Babelsberger Premieren: Kevin Spacey gibt im Friedrichstadtpalast ein Gala-Konzert, „Prada“ feiert in einem Stadtbad den Werbe-Kurzfilm von Ridley Scott
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2005 – Seite 2
Robert Hoyzer und seine mutmaßlichen Hintermänner bleiben in Untersuchungshaft
Wie gut sind die neuen Bachelor-Abschlüsse? Der Hochschulexperte Hans-Uwe Erichsen zum Stau bei der Qualitätskontrolle
Mit der Hilfe für die Armen helfen Blair, Chirac und Schröder auch sich selbst
Die Stadt Bottrop ist bislang, wenn überhaupt, allenfalls durch einen sehr gebremsten GlamourFaktor aufgefallen. Aber das könnte sich ändern.
„Mit einem Fuss bleibe ich in Berlin.“ Moritz de Hadeln , langjähriger Chef der Berlinale, will von der Stadt nicht lassen, auch nicht als neuer Künstlerischer Direktor des „New Montreal Filmfest“.
Unterschriftensammlungen haben für die BVG als Kundenprotest weniger Gewicht als individuelle Beschwerden von Fahrgästen. Mit dieser überraschenden Aussage erregte eine Vertreterin des Verkehrsbetriebs gestern Nachmittag den Unmut der Mitglieder im Verkehrsausschuss der Spandauer BVV.
Wie verläuft ein Berufungsverfahren? Wie bereite ich meinen Vortrag vor?
Bei den meisten Vorgängen in Natur, Technik und im Alltag wird eine Energieform in mehrere andere Energieformen umgewandelt. Dabei sind einige der entstehenden Energieformen für den beabsichtigten Zweck erwünscht und andere unerwünscht.
Das Geschäft mit Vitaminpillen, die ein ehemaliger Referatsleiter beim Landespolizeiverwaltungsamt nebenbei vertrieb, hat seit gestern ein Nachspiel vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Pensionär soll 1999 in einem Beförderungsgespräch angedeutet haben, dass die Bewerberin ihre Chancen erhöhe, wenn sie in den Pillenhandel einsteigen und einen Vertrag mit ihm abschließen würde.
über alte Freunde bei der Nationalmannschaft Als Monika Vogts noch das Amt der Bundestrainergattin innehatte, hat sie einen Satz mit geradezu fußballhistorischer Wirkung gesprochen. Es war kurz vor der Europameisterschaft 1996, als M.
Ohne Drehbuch wurden Heike Makatsch, Jürgen Vogel und Florian Lukas für „Keine Lieder über Liebe“ aufeinander losgelassen. Das gab Spannungen
Der Zahnarzt musste die Instrumente in der Praxis in Paris immer wieder aus der Hand legen. Bei Patient Martin Sauer klingelte ständig das Handy: „Leute, die mir zum Grammy gratulierten.
Berlin Der Journalist Ulrich Deupmann soll als einer der Nachfolger des im Herbst 2004 gestorbenen Redenschreibers Reinhard Hesse ins Kanzleramt wechseln. Thomas Steg, stellvertretender Regierungssprecher, sagte am Montag, „die Nachfolgeregelung ist noch nicht getroffen“, bestätigte jedoch, dass Gespräche geführt würden.
Potsdam Die Gewaltbereitschaft in Brandenburg nimmt zu. 2004 seien 5360 Gewaltstraftaten registriert worden, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Montag in Potsdam bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik.
Erst die Schlappe vor Gericht, dann die Kritik von allen Seiten: Nun wird die Behörde umgebaut
Die Planung für den Schönefeld-Ausbau geht auch nach dem negativen Gerichtsurteil weiter
Wettbewerb (1): „Paradise Now“ – der erste Bären-Favorit
Der Sulky-Champion löst seinen Berliner Rennstall auf und geht nach Tschechien
Alle Warnungen vor dem sog. gläsernen Menschen kommen zu spät, denn es gibt ihn ja längst.
Nach dem Großfeuer wird der „Windsor-Turm“ in Madrid abgerissen / Brandursache noch unklar
Irgendwann reicht’s mit Oppositionspolitik. Gern würden die Berliner Grünen 2006 ins Rote Rathaus einziehen.
Frankfurt am Main Steigende Provisionserträge, vor allem aber deutlich gesunkene Kosten haben der Commerzbank-Tochter Comdirect 2004 ein neues Rekordergebnis beschert. Der Gewinn vor Steuern kletterte um 31 Prozent auf 51 Millionen Euro.
Alles halb so wild, findet Bildungssenator Klaus Böger (SPD): Dass auf die EberhardKlein-Oberschule in Kreuzberg kein einziges deutschsprachiges Kind geht, könne man nun mal nicht ändern. Das hat er dem Bündnisgrünen Bildungsexperten Özcan Mutlu geantwortet.
„Christiansen“ oder „Akte 05“: Verliert der Internet-Talk die Anziehungskraft?
Nach dem Ende der Feiern zum Geburtstag von Verleger Hubert Burda war es am Montag soweit. Am Vormittag wurden die Führungskräfte der Ende 2004 übernommenen Verlagsgruppe Milchstraße informiert; um 14 Uhr folgte in den Hamburger Kammerspielen das Gespräch mit den Mitarbeitern.
Von Christoph von Marschall
Ein Nachschlagewerk für Freunde des Skispringens
Eine islamistische Gruppe hat sich zu dem Anschlag in Beirut bekannt – will sie religiöse Konflikte schüren?
In der CDU glaubt keiner an einen Wahlsieg in Kiel. Aber da ist eine braune Unbekannte
Sparen, ohne grausam zu sein. Ohne den armen Berlinern schon wieder auf die Füße zu treten.
Berlin - Finanzminister Hans Eichel (SPD) wird sich mit seinem Wunsch nach einer raschen Harmonisierung der europäischen Steuern noch gedulden müssen. Eine Einigung auf eine gemeinsame Bemessungsgrundlage für Unternehmensteuern werde noch „zwei bis drei Jahre dauern“, sagte der für Steuern zuständige EU-Kommissar, Laszlo Kovacs, am Montag in Berlin.
erfordern größere Arenen
Die Vorstandsmitglieder der öffentlichen Unternehmen verdienen zu viel Geld. Dieser Ansicht sind 97,4 Prozent der Anrufer, die sich am Pro & Contra beteiligt haben.
IG-Chemie-Chef Hubertus Schmoldt über längere Arbeitszeiten und Sozialreformen
Der Mord an der 23-jährigen Hatin Sürücü, die am vergangenen Montag in Tempelhof erschossen worden war, ist offenbar aufgeklärt. Am Sonntag hat die Polizei drei Brüder des Opfers im Alter zwischen 18 und 25 Jahren festgenommen.
Mehdorn: Weitere Ausgliederungen geplant
DAS TESTURTEIL: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet eine Handy-Freisprecheinrichtung Erstaunlich, wie schnell man manchmal Sinn und Zweck des technischen Fortschritts begreift. Begreifen muss.
ZDF sucht den richtigen Umgang mit den Neonazis
Düsseldorf – ThyssenKrupp hat vor allem wegen des globalen Stahlbooms die Erwartungen im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/05 deutlich übertroffen. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen hat sich mit 473 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal annähernd verdreifacht.
Die Zahl der Einwandererkinder mit schlechten Deutschkenntnissen steigt. Die Förderung hält nicht mit
Außer Konkurrenz (2): der Kombi-Film „Tickets“
Wenn ich über die Berlinale laufe, sagen die Leute ständig: „Das, was ich Ihnen jetzt erzähle, dürfen Sie aber auf keinen Fall in der Kolumne bringen.“ Ich stand in der Warteschlange vor einem Hollywoodschrottfilm, neben mir stand der bedeutendste Filmkritiker.
Engagierte Redner, eine hochkarätige Gästeliste und ein glanzvoller Rahmen haben die Cinemafor- Peace-Gala innerhalb weniger Jahre als Stern am Berliner Februar-Himmel etabliert. Für Hollywood-Diva und Unicef-Goodwill-Botschafterin Susan Sarandon, ihren Lebensgefährten und diesjährigen Hauptredner der Gala, Tim Robbins, und die französische Filmlegende Catherine Deneuve standen exklusive Maybach-Limousinen zur standesgemäßen Vorfahrt vor dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt bereit.
Auch ein sehr ernster Film verdient eine ordentliche Premierenparty. Schließlich geht es ja auch darum, anstrengende Monate voller Arbeit mit einem entspannten Abend zu krönen.
Wie stark ist der Mensch am Klimawandel beteiligt? Was die Wissenschaft weiß
Der Senat beschließt heute die Eckzahlen für den Haushalt 2006/07. Die Ausgaben sinken weiter, die Steuereinnahmen aber auch
Dunkle Straßenzüge, gestörte Ampeln und SBahn-Signale, abrupt unterbrochene Kinofilme und Fehlalarme bei der Feuerwehr durch irritierte Alarmanlagen: Ein gut 90 Minuten langer Stromausfall im nordwestlichen Bereich von Treptow legte gestern Abend ab 18.30 Uhr das öffentliche Leben teilweise lahm und zwang die Bewohner von rund 16 700 Haushalten, ihre Zimmer mit Kerzenlicht zu erleuchten.