zum Hauptinhalt

Frau de Buhr, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Die Chuzpe der ARD, die die Privaten jetzt offenbar beim Abkupfern rechts überholen will.

Die Zahl der Kinder in Brandenburg ist in den vergangenen zwölf Jahren drastisch gesunken. Nach Angaben des Statistischen Landesbetriebes lebten 2003 rund 300 000 Jungen und Mädchen unter 15 Jahren in Brandenburg – 1991 waren es noch gut 500 000 Kinder.

Wiesbaden Der Vizepräsident des Bundeskriminalamts (BKA), Bernhard Falk, hat offenbar heimlich die dienstlichen und privaten Telefonate eines kompletten Staatsschutzreferats überprüfen lassen. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ berichtete, wurden dabei die Verbindungsdaten aller Gespräche über mehr als zwölf Monate kontrolliert.

Viele deutsche Unternehmen haben nicht mit der Schwäche des Dollar gerechnet – und die Absicherung vernachlässigt

Von Heike Jahberg

Bremen spielt 2:2 gegen Leverkusen und ärgert sich wieder über den Abpfiff

Von Frank Hellmann

Wegen einer Demonstration gegen Kolonialismus in Afrika muss am Montag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr mit Verkehrsbeeinträchtigungen in Mitte gerechnet werden (siehe Grafik). Veranstalter ist der Verein AfrikaForum.

Beim 84:66 gegen Iceline Karlsruhe geraten die Berliner Basketballer kaum in Schwierigkeiten

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Die Palästinenserführung betet an Arafats Grab – und mahnt Hilfe des Auslands für den Friedensprozess an

Von Alexander Visser

Acht Jahre Haft für den italienischen Ministerpräsidenten? Das hat Ilda Boccassini, die Staatsanwältin im Mailänder Bestechungsprozess gegen Silvio Berlusconi gefordert.

Von Paul Kreiner

Freiburg - Selbstbewusstsein klingt zum Beispiel so: „Gegen uns kann man schon mal verlieren.“ Uwe Rapolder trainiert mit Arminia Bielefeld die beste Auswärtsmannschaft der Liga, die mit dem 3:2 beim SC Freiburg ihren vierten Sieg in der Fremde feierte.

Zwar ist Berlin in den letzten Jahren zu einem wichtigen Werbe- und PR-Standort geworden. Doch den prophezeiten Sprung zur „Werbehauptstadt“ hat der Standort nicht geschafft.

Von Annika Möller

Die Berliner Grünen wollen das Sitzenbleiben abschaffen. Außerdem plädieren sie für den weitgehenden Verzicht auf Zensuren und die Aufhebung des dreigliedrigen Schulsystems.

Wir stören die derzeitige Euphorie im Weißen Haus ja nur ungern. Aber jemand sollte erwähnen, dass die große amerikanische Mittelklasse Präsident George W.

Berlin - Wahrscheinlich hat Peter Struck gedacht, er bringt ein starkes Argument zum Schluss, aber es könnte genau so gut als Kapitulationserklärung durchgehen. „Die Frage der Wehrform ist vorrangig eine politische“, sagt der Verteidigungsminister und setzt nach: „nicht eine militärische, juristische oder finanzielle“.

Von Robert Birnbaum

„Gedenkstätten sollen besser zusammenarbeiten“ vom 12. November 2004 Die neuesten Vorschläge der Politiker zeigen, dass sie einfach nicht verstehen, was die Leute suchen und neuerdings an der Kochstraße finden.

Berlin - Kurz vor Beginn seines Prozesses wegen der Foltervorwürfe im Mordfall Jakob von Metzler macht Wolfgang Daschner eine Aussage, die Folgen haben könnte: Der frühere Polizei-Vizepräsident von Frankfurt am Main erklärte nach Informationen des „Spiegel“ gegenüber der Staatsanwaltschaft, er habe sich im hessischen Innenministerium rückversichert, bevor er dem mittlerweile zu lebenslanger Haft verurteilten Magnus Gäfgen mit Schmerzzufügung drohte. Darauf habe es geheißen: „Machen Sie das!

Von Jost Müller-Neuhof

Auch das ist eine Art, Unsterblichkeit zu erlangen: Man motiviert zu Lebzeiten andere Menschen so stark und nachhaltig, dass sie das eigene Werk engagiert weiterführen. Christiane Herzog ist das gelungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })