- Gebührenpflichtig parken, ohne nach Kleingeld zu suchen. 500 Berliner können es kaum noch erwarten: Sie haben sich schon für das Parken per Handy registrieren lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2005 – Seite 2
Berlin Die deutschen Börsen sind freundlich in die Woche gestartet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) gewann am Montag 1,26 Prozent auf 4254,85 Punkte.
Studiengebühren kommen. Wie aber die „soziale Abfederung“ aussehen soll, können die unionsgeführten Länder nicht sagen.
18-Jährige aus Baden-Württemberg verbrachte die Ferien bei ihrem Freund in Spandau. Gemeinsam stürzten sie sich aus dem achten Stock
Betriebsrat kündigt Protest gegen Sparprogramm an
Stellen Sie sich vor, am Sonntag wären Wahlen in Deutschland, und Sie wissen, der Weg zum Wahllokal wird kein Spaziergang durch vertraute Parks und Straßen. Sondern ein Risiko auf Leben und Tod.
Wer sich an dem Versuch beteiligen möchte, muss sich im Internet auf der Website www.handyparken.
Im Kino: StéphaneVuillets „25 Grad im Winter“
über schweifende und schwafelnde (Auto-)Biografen „Na endlich“, trompetet der tolldreiste Thelen, „erscheint eine Figur von Weltrang in den Erinnerungen des Vigoleis“. Das kann man wohl sagen!
Der RBB setzt „Leute am Donnerstag“ ab / Moderatoren sollen weiterarbeiten
Die Parteien wollen die NPD in die Schranken weisen – einen neuen Antrag in Karlsruhe wollen sie nicht
Fans, die keine Karte für die WM 2006 bekommen, sollen sich zu Fußballfesten in den Städten treffen – doch es gibt viele Regeln
Die ökonomische Beziehung zwischen alten und neuen Bundesländern muss sich ändern
Die SPD wird den Ärger mit der ultrarechten Wochenzeitung „Junge Freiheit“ nicht los. Diesmal ist es Peter Glotz, einst Bundesgeschäftsführer der Partei und einer ihrer Vordenker , der dem von mehreren Verfassungsschutzbehörden beobachteten Blatt ein Interview gegeben hat.
Die Staatsanwaltschaft stößt immer weiter in das kriminelle Umfeld vor – und gewährt dem DFB keine Akteneinsicht
Die Furcht vor einem Big Brother BVG hält sich in Grenzen – zumindest unter den Teilnehmern am Pro & Contra. 92,5 Prozent der Anrufer bejahten die Frage, ob Berlins Verkehrsbetriebe ihre Fahrgäste flächendeckend mit Videokameras überwachen und die Bilder speichern sollen.
Brüssel Die Europäische Union wird die Kontakte zu den Dissidenten auf Kuba nicht einschränken, sondern im Gegenteil in Zukunft noch stärker auf die demokratische Opposition zugehen. Gleichzeitig geht die EU aber auf das Regime Fidel Castros zu und setzt die 2003 verhängten Sanktionen „vorübergehend“ aus.
Albert Einstein hat in der Stadt an vielen Stellen Spuren hinterlassen – ab heute auch am Kanzleramt
Die Abstimmung zur Nationalversammlung zeigt die tiefen Gräben zwischen Sunniten und Schiiten
Zehntausende BMW und Mercedes betroffen/Nach 10000 Kilometern könnten Autos stehen bleiben
Wie der Verleger Johann-Friedrich Huffmann unerkannte Poeten beglückt
Beteiligung an der Irak-Wahl lag bei 95 Prozent
Berlin Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) beurteilt den Hilfseinsatz der Bundeswehr in Indonesien als „überhastet und scheinbar nicht auf Grundlage einer Erkundung vor Ort geplant“. Wie der Chef des DRK-Lagezentrums in Berlin, Achim Müller, sagte, warte das Deutsche Rote Kreuz zudem noch immer auf Hilfsgüter, die nicht vom Bundeswehrschiff „Berlin“ entladen wurden.
Wie Hertha sich gegen Verdächtigungen wehrt
Personalbestand: 5282. Abbau bis 2009: 1026 Stellen.
Der Unternehmer Wolf-Dieter Wolf steht im Mittelpunkt der Affäre um das Adlershofer Tor. Das hielt den Regierenden Bürgermeister nicht davon ab, in Wolfs Team öffentlich Golf zu spielen
Immer mehr Berliner vermachen ihren Körper nach dem Tod der Charité – für die Ausbildung von Medizinstudenten. Viele der so genannten Körperspender wollen damit ihre Angehörigen von teuren Bestattungskosten entlasten.
Nick Heidfeld hat das Rennen um das Cockpit beim Formel-1-Team BMW-Williams gewonnen
„Mein Name ist Chris Smith. Ich bin Labourabgeordneter für den Wahlkreis Islington South und ich bin schwul.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau will jedem Studenten Geld leihen
Bei einem ungewöhnlichen Arbeitsunfall zog sich am Montagmittag ein Tierpfleger im Zoo schwere Verletzungen zu: Er wurde von einer Zebrastute angegriffen, die ihr Junges verteidigen wollte. Der Mann erlitt durch Huftritte schwere Verletzungen am Kopf und an den Schultern.
Die Zahl der Arbeitslosen steigt in diesem Jahr auch durch statistische Effekte. Erstmals werden alle erwerbsfähigen Sozialhilfeempfänger gezählt.
, Lehramtsstudent, nimmt für die letzten drei Semester 500 Euro Studienkredit pro Monat zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten auf. Bei Abschluss des Studiums hat er 9000 Euro Schulden aus dem Kredit.
Vor einem Jahr trat das neue Berliner Schulgesetz in Kraft – mit großen Erwartungen. Viel hat sich bisher aber nicht getan, meint Bildungspolitikerin Sybille Volkholz
Operndebüt: Die Choreografin Sasha Waltz inszeniert Purcells „Dido und Aeneas“ in Luxemburg
Das Global Positioning System , kurz: GPS, ist ein vom amerikanischen Verteidigungsministerium betriebenes System, das aus rund 30 Satelliten besteht, die die Erde in einer Höhe von 20200 Kilometern umkreisen. Die Satelliten senden Signale aus, die eine genaue Ortsbestimmung auf der Erde mittels eines GPSEmpfängers ermöglichen.
Berlin Im Fußball-Wettskandal werden immer mehr Details öffentlich. Der Regionalligist SC Paderborn hat am Montag bestätigt, dass der Kapitän des Klubs vor dem von Schiedsrichter Robert Hoyzer manipulierten DFB-Pokalspiel gegen den Hamburger SV 10 000 Euro von einem „südländisch aussehenden Mann“ in Empfang genommen hat.
Sechstage-Fans feiern Jens Fiedlers Abschied
Die Zukunft des schnellen Essens: eine Galerie kürt innovative Entwürfe für eine Currywurstbude
Mobile Lösungen sind eine preiswerte Alternative zu fest installierten Navigationssystemen. Doch sie sind weniger komfortabel
Im Manipulationsfall soll Schiedsrichter Robert Hoyzer 13 Personen belasten – gestanden hat erst einer
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Idee für eine Rodelbahn
Seit dem Jahr 2000 verfolgt die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) eine offiziell erklärte Preispolitik . Ein Barrel (159 Liter) sollte nicht weniger als 22 und nicht mehr als 28 Dollar kosten – damit die Ölproduzenten genug verdienten, aber gleichzeitig die Weltwirtschaft nicht abwürgten.
Noch ein Buch über das Sparwasser-Tor? Nein.
Von Clemens Wergin
DAS TESTURTEIL: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Taschenmesser mit USB-Stick Vor allem kleine Gegenstände nehmen den Menschen gerne in Besitz. Man mag das kleine Schweizer Taschenmesser mit dem noch kleineren Landeswappen auf rotem Kunststoff gar nicht mehr aus der Hand legen.
Ombudsmann Biedenkopf: Zahl darf nicht zur psychologischen Schwelle werden / Koalition aber beunruhigt
Der Senat will den Weg ebnen für die geplante Ausstellung zur NSGeschichte des Berliner Olympiageländes in der dortigen Langemarckhalle: Nach einem Konzept, das heute zu den Themen der Senatssitzung gehört, wird sich das Land Berlin mit drei Millionen Euro beteiligen. Das Geld ist für die Sanierung der Halle unter den Maifeldtribünen gedacht.