Potsdam - Die geplante Einrichtung einer Härtefallkommission für von Abschiebung bedrohte Ausländer sorgt für Streit in der Brandenburger Koalition. Die SPD lehnt einen vom CDU-geführten Innenministerium vorgelegten Entwurf für eine Verordnung zur Gründung der Kommission als „nicht liberal genug“ ab.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2004
Gestern konstituiert: Der neue und erste Potsdamer Behindertenbeirat stellt sich vor
Golm - GOIN wird das Innovationszentrum heißen, das im neuen Potsdamer Stadtteil Golm eigentlich schon seit langem entstehen soll. Darum hatte sich das Technologiezentrum Teltow (TZT GmbH) bemüht, als Golm noch zum Landkreis Potsdam-Mittelmark gehörte, und sich 2003 die Zusage von 8,7 Millionen Euro Förderung vom Land gesichert.
Gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern im Hochschulwesen
Christine Zuppingers Fotos in der Galerie Kalliope
Potsdam - Wie konnte es kommen, dass die rechtsextreme DVU bei Abstimmungen im Landtag auch Stimmen aus anderen Fraktionen erhalten hat? Diese Frage lässt den Parteien keine Ruhe.
Als erster Supermarkt Deutschlands hat sich Rewe in der Gagarinstraße einen Defibrillator zugelegt – zur Ersten Hilfe
Fortuna Babelsberg muss zweimal auswärts ran
Teltow spart am Belag, verringert die Breite und verzichtet auf Gehwege
Arbeitsgruppe zieht Bilanz der Protestaktionen gegen den rechtsextremen Aufmarsch am 30. Oktober
Babelsberg 03 spielt erstmals nach langer Pause wieder gegen den Ludwigsfelder FC um Punkte
Abschlussgottesdienst der Friedensdekade / Dorgerloh hält „Bürgerpredigt“
Blaufichte schwebte zum Kirchplatz Beelitz
Geringere Zuweisungen wegen Stimmeneinbußen
Maxie Wanders Tonbandprotokolle in Brandenburg
Frauen-Zweitligist Turbine Potsdam II liegt mit fünf Siegen in acht Spielen bisher gut im Rennen. Vertraut man der Prognose von Co-Trainer Sven Klebitz – er wünschte sich nach der letzten Niederlage gegen Gütersloh vier Siege –, dann ist am kommenden Sonntag erneut ein Dreier fällig.
Dieter Kinzel aus Wilhelmshorst ärgert sich schwarz über Doppelkosten bei der Heizungswartung
„Gestaltete Landschaft“ – ein Spezialinventar
Potsdam - Die Pläne der Bundesregierung zum Einfrieren der Zuschüsse an die Europäische Union stoßen bei der brandenburgischen CDU auf scharfe Kritik. Wenn der Bund seine Zuschüsse an die gewachsene Gemeinschaft nicht mehr erhöhe, werde Brandenburg finanzielle Einbußen haben, sagten die europapolitische Sprecherin der Fraktion, Barbara Richstein, und der märkische Europaabgeordnete Christian Ehler gestern in Potsdam.
Jugendliche vergaß 75 Euro im Geldautomaten/ Lehrerin soll sie wenig später gestohlen haben
Werder · Töplitz - Die Zukunft der Inselschule Töplitz scheint gesichert. Nachdem trotz Anschluss an Potsdam für Golmer Grundschüler die Wahl besteht, die Ludwig-Renn-Schule in Eiche oder die Töplitzer Inselschule anzuwählen, kann demnächst in Grube mit einer ähnlichen Regelung gerechnet werden.
Papier und Holz begegnen sich / Karla Collmar und Hans-Dieter Schmidt in der Galerie Ruhnke
Teltow/Kleinmachnow - Stürmische Zeiten für die Kameraden der Feuerwehr. Eine knapp 20 Meter hohe Pappel stürzte gestern morgen in der Kleinmachnower Rudolf-Breitscheidt-Straße quer über die Fahrbahn.
Kleinmachnow - Gefährden Parkplätze an der Eigenherd-Turnhalle die Sicherheit der Kinder? Diese Frage beschäftigte am Mittwochabend den Verkehrsausschuss.
ATLAS Marion Hartig über einen vorbildlichen Behindertenbeirat Er ist der erste Behindertenbeirat, den Potsdam je hatte – und die Aussichten darauf, dass er in der Stadt einiges bewegen dürfte, sind groß. Denn: Die Vertreter der Behindertenverbände sind engagiert – und schaffen es, konstruktiv zusammenzuarbeiten.
20 000 Euro noch im Topf für LOS-Projekte
Vortrag über Mittelalter im Rathaus wurde mit Ritterspektakel der Kita bereichert
Potsdamer Schülerkochteams kämpfen in der ersten Runde des Erdgaspokals
Kleinmachnow - Kleinmachnow kämpft weiter für mehr Tempo-30-Zonen und Fußgängerüberwege. Gegen den Bescheid aus dem Kreisverkehrsamt legt die Gemeinde in den nächsten Tagen Widerspruch ein.
Der Vorschlag von Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU), Bafög und Steuererleichterungen abzuschaffen sowie Studiengebühren und eine Grundsicherung für alle Studenten einzuführen, ist beim Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) durchgefallen. Wanka wolle das Kindergeld und mögliche weitere „Steuererleichterungen“ direkt an die Studierenden auszahlen und den notwendigen Rest zum Lebenserhalt als zinsgünstiges Darlehen gewähren.
Gegen Verpachtung von Wänden an der Universität
Unternehmer und Innovation: Antrittsvorlesung von Professor Guido Reger
An den höheren Müllentsorgungsgebühren 2005 ist nicht zu rütteln
Nach dem 1:5-Debakel in Schenkenberg hing der Haussegen in Teltow etwas schief. Die Verantwortlichen waren aber nicht untätig, um die Mannschaft wieder aufzurichten.
Kontaktbüro will Diskussion um Lausitzer Wölfe versachlichen
Ausbau in Glindow im Jahr 2007 geplant
SVB 03 II empfängt den Fünften der Verbandsliga
Der Oberbürgermeister sieht sich heute in Grube den Zustand der Straßen an
Scheich als neuer Hausherr ließ Gehege für Hunde bauen – Denkmalschutz verletzt?
14-jähriger Radfahrer verletzt Berliner Vorstadt - Ein 14-jähriger Radfahrer ist am Mittwochmittag bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt worden. Gegen 12.
Andrea Wicklein besuchte Ilja Kleiner im Atelier
„Unverhältnismäßig“, sagt der Bildungsausschuss
Am Schlaatz - 18 000 Euro Zuwendung erhält die Allgemeine Förderschule „Bruno Rehdorf“ für den Ausbau ihres ganztägigen Angebotes. Die Förderung stammt aus dem Bundesinvestitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“, teilte das Bildungsministerium gestern mit.
Michendorf kämpft um Wiedergutmachung – Werder und FSV Babelsberg 74 mit Auswärtsaufgaben
Glindow hat sich einen besonderen Willkommensgruß am neuen Kreisverkehr ausgedacht
Euro-Kurs steigt bis auf 1,3074 Dollar – den höchsten Stand seit der Einführung/Finanzminister Eichel: „Eine brutale Entwicklung“
Die meisten Länder sehen einer großen Pensionierungswelle entgegen. Doch während in Deutschland und Italien die Hälfte der Lehrer in der Mittelstufe älter als 50 Jahre sind, trifft das in Korea nur auf zehn Prozent zu.
Rückkehr in die Gewinnzone erst im Jahr 2007 – No-name-Produkte statt Markenartikel drücken Erlöse