2 Der Checkpoint Charlie – ein ganz besonderer Ort: Hier war der Seismograph für das Verhältnis zwischen den beiden Großmächten USA und UdSSR. Deren Panzerrohre standen sich direkt gegenüber, aber kein Iwan oder Bill, weder John Fitzgerald noch Nikita Sergejewitsch verloren damals die Nerven.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2004 – Seite 2
Von Caroline Fetscher
Die drei Treppentürme auf dem Gelände der Topographie des Terrors an der Niederkirchnerstraße in Mitte sollen voraussichtlich am kommenden Montag abgerissen werden. Das sagte Manuela Damianakis, Sprecherin der Senatsbauverwaltung, dem Tagesspiegel.
Überall in der Stadt gibt es heute gemeinsame Aktivitäten von Schulklassen aus Ost und West. Rund 45 Schulen haben die Idee von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) aufgegriffen und bringen ihre neunten Klassen miteinander ins Gespräch.
Die Maueröffnung am 9. November 1989 hat alle überrascht – so sehr, dass mancher in Berlin das Ereignis verschlafen hat.
Beinahe wäre Tom Brokaw vom USSender NBC der Einzige gewesen, der live im Fernsehen vom Fall der Mauer berichtete. Er hatte sich an diesem Abend – eher zufällig – auf eine live-Schalte vom Brandenburger Tor eingerichtet, nicht ahnend, dass es auch für ihn die Nacht der Nächte werden würde.
Berlin Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) hat am Montag in Berlin einen Ombudsrat berufen, der die Umsetzung der Hartz-IV-Reform begleiten soll. Dem Rat gehören der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf an sowie die ehemalige Bundesfamilienministerin Christine Bergmann und Hermann Rappe, einst Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.
Die siebte Folge der Serie zum Erzählwettbewerb, eine Geschichte von Katja LangeMüller, erscheint wegen der Sonderausgabe zum 9. November erst am morgigen Mittwoch.
Die Kunst der Kulturkritik besteht darin, den Lauf der Welt nicht nur in den schwärzesten aller Farben zu beschreiben, sondern diese Diagnose auch in Bilder zu kleiden, die uns den Ernst der Lage erst so richtig deutlich werden lassen. Das vermutlich prägnanteste dieser Bilder stammt aus der christlichen Seefahrt und trägt den Namen „Titanic“.
Berlin Die deutschen Börsen sind fester in die Woche gestartet. Allerdings hielten sich die Gewinne in Grenzen, weil sich der Euro weiter verteuerte und so den Export belasten könnte.
In geisterhafter Lebendigkeit: Gisela Scheidlers intime Theaterfotos im Café Einstein
7 Ortsunkundige Autofahrer, die auf der Spandauer Heerstraße gen Westen rollen, muss die Fahrbahngestaltung irritieren. Urplötzlich, man weiß nicht wozu, taucht ein begrünter Mittelstreifen auf, flankiert von ebenso überflüssigen Parkplätzen, dazu ein bunt bemalter Flachbau, dessen ursprüngliche Funktion kaum mehr erahnbar ist, heute genutzt von Künstlern und Hobbyastronomen.
Wo desMauerfallsundderPogromnacht gedachtwird
Die Spieler von Hansa Rostock haben mentale Probleme – und Trainer Juri Schlünz schweigt
meint, dass es in Berlin noch immer märchenhaft zugeht München mag leuchten, aber das Prädikat „märchenhafte Stadt“ kommt eher Berlin zu. Wohnten hier nicht einst die Grimms?
Sie saßen im Kinderwagen, als die Mauer fiel, lernten laufen, als die D-Mark kam und wurden eingeschult, als Honecker starb. Sie wohnen nur wenige hundert Meter vom ehemaligen Todesstreifen entfernt.
Markus Heggens Knochenmark rettete Justus’ Leben. Jetzt trafen sich beide
Kurs der Gemeinschaftswährung nähert sich der Marke von 1,30 Dollar – Zentralbank ist besorgt, Reiseveranstalter senken Preise
Quasthoff und Barenboim berühren in der Staatsoper
Ich war auf dem ShuttleFlug von New York nach Boston, um dort in einem Einkaufscenter-Multiplex meinen Film „Die Geschichte der Dienerin“ zu testen – die klassische Preview also mit Verleiher, Marketingstrategen usw. Der Kapitän meldete sich wie üblich mit einer Durchsage „Ladies and Gentlemen.
Mein Vater war zur Zeit der Wende in Äthiopien Pfarrer der deutschen Gemeinde in Addis Abeba. Genau genommen: der westdeutschen Gemeinde.
Der Streit um den EliteWettbewerb für die deutschen Universitäten ist offenbar noch immer nicht beigelegt. Zwar rechnet man im Bundeswissenschaftsministerium mit einer Entscheidung am 15.
Märchenhafte Stunde im Roten Rathaus: Der dänische Thronfolger ernannte sechs Prominente zu Botschaftern für das Hans-Christian-Andersen-Jahr
1 Die schönste MaueröffnungsGeschichte erzählt Richard von Weizsäcker: Ganz ohne Tross, fast privat, schlenderte er kurz nach dem 9. November 1989 zum Potsdamer Platz.
Top oder Flop – noch ist nicht klar, in welche Kategorie die Reformbaustelle „Grundschule“ im kommenden Schuljahr fallen wird. Klar ist bislang nur eines: Die Eltern sind enorm verunsichert, manchmal auch verzweifelt.
über das Problem des FC Hansa Rostock Eigentlich mochte Juri Schlünz aus zwei Gründen nie Cheftrainer beim FC Hansa Rostock werden. Weil er nicht wollte, dass die Fans einmal „Schlünz raus!
Ich war 19 Jahre alt und als Aussteller auf der „Messe der Meister von Morgen“ eingeladen (siehe Foto). In der DDR war das die höchste Auszeichnung für Konstrukteure und Wissenschaftler.
Der Herbst 1989 war keine deutsche Revolution, sondern eine europäische Volkserhebung
Berlin SPD und Grüne streiten erneut über den Bundeshaushalt 2005. Politiker beider Parteien verlangten am Montag von der jeweils anderen Seite Vorschläge zur Schließung der Lücke von 500 Millionen Euro.
Ich bin, damals 13 Jahre, direkt an der untrennbar mit dem Mauerbau verbundenen Bernauer Straße aufgewachsen. Am 9.
Ist es wirklich schon 15 Jahre her? Irre!
Der 9. November vor fünfzehn Jahren: Das war, als schösse ein Korken aus der Champagnerflasche.
… begraben.“ Am Sterbebett von Jassir Arafat mimt Suha Arafat ganz die treue Ehefrau – und spielt ihre familiären Vorrechte gegenüber den politischen Weggefährten des Palästinenserführers voll aus.
Die Bernauer Straße war wohl das brutalste Zeugnis für die Unmenschlichkeit der Folgen des 13. Augustes 1961.
Isaak Behar erlebte die Pogromnacht vom 9. November 1938 als Angehöriger der spanisch-türkischen Juden. 150 sephardische Familien wohnten damals in Berlin – heute ist der 81-Jährige der einzige Überlebende
Stammzellenspender können Menschen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren werden, die in guter gesundheitlicher Verfassung sind. Das bedeutet, schwere Erkrankungen, wie Diabetes, Rheuma oder Herzerkrankungen, dürfen nicht vorliegen ebenso wenig wie Über und Untergewicht .
Schon immer waren Brandenburger Tor und Pariser Platz ein beliebtes Fotomotiv. Damals ging es hier nicht weiter.
Konzern versucht zum zweiten Mal den österreichischen Konkurrenten VA-Tech zu übernehmen
Beim Marathon feiert New York ein Fest der Toleranz im politisch gespaltenen Amerika
Hart, aber unausweichlich: Wie die Wissenschaft im Ostblock nach 1989 „transformiert“ wurde
Rund 85 Millionen Euro soll einem Gutachten zufolge die komplette Asbestsanierung des Steglitzer KreiselHochhauses kosten. Das bestätigten gestern die Abgeordneten Bernd Schimmler (SPD) und Karl-Georg Wellmann (CDU).
genießt seine Reisefreiheit Natürlich reden heute alle vom Mauerfall. Reden wir lieber von Afrika!
Generalsekretär fordert aber von Berlin Loyalität
„Da drüben“, sagten sie einmal, als wir sie in ihrem Häuschen im Grenzgebiet besuchten, „ist die Invalidensiedlung“. Das war ungefähr so weit wie der Mond, nur, dass man die Dächer der Häuser sehen konnte, so nah waren sie.
Die Mutter des Fußballstars wurde entführt
„Abenteuer 1900“: Mit 16 Folgen unternimmt die ARD-Serie eine Zeitreise in ein preußisches Gutshaus
Am Abend des 9. November ließ ich mich zum Übergang HeinrichHeine-Straße fahren.
Ab 22. November wird in Mitte Weihnachtsstimmung gleich an drei Stellen verbreitet: Auf dem Gendarmenmarkt eröffnet um 17 Uhr die weiße Zeltstadt, in der 2003 erstmals ein Weihnachtsmarkt stattfand.