zum Hauptinhalt

Düsseldorf Etwas Neid schwingt schon mit, wenn Konkurrenten über die neuen UMTS-Mobiltelefone von Vodafone sprechen: „Die Geräte können sich sehen lassen. Mit den bisher gängigen klobigen UMTS-Handys haben sie nicht mehr viel gemein“, sagt der Manager eines Vodafone-Wettbewerbers.

Seit Jahresbeginn dürfen Krankenkassen ihren Versicherten Zusatzangebote machen – aber ob sie auch nützen, ist umstritten

Von Carsten Brönstrup

Die Berliner Eisbären unterliegen nach einem turbulenten Spiel bei den Frankfurt Lions 3:4

träumt von toten Gleiskörpern und alten Loks Zu den Erfahrungen tiefster Melancholie und überschwänglichster Freude gehörte in den frühen Achtzigern der Herbstspaziergang über tote S-Bahntrassen. Davon hatte West-Berlin eine Menge zu bieten, und je nachdem, ob man Pufferküsser war oder Naturfreund, vergoss man Tränen über verrostete Gleise oder jubelte über Spontanvegetation.

Von Andreas Conrad

Bush, der am 11. September 2001 noch Minuten nach den Anschlägen in New York in einem Kindergarten in Florida sitzt und aus einem Kinderbuch vorliest.

Am kommenden Sonntag startet eine Gruppe der RBB-Laufbewegung beim Marathon in New York

Von Mathias Klappenbach

Christian Thielemann, 45, ist Generalmusikdirektor der Münchner Philharmonie und war es zuvor sieben Jahre an der Deutschen Oper in Berlin. Er unterstützt das Projekt „Berliner Pflanzen“ und hat sich fürs Foto eine alte Platane auf dem Hof der Domäne Dahlem ausgesucht.

Zwei unterschiedliche Demonstrationszüge gegen die HartzIV-Gesetze starten heute um 17 Uhr: Die erste Demo beginnt am Roten Rathaus in Mitte und endet gegen 21 Uhr am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg. Der Protestzug führt auch am Wohnhaus von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse vorbei.

Erinnerung, sprich: Die 38. Hofer Filmtage wenden sich mit Filmen wie „Napola“ der Vergangenheit zu

Von Christiane Peitz

Berlin Der Streit der Unionsparteien über ein gemeinsames Konzept für die Gesundheitsreform wird weitergehen. Unmittelbar vor Beginn des zweiten Treffens einer Arbeitsgruppe von CDU und CSU hieß es am Sonntagabend, man wolle sich inhaltlich näher kommen, erwarte aber noch keine Einigung.

Brüssel Im Streit um mehr Schutz bei Privatkrediten bleibt die EU-Kommission gegenüber dem Europaparlament in den zentralen Punkten hart. Wie aus einem neuen Gesetzentwurf hervorgeht, der in den kommenden Tagen veröffentlicht werden soll, setzt EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne auf eine europaweite „Vollharmonisierung“ der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vergabe von Verbraucherkrediten.

Zwei Platzverweise bestimmen den Spieltag: Zweimal haben sich die Schiedsrichter auf ihre Assistenten verlassen – und einmal falsch entschieden

Von Benedikt Voigt

Zu den großen Monden im Sonnensystem zählen neben dem Saturnmond Titan auch vier Trabanten des Jupiter. Letztere besitzen aber, anders als Titan, keine eigene Atmosphäre und damit kein Wettergeschehen.

Die spanische Astronomin Pilar RuizLapuente glaubt, einen lange vermissten Stern entdeckt zu haben: jenen Himmelskörper, der im Jahr 1572 eine Explosion auslöste und als „neuer Stern“ am Himmel Aufsehen erregte. Als naher Begleiter eines „Zwergsterns“ lieferte er den Brennstoff für die außergewöhnliche Erscheinung, die Astronomen vor mehr als 400 Jahren beobachteten.

Berlin - Im Streit um die Föderalismusreform haben sich Bund und Länder erstmals bei einem heiklen Punkt bis zur Entscheidungsreife angenähert. In der zuständigen Arbeitsgruppe der Föderalismuskommission verständigten sich beide Seiten nach Informationen des Tagesspiegels darauf, bei Gesetzen, die den Ländern zusätzliche Kosten aufbürden, diesen ein Zustimmungsrecht im Bundesrat zu belassen.

Von Albert Funk

über das Hoch der Niedersachsen in der Bundesliga Wie muss sich heute ein Fan von Eintracht Braunschweig fühlen? Umzingelt von den neuen Fußball-Hochburgen Wolfsburg und Hannover.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })