Berlin Beim Berliner Traditionsunternehmen DeTeWe verhandeln Vorstand und Betriebsrat über eine grundlegende Umstrukturierung, die zum Abbau hunderter Arbeitsplätze führen könnte. „Es geht bundesweit um 535 Stellen“, sagte die zuständige Berliner IG-Metall-Beauftragte Petra Jentzsch dem Tagesspiegel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2004 – Seite 3
Die Wollankstraße, die Pankow und Wedding miteinander verbindet, war nie ein Grenzübergang, im Gegenteil: Quer über die Straße, direkt am SBahnhof, zog sich die Mauer. Vom Osten aus sah man die Züge fahren , aber der Bahnsteig lag unerreichbar in einer anderen Welt.
Iraks Regierung steht vor einer Bewährungsprobe
Berlin SPD und Grüne streiten erneut über den Bundeshaushalt 2005. Politiker beider Parteien verlangten am Montag von der jeweils anderen Seite Vorschläge zur Schließung der Lücke von 500 Millionen Euro.
Jassir Arafat hat immer erklärt, er sei mit der palästinensischen Revolution verheiratet. Dennoch ehelichte er 1990 Suha Arafat, eine zum Islam konvertierte Palästinenserin aus einer bekannten christlichen Familie aus Nablus.
Es war am frühen Morgen. So kurz vor sechs.
Im Jugendzentrum „Arche“ in Hellersdorf bekommen Kinder ein warmes Mittagessen und Hilfe bei den Schularbeiten
Keiner weiß, was aus dem Checkpoint Charlie wird. Schon in der Vergangenheit scheiterten dort manche Projekte
Großziethen ragt nach Berlin hinein – im Westen grenzt es an Lichtenrade, im Osten an Rudow und im Norden an Buckow. Viele Jahre war es mit Mauern umgeben, aber dann, so beschreibt es eine Kirchenchronik, besuchen am 10.
Rosario Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Frauen hat auch ihr zweites Spiel bei der Champions Trophy in Rosario gewonnen. Vor 6000 Zuschauern gewann der Olympiasieger von Athen 2:0 gegen Weltmeister Argentinien.
Die Geschichte eines explosiven Fundes
Berlin Die Zahl der Kinder, die von Sozialhilfe leben müssen, wird nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerks durch die Hartz-IV-Reformen vorübergehend ansteigen. Bund, Länder und Kommunen müssten gemeinsam für bessere Betreuung und Entlastung von Kindern sorgen, so dass nicht nur das „Fordern“, sondern auch das „Fördern“ Realität werde, sagte Kinderhilfswerk-Präsident Thomas Krüger am Montag bei der Vorstellung des „Kinderreport Deutschland 2004“.
Von der Öffnung der Mauer hatte ich spät abends im Radio gehört. Ich bin damals mit meiner späteren Frau Nicole und mit meinem älteren Bruder zur Chausseestraße gefahren.
Herthas Trainer Falko Götz hat Thorben Marx immer gefördert – jetzt aber hat er ihm eine Warnung erteilt
Westberlin war eine wunderbare Stadt, von einer weißen Mauer umzogen und einem müden Feind umstellt. In dieser Nacht ist er gekommen.
Eltern sollten gesetzlich dazu verpflichtet werden, ihren Kindern die medizinisch empfohlenen Impfungen geben zu lassen. Dieser Ansicht sind 56 Prozent der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro & Contra beteiligt haben.
Berlin Die kräftig gestiegenen Energiepreise haben die Teuerungsrate in Berlin auf den höchsten Stand des Jahres getrieben. Im Oktober lagen die Verbraucherpreise um 2,6 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Kaserne oder Container: Ein erschwingliches Apartment zu finden ist für Studenten unmöglich – in München. In Berlin dagegen wird um sie geworben
Fachleute und Tarifpolitiker greifen die Arbeitszeitdebatte auf/IG Metall: „Einfältige Politikkomödie“
Zum Gedenken an die Judenpogrome vor 66 Jahren finden an diesem Dienstag drei Demos in Moabit statt: Das Bezirksamt hat zwei Routen angemeldet, die in der Zeit von 11 bis 13 Uhr 30 zur Putlitzbrücke führen. Zwischen 17 und 20 Uhr wollen AntiRassisten von der Gedenkstätte Levetzowstraße 7 zur Putlitzbrücke laufen (s.
Ifo-Institut: Verschärfte Gesetze können Betrüger nicht stoppen / Regierung plant Systemwechsel
Unsere Arbeitsgruppe an der Heidelberger Universität hatte schon seit einiger Zeit wissenschaftliche Kontakte zur DDR. Einer unserer Kollegen aus dem Zentralinstitut für HerzKreislaufforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Buch war gerade für einige Wochen im Westen bei uns zu Besuch.
Kitsch oder historische Notwendigkeit? Zum Versuch, am Berliner Checkpoint Charlie der Maueropfer zu gedenken
Sieg des Lyrikonkels: der12.Berliner Open Mike
Mein persönlicher 9. November war eigentlich der 3.
Er galt als ruhiger und zuvorkommender Mensch – aber Montag früh hat ein 28jähriger Sprachwissenschaftler seinen Nachbarn niedergestochen. Hintergrund für die Bluttat an der Mittenwalder Straße 39 war offenbar, dass das 31 Jahre alte Opfer zu laute Musik spielte.
RBB-Film über Antisemitismus, DDR-Justiz und Schuld
Zum Tod des Düsseldorfer Bildhauers Erwin Heerich
Generell gilt: Flüssig und Schaumprodukte sind weniger gefährlich als Sprays. Da sie nicht versprüht, sondern direkt aufgetragen werden, gelangen keine Partikel in die Luft, die man einatmen könnte.
Ich habe diesen so denkwürdigen Abend nicht mehr genau in Erinnerung – zu turbulent waren die folgenden, sich überstürzenden Ereignisse. Ich weiß aber noch, dass wir in einer Runde zusammensaßen und eine große Kundgebung für den 15.
Berlin - Die SPD-Spitze ist irritiert. Anlass ist das lange Interview, das der prominente Alt-Sozialdemokrat Egon Bahr dem ultrarechten und von mehreren Verfassungsschutzbehörden beobachteten Wochenblatt „Junge Freiheit“ gegeben hat.