freut sich über richterlichen Beistand für Amphibien Gestern war ein großer Tag für alle Naturfreunde. Es war zugleich ein großer Tag für alle Teichfrösche, Kammmolche und andere amphibische Hauptstädter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2005 – Seite 3
Mit der Hilfe für die Armen helfen Blair, Chirac und Schröder auch sich selbst
Die Stadt Bottrop ist bislang, wenn überhaupt, allenfalls durch einen sehr gebremsten GlamourFaktor aufgefallen. Aber das könnte sich ändern.
Von Gerd Appenzeller
Auch Betradar kann Betrügereien nicht verhindern
Die Politiker sollten endlich näher am Volk ihre Gesetze machen, auch das war ein Argument im Streit um den Regierungsumzug nach Berlin. Das sollte nicht zuletzt in der Abschaffung der Bannmeile zum Ausdruck kommen.
Der Sulky-Champion löst seinen Berliner Rennstall auf und geht nach Tschechien
Alle Warnungen vor dem sog. gläsernen Menschen kommen zu spät, denn es gibt ihn ja längst.
Nach dem Großfeuer wird der „Windsor-Turm“ in Madrid abgerissen / Brandursache noch unklar
Die VWAutohäuser Auto-Eicke in Lichterfelde und Auto-Mann in Zehlendorf blieben gestern für Kunden geschlossen. Auf einem Schild war zu lesen, dass die Autohäuser voraussichtlich am Mittwoch wieder öffnen.
Wettbewerb (2): So stirbt Frankreichs Präsident – in „Der späte Mitterrand“ von Robert Guédiguian
Frankfurt am Main Steigende Provisionserträge, vor allem aber deutlich gesunkene Kosten haben der Commerzbank-Tochter Comdirect 2004 ein neues Rekordergebnis beschert. Der Gewinn vor Steuern kletterte um 31 Prozent auf 51 Millionen Euro.
Irgendwann reicht’s mit Oppositionspolitik. Gern würden die Berliner Grünen 2006 ins Rote Rathaus einziehen.
„Christiansen“ oder „Akte 05“: Verliert der Internet-Talk die Anziehungskraft?
Nach dem Ende der Feiern zum Geburtstag von Verleger Hubert Burda war es am Montag soweit. Am Vormittag wurden die Führungskräfte der Ende 2004 übernommenen Verlagsgruppe Milchstraße informiert; um 14 Uhr folgte in den Hamburger Kammerspielen das Gespräch mit den Mitarbeitern.
Die Berlinale widmet sich heute mit 45 Kurzfilmen der Kultur des Fußballs
Berlin Am Montagmorgen hätte der Dax fast die Marke von 4400 Punkten geknackt. Bis auf 1,21 Zähler kam das Börsenbarometer heran.
Bei den meisten Vorgängen in Natur, Technik und im Alltag wird eine Energieform in mehrere andere Energieformen umgewandelt. Dabei sind einige der entstehenden Energieformen für den beabsichtigten Zweck erwünscht und andere unerwünscht.
Das Geschäft mit Vitaminpillen, die ein ehemaliger Referatsleiter beim Landespolizeiverwaltungsamt nebenbei vertrieb, hat seit gestern ein Nachspiel vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Pensionär soll 1999 in einem Beförderungsgespräch angedeutet haben, dass die Bewerberin ihre Chancen erhöhe, wenn sie in den Pillenhandel einsteigen und einen Vertrag mit ihm abschließen würde.
über alte Freunde bei der Nationalmannschaft Als Monika Vogts noch das Amt der Bundestrainergattin innehatte, hat sie einen Satz mit geradezu fußballhistorischer Wirkung gesprochen. Es war kurz vor der Europameisterschaft 1996, als M.
Ohne Drehbuch wurden Heike Makatsch, Jürgen Vogel und Florian Lukas für „Keine Lieder über Liebe“ aufeinander losgelassen. Das gab Spannungen
Berlin Der Journalist Ulrich Deupmann soll als einer der Nachfolger des im Herbst 2004 gestorbenen Redenschreibers Reinhard Hesse ins Kanzleramt wechseln. Thomas Steg, stellvertretender Regierungssprecher, sagte am Montag, „die Nachfolgeregelung ist noch nicht getroffen“, bestätigte jedoch, dass Gespräche geführt würden.
Potsdam Die Gewaltbereitschaft in Brandenburg nimmt zu. 2004 seien 5360 Gewaltstraftaten registriert worden, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Montag in Potsdam bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik.
Erst die Schlappe vor Gericht, dann die Kritik von allen Seiten: Nun wird die Behörde umgebaut
Die Planung für den Schönefeld-Ausbau geht auch nach dem negativen Gerichtsurteil weiter
Wettbewerb (1): „Paradise Now“ – der erste Bären-Favorit
Alles halb so wild, findet Bildungssenator Klaus Böger (SPD): Dass auf die EberhardKlein-Oberschule in Kreuzberg kein einziges deutschsprachiges Kind geht, könne man nun mal nicht ändern. Das hat er dem Bündnisgrünen Bildungsexperten Özcan Mutlu geantwortet.
Der Zahnarzt musste die Instrumente in der Praxis in Paris immer wieder aus der Hand legen. Bei Patient Martin Sauer klingelte ständig das Handy: „Leute, die mir zum Grammy gratulierten.
Die Politik tüftelt am neuen Versammlungsrecht – auch die SPD zweifelt, ob es Vorteile gegen Nazis bringt
Panorama: Humor und Heroin in „Adam & Paul“
Berlin Im Berliner Doppelhaushalt 2006/07, dessen Eckzahlen heute beschlossen werden, rechnet der Senat mit drastischen Steuerausfällen. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) habe die Einnahmen aus Steuern und Länderfinanzausgleich bis 2007 um 610 Millionen Euro nach unten korrigiert, hieß es in Koalitionskreisen.
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts dürfen Frösche quaken, wo sie wollen. Die Klage einer Altenheimbewohnerin auf Entfernung der im Sommer lärmenden Tiere blieb ohne Erfolg, wie ein Justizsprecher am Montag mitteilte.
Der Bundesnachrichtendienst zieht nach Berlin – mitten ins Regierungsviertel. Wo die Agentenzentralen anderer Staaten residieren
Berlin ist eine leichte Beute: Drei Filmregisseurinnen durchleuchten die schrille Welt des Theatermachers René Pollesch
des Landes Berlin lagen Ende 2004 bei 56,1 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bevölkerung sind das über 16 500 Euro.
Beide Seiten drücken aufs Tempo – und haben doch Unterschiedliches im Sinn. Israels Premier Scharon möchte endlich den unruhigen Gazastreifen loswerden, politischen Ballast abwerfen, um sich bei dem anstehenden Verhandlungsprozess mit den Palästinensern auf seine Kernpunkte konzentrieren zu können.
Außenminister übernimmt „politische Verantwortung für mögliche Fehler von Mitarbeitern“
Themen – Trends – Termine Im Salon mit Kevin Spacey hörten sich die Gäste lieber selber reden
ist im Februar Berlinale und die Berliner Verkehrsbetriebe schalten gleichzeitig auf Pendelverkehr. Ratlose Gesichter am Potsdamer Platz oder an der Yorckstraße: Umsteigeinformationen, vielleicht sogar auf Englisch, Mangelware.
Ich war 1940 zwar nur wenige Wochen in der Volksschule in FreiburgLittenweiler, aber zwei Erlebnisse haben gereicht, um mir nachhaltig Angst einzujagen: Der Rektor verprügelte einen Jungen, weil dieser auf die Frage, wer auf dem Bild über dem Lehrerpult zu sehen sei, geantwortet hatte: „Das ist der Hitler“. Korrekt wäre gewesen: „Das ist unser Führer Adolf Hitler“.
Rafik Hariri wurde als Sohn eines Kleinbauern nahe der südlibanesischen Stadt Sidon geboren und hat es als Geschäftsmann und Bauunternehmer zu einem Milliardenvermögen gebracht. Nach dem Bürgerkrieg, der 1990 durch ein Friedensabkommen beendet wurde, regierte er Libanon mit Unterbrechungen zehn Jahre lang.
Auch an seinem ersten Todestag geht die Geschichte des Marco Pantani weiter
… und exzellente Beziehungen mit Syrien behalten.“ In Libanon wird weiter mit Bomben Politik gemacht.
Gericht bestätigt Verweis gegen einen 14-Jährigen, der wiederholt auffiel – Polizei und Lehrer wollen besser zusammenarbeiten
Senatoren wollten Karten für Berlinale-Gala