nunmehr unterzeichnet. Ab 1.
Stadtklassen-Letzter schaffte ersten Saisonsieg
Beim 11. PNN-Herbstfest genossen rund 600 Gäste das karibische Flair und lateinamerikanische Gaumengenüsse
STEP erhielt Zuschlag für Winterdienst Fahrer und Räumtechnik stehen bereit
Erschütterndes Dokument über Sanssouci 1945
Stadt Werder erneuert ihr Interesse am Kauf des Bahnhofs zu einem symbolischen Preis
Der Katastrophenfilm „The Day After Tomorrow“ hat dem Thema Klimawandel nach einer Potsdamer Studie zufolge zu einer „kleinen Konjunktur“ verholfen. Werbung, Interviews und Medienberichte hätten auch solche Menschen erreicht, die sich sonst kaum oder gar nicht für das Problem interessierten.