Der „Rat für Rechtschreibung“ ist eine Farce
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2004 – Seite 2
Die rot-grüne Koalition sucht nach Wegen, radikale Lösungen bei der Föderalismusreform zu vermeiden
Düsseldorf Etwas Neid schwingt schon mit, wenn Konkurrenten über die neuen UMTS-Mobiltelefone von Vodafone sprechen: „Die Geräte können sich sehen lassen. Mit den bisher gängigen klobigen UMTS-Handys haben sie nicht mehr viel gemein“, sagt der Manager eines Vodafone-Wettbewerbers.
Seit Jahresbeginn dürfen Krankenkassen ihren Versicherten Zusatzangebote machen – aber ob sie auch nützen, ist umstritten
IT In Berlin waren 2003 durchschnittlich 306462 Menschen arbeitslos gemeldet. Davon 126571 Frauen, 35024 unter 25 Jahre und 34196 über 55 Jahre alt.
Die Berliner Eisbären unterliegen nach einem turbulenten Spiel bei den Frankfurt Lions 3:4
Und wieder mal hatte man in Berlin vor, eine Mauer zu bauen, und stritt das auch gar nicht ab. „Rekonstruktion eines Abschnittes der historischen Zollmauer.
Früher sollte auf dem Mittelstreifen zwischen Sony und Daimler die Straßenbahn fahren. Jetzt soll die Brache mit Bäumen und Bankreihen verschönert werden
Daniela Ziegler gibt Maria Callas: „Meisterklasse“ im Renaissance-Theater
Berlins Basketballer siegen nach anfänglichen Problemen 101:72 gegen Aufsteiger Schwelm
träumt von toten Gleiskörpern und alten Loks Zu den Erfahrungen tiefster Melancholie und überschwänglichster Freude gehörte in den frühen Achtzigern der Herbstspaziergang über tote S-Bahntrassen. Davon hatte West-Berlin eine Menge zu bieten, und je nachdem, ob man Pufferküsser war oder Naturfreund, vergoss man Tränen über verrostete Gleise oder jubelte über Spontanvegetation.
Bush, der am 11. September 2001 noch Minuten nach den Anschlägen in New York in einem Kindergarten in Florida sitzt und aus einem Kinderbuch vorliest.
Am Sonnabend verkündete die Tageszeitung Zaman: „Öffentlichkeit unterstützt Tüdesb-Schule“. Die Meldung auf der Titelseite verwies auf einen Text, der fast die komplette fünfte Seite ausfüllte, mit Fotos von Schulsenator Klaus Böger (SPD), Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und der Ex-Ausländerbeauftragten Barbara John (CDU).
Am kommenden Sonntag startet eine Gruppe der RBB-Laufbewegung beim Marathon in New York
Berlin - Wozu braucht eine Mannschaft eigentlich einen Trainer? Die Bundesligamannschaft des Berliner Hockey-Clubs (BHC) braucht wohl gar keinen.
Volker Stollorz erhält den Holtzbrinck-Preis
Erstmals haben Forscher unter die Wolkendecke des Saturnmondes Titan geschaut. Offenbar hat’s dort eben erst geschneit.
Christian Thielemann, 45, ist Generalmusikdirektor der Münchner Philharmonie und war es zuvor sieben Jahre an der Deutschen Oper in Berlin. Er unterstützt das Projekt „Berliner Pflanzen“ und hat sich fürs Foto eine alte Platane auf dem Hof der Domäne Dahlem ausgesucht.
Zwei unterschiedliche Demonstrationszüge gegen die HartzIV-Gesetze starten heute um 17 Uhr: Die erste Demo beginnt am Roten Rathaus in Mitte und endet gegen 21 Uhr am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg. Der Protestzug führt auch am Wohnhaus von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse vorbei.
Erinnerung, sprich: Die 38. Hofer Filmtage wenden sich mit Filmen wie „Napola“ der Vergangenheit zu
Berlin Der Streit der Unionsparteien über ein gemeinsames Konzept für die Gesundheitsreform wird weitergehen. Unmittelbar vor Beginn des zweiten Treffens einer Arbeitsgruppe von CDU und CSU hieß es am Sonntagabend, man wolle sich inhaltlich näher kommen, erwarte aber noch keine Einigung.
„Wenn ich für einen Artikel, der eigentlich nur 50 Euro wert ist, 8000 Euro biete, beschwert sich dann Ebay?“, fragt eine junge Frau.
Hartz IV entlastet den Landeshaushalt um 350 Millionen Euro – die Partei möchte damit ein kommunales Förderprogramm bezahlen
Streit um Co-Finanzierung von Industrie-Subventionen – auch Kohlezechen geht das Geld aus
Brüssel Im Streit um mehr Schutz bei Privatkrediten bleibt die EU-Kommission gegenüber dem Europaparlament in den zentralen Punkten hart. Wie aus einem neuen Gesetzentwurf hervorgeht, der in den kommenden Tagen veröffentlicht werden soll, setzt EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne auf eine europaweite „Vollharmonisierung“ der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vergabe von Verbraucherkrediten.
Zwei Platzverweise bestimmen den Spieltag: Zweimal haben sich die Schiedsrichter auf ihre Assistenten verlassen – und einmal falsch entschieden
Die USA wählen am morgigen Dienstag – in Berlin fiebern und feiern 10 000 Amerikaner mit
Gerd Nowakowski
Widersprüche nach Urnengang in der Ukraine – künftiger Präsident wird offenbar in Stichwahl ermittelt
Grünen-Vorsitzende Roth über das Bündnis der rechtsradikalen Parteien
Maschinenbaupräsident Dieter Brucklacher über die Perspektiven der Industrie, Arbeitsplatzverlagerung und Sozialpartnerschaft
Zu den großen Monden im Sonnensystem zählen neben dem Saturnmond Titan auch vier Trabanten des Jupiter. Letztere besitzen aber, anders als Titan, keine eigene Atmosphäre und damit kein Wettergeschehen.
Die spanische Astronomin Pilar RuizLapuente glaubt, einen lange vermissten Stern entdeckt zu haben: jenen Himmelskörper, der im Jahr 1572 eine Explosion auslöste und als „neuer Stern“ am Himmel Aufsehen erregte. Als naher Begleiter eines „Zwergsterns“ lieferte er den Brennstoff für die außergewöhnliche Erscheinung, die Astronomen vor mehr als 400 Jahren beobachteten.
Von Gerd Appenzeller
Berlin - Im Streit um die Föderalismusreform haben sich Bund und Länder erstmals bei einem heiklen Punkt bis zur Entscheidungsreife angenähert. In der zuständigen Arbeitsgruppe der Föderalismuskommission verständigten sich beide Seiten nach Informationen des Tagesspiegels darauf, bei Gesetzen, die den Ländern zusätzliche Kosten aufbürden, diesen ein Zustimmungsrecht im Bundesrat zu belassen.
Rostock Als die Tore des Spiels gefallen waren, richteten sich die Objektive der Kameramänner auf Juri Schlünz. Mit den Toren zum 2:0 (0:0)-Sieg hat der Club aus Nürnberg den FC Hansa endgültig in die Krise geschossen.
Am Samstag, den 6. November, und am Sonntag, den 7.
über das Hoch der Niedersachsen in der Bundesliga Wie muss sich heute ein Fan von Eintracht Braunschweig fühlen? Umzingelt von den neuen Fußball-Hochburgen Wolfsburg und Hannover.
Frankreich und Algerien vertiefen ihre Kontakte
Schrumpfende Städte: Wolfgang Kil goutiert den „Luxus der Leere“
Umstrittenes Mahnmal am Checkpoint eröffnet
Im Innenhof der Domäne Dahlem ist die Platane der beherrschende „Hofbaum“ – schon seit der Zeit, als das Gelände noch zum preußischen Landgut gehörte. Der Baum ist 100 bis 150 Jahre alt.
Vor 15 Jahren ging es an Ost-Berliner Fahrkartenschaltern ungerecht zu
Stuttgart Im Kampf um den wachsenden Automarkt im Osten fasst der Daimler-Chrysler-Konzern den Aufbau einer eigenen Produktionsstätte in Russland ins Auge. Das deutsch-amerikanische Unternehmen prüfe derzeit verschiedene Standorte in Russland, darunter auch St.
Klassik im Fernsehen? Schwere Sache. Aber es geht, findet Senta Berger
Wissenschaftler sind sich weitgehend einig über die Folgen der Klimaerwärmung – jetzt muss die Politik handeln
Der Zahnersatz bleibt Kassenleistung. Das hat der Bundestag am 1.