zum Hauptinhalt

Der Slowake Marek Mintal hat sich beim 1. FC Nürnberg mit neun Treffern unentbehrlich gemacht

Beim 4:2 gegen Krefeld bereitet Eisbären-Zugang Erik Cole sein erstes Tor vor

Von Claus Vetter

Angelos Charisteas spielt bei Werder kaum – gehen darf er trotzdem nicht

Von Stefan Hermanns

Schwerin - Aus Sicht der CDU in Mecklenburg-Vorpommern plagen sich die Parteifreunde in Baden-Württemberg gerade mit Luxusproblemen. Während dort schon zwei Kandidaten ihren Anspruch auf die Nachfolge von CDU-Vormann Erwin Teufel angemeldet haben, drängelt sich in Schwerin keiner, in die Fußstapfen von Eckhardt Rehberg zu treten.

Von Andreas Frost

Wie Berliner Freizeitsportler den Marathon in Amerika erlebten

Von Mathias Klappenbach

Mit Macheten, Messern und Keulen gerieten in der Nacht zu Sonntag zwei verfeindete türkischarabische Jugendgangs in Neukölln aneinander. Vier Jugendliche der zahlenmäßig unterlegenen Bande „R44“ aus der Richardstraße wurden dabei verletzt und kamen ins Krankenhaus.

Die Krise in der Elfenbeinküste ist hausgemacht, sie schwelt seit Jahren und ruiniert ein potenziell reiches Land. Jeder vierte Ivorer ist Gastarbeiter, ein Ausländer aus den armen Nachbarländern im Norden, Mali oder Burkina Faso.

über die Lebenslügen des SC Freiburg Ach, wie schön war Freiburg. Damals in den beginnenden Neunzigern, als ein alternativer Studienrat mit Brilli im Ohr und Vorliebe für selbst gedrehte Zigaretten einen Haufen von Studenten in die Fußball-Bundesliga führte und dort mit einem intellektuellen Fußballstil die wahren Liebhaber dieses Sports erfreute.

Von Stefan Hermanns

Zuerst redete Familienministerin Renate Schmidt. Sie geißelte den „Unsinn“, dass wir immer noch so leben, als hätten wir eine Lebenserwartung wie unsere Großeltern und müssten Karriere und Familie in die Jahre zwischen 25 und 45 pressen.

Das von mazedonischen Nationalisten initiierte Referendum gegen die Neugliederung der Lokalverwaltung des Landes ist gescheitert. Nach Auszählung eines Großteils der Wahllokale lag die Beteiligung bei unter dreißig Prozent, wie noch vor Veröffentlichung der Endergebnisse am späten Sonntagabend aus Kreisen der Wahlkommission verlautete.

wird von der Vergangenheit überholt Der Plan ist so geheim, dass selbst der zuständige Baustadtrat nur munkeln gehört hat von einem Konzept der Charlottenburger Sozialdemokraten: Der Kurfürstendamm soll Einbahnstraße werden, der Gegenverkehr an der anderen Seite der Gedächtniskirche über die Budapester Straße nach Osten fließen. Freie Fahrt für Autofahrer – vielspurig in beiden Richtungen.

Von Gerd Nowakowski

Dänemarks Thronfolger eröffnet heute bei den Märchentagen das Hans-Christian-Andersen-Jahr

Von Elisabeth Binder

Seit 1871 ist das 1829 gegründete Deutsche Archäologische Institut (DAI) eine staatliche Institution; seit 1970 „nachgeordnete Einrichtung des Auswärtigen Amts“. Dienstherr Joschka Fischer eröffnet am 10.

Wer warme Füße hat, kriegt keine Erkältung, Schnaps hilft verdauen, Äpfel ersetzen Ärzte – stimmt das? Wir haben die beliebtesten Weisheiten mal überprüft

Von Walter Schmidt

Die Damen schritten in langen Roben durch ein Autospalier: Am Samstagabend hatte Mercedes Benz in seiner Niederlassung in der Marzahner Rhinstraße das komplette Autosortiment zurechtgeparkt, um für den 10. Unternehmerball Platz zu machen.

Fernsehstars entdecken den Tresen – als Besitzer. Jetzt eröffnete Esther Schweins ihre zweite Saftbar

Märchen sind das Thema – und sagenhaft ist, was an Veranstaltungen zusammengekommen ist: Für die 15. Berliner Märchentage mit dem Namen „Sechzehn auf einen Streich“ gibt es mehr als 1000 Termine an über 300 Orten in Kooperation mit 200 verschiedenen Institutionen.

Berlin – Eine Streichung von Urlaubstagen oder eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit zur Ankurbelung der Wirtschaft stößt bei den Gewerkschaften auf Ablehnung. Vorschläge aus Reihen der Union und der Wirtschaft lehnte der Sprecher der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Harald Reutter, am Sonntag ab.

In den renovierten Baracken des ehemaligen Krankenreviers von Sachsenhausen widmet sich die neue Dauerausstellung „Medizin und Verbrechen“ der medizinischen Versorgung der Häftlinge, den Versuchen an ihnen und dem alltäglichen Krankenmord zwischen 1936 und 1945. Anhand von beeindruckenden Lebensgeschichten und einzelnen Exponaten wird unter anderem das KZ als Ort der nationalsozialistischen „Zigeunerforschung“ dargestellt.

Berlin Bahnchef Hartmut Mehdorn ist im Tarifkonflikt mit den Gewerkschaften auf die Arbeitnehmer zugegangen. Man könne auch über eine Beteiligung der Bahn-Beschäftigten am Unternehmensergebnis sprechen, sagte er auf dem Transnet-Gewerkschaftstag am Sonntag in Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })