Der Bundesnachrichtendienst zieht nach Berlin – mitten ins Regierungsviertel. Wo die Agentenzentralen anderer Staaten residieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2005 – Seite 3
des Landes Berlin lagen Ende 2004 bei 56,1 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bevölkerung sind das über 16 500 Euro.
Beide Seiten drücken aufs Tempo – und haben doch Unterschiedliches im Sinn. Israels Premier Scharon möchte endlich den unruhigen Gazastreifen loswerden, politischen Ballast abwerfen, um sich bei dem anstehenden Verhandlungsprozess mit den Palästinensern auf seine Kernpunkte konzentrieren zu können.
Außenminister übernimmt „politische Verantwortung für mögliche Fehler von Mitarbeitern“
Themen – Trends – Termine Im Salon mit Kevin Spacey hörten sich die Gäste lieber selber reden
Berlin ist eine leichte Beute: Drei Filmregisseurinnen durchleuchten die schrille Welt des Theatermachers René Pollesch
ist im Februar Berlinale und die Berliner Verkehrsbetriebe schalten gleichzeitig auf Pendelverkehr. Ratlose Gesichter am Potsdamer Platz oder an der Yorckstraße: Umsteigeinformationen, vielleicht sogar auf Englisch, Mangelware.
Ich war 1940 zwar nur wenige Wochen in der Volksschule in FreiburgLittenweiler, aber zwei Erlebnisse haben gereicht, um mir nachhaltig Angst einzujagen: Der Rektor verprügelte einen Jungen, weil dieser auf die Frage, wer auf dem Bild über dem Lehrerpult zu sehen sei, geantwortet hatte: „Das ist der Hitler“. Korrekt wäre gewesen: „Das ist unser Führer Adolf Hitler“.
Rafik Hariri wurde als Sohn eines Kleinbauern nahe der südlibanesischen Stadt Sidon geboren und hat es als Geschäftsmann und Bauunternehmer zu einem Milliardenvermögen gebracht. Nach dem Bürgerkrieg, der 1990 durch ein Friedensabkommen beendet wurde, regierte er Libanon mit Unterbrechungen zehn Jahre lang.
Auch an seinem ersten Todestag geht die Geschichte des Marco Pantani weiter
… und exzellente Beziehungen mit Syrien behalten.“ In Libanon wird weiter mit Bomben Politik gemacht.
Gericht bestätigt Verweis gegen einen 14-Jährigen, der wiederholt auffiel – Polizei und Lehrer wollen besser zusammenarbeiten
Senatoren wollten Karten für Berlinale-Gala
Der neue Eisbären-Torhüter Olaf Kölzig über sein Debüt in der Deutschen Eishockey-Liga
Die Mehrzahl der Migranten geht davon aus, dass Kita und Schule die Aufgabe haben, ihren Kindern die deutsche Sprache beizubringen. Sie selbst sehen sich nicht in der Pflicht.
Wer nicht viel Geld für neue Druckerpatronen ausgeben will, kann sie von Experten auffüllen lassen – das kostet nur die Hälfte
Außer Konkurrenz (1): Lajos Koltai verfilmt Imre Kertész’ „Roman eines Schicksallosen“
Robert Hoyzer und seine mutmaßlichen Hintermänner bleiben in Untersuchungshaft
Die Vorstandsmitglieder der öffentlichen Unternehmen verdienen zu viel Geld. Dieser Ansicht sind 97,4 Prozent der Anrufer, die sich am Pro & Contra beteiligt haben.
IG-Chemie-Chef Hubertus Schmoldt über längere Arbeitszeiten und Sozialreformen
Der Mord an der 23-jährigen Hatin Sürücü, die am vergangenen Montag in Tempelhof erschossen worden war, ist offenbar aufgeklärt. Am Sonntag hat die Polizei drei Brüder des Opfers im Alter zwischen 18 und 25 Jahren festgenommen.
DAS TESTURTEIL: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet eine Handy-Freisprecheinrichtung Erstaunlich, wie schnell man manchmal Sinn und Zweck des technischen Fortschritts begreift. Begreifen muss.
Mehdorn: Weitere Ausgliederungen geplant
Sparen, ohne grausam zu sein. Ohne den armen Berlinern schon wieder auf die Füße zu treten.
Berlin - Finanzminister Hans Eichel (SPD) wird sich mit seinem Wunsch nach einer raschen Harmonisierung der europäischen Steuern noch gedulden müssen. Eine Einigung auf eine gemeinsame Bemessungsgrundlage für Unternehmensteuern werde noch „zwei bis drei Jahre dauern“, sagte der für Steuern zuständige EU-Kommissar, Laszlo Kovacs, am Montag in Berlin.
erfordern größere Arenen
Von Christoph von Marschall
Ein Nachschlagewerk für Freunde des Skispringens
ZDF sucht den richtigen Umgang mit den Neonazis
Düsseldorf – ThyssenKrupp hat vor allem wegen des globalen Stahlbooms die Erwartungen im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/05 deutlich übertroffen. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen hat sich mit 473 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal annähernd verdreifacht.
Die Zahl der Einwandererkinder mit schlechten Deutschkenntnissen steigt. Die Förderung hält nicht mit
Wenn ich über die Berlinale laufe, sagen die Leute ständig: „Das, was ich Ihnen jetzt erzähle, dürfen Sie aber auf keinen Fall in der Kolumne bringen.“ Ich stand in der Warteschlange vor einem Hollywoodschrottfilm, neben mir stand der bedeutendste Filmkritiker.
„Mit einem Fuss bleibe ich in Berlin.“ Moritz de Hadeln , langjähriger Chef der Berlinale, will von der Stadt nicht lassen, auch nicht als neuer Künstlerischer Direktor des „New Montreal Filmfest“.
Eine islamistische Gruppe hat sich zu dem Anschlag in Beirut bekannt – will sie religiöse Konflikte schüren?
In der CDU glaubt keiner an einen Wahlsieg in Kiel. Aber da ist eine braune Unbekannte
Außer Konkurrenz (2): der Kombi-Film „Tickets“
Wie gut sind die neuen Bachelor-Abschlüsse? Der Hochschulexperte Hans-Uwe Erichsen zum Stau bei der Qualitätskontrolle
Mit der Hilfe für die Armen helfen Blair, Chirac und Schröder auch sich selbst
Die Stadt Bottrop ist bislang, wenn überhaupt, allenfalls durch einen sehr gebremsten GlamourFaktor aufgefallen. Aber das könnte sich ändern.
Von Gerd Appenzeller
Wie verläuft ein Berufungsverfahren? Wie bereite ich meinen Vortrag vor?
Die Politiker sollten endlich näher am Volk ihre Gesetze machen, auch das war ein Argument im Streit um den Regierungsumzug nach Berlin. Das sollte nicht zuletzt in der Abschaffung der Bannmeile zum Ausdruck kommen.
Engagierte Redner, eine hochkarätige Gästeliste und ein glanzvoller Rahmen haben die Cinemafor- Peace-Gala innerhalb weniger Jahre als Stern am Berliner Februar-Himmel etabliert. Für Hollywood-Diva und Unicef-Goodwill-Botschafterin Susan Sarandon, ihren Lebensgefährten und diesjährigen Hauptredner der Gala, Tim Robbins, und die französische Filmlegende Catherine Deneuve standen exklusive Maybach-Limousinen zur standesgemäßen Vorfahrt vor dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt bereit.
Auch ein sehr ernster Film verdient eine ordentliche Premierenparty. Schließlich geht es ja auch darum, anstrengende Monate voller Arbeit mit einem entspannten Abend zu krönen.
Auch Betradar kann Betrügereien nicht verhindern
Unterschriftensammlungen haben für die BVG als Kundenprotest weniger Gewicht als individuelle Beschwerden von Fahrgästen. Mit dieser überraschenden Aussage erregte eine Vertreterin des Verkehrsbetriebs gestern Nachmittag den Unmut der Mitglieder im Verkehrsausschuss der Spandauer BVV.