zum Hauptinhalt

sucht Alternativen zu postalischer Briefzustellung Das Bild, das wir uns von postalischer Arbeit machen, war zu lange geprägt durch den „Vogelhändler“ und die dortige Arie der Christel von der Post: „Nur nicht gleich, nicht auf der Stell’ / Denn bei der Post geht’s nicht so schnell.“ Ein weitgehend behobenes Problem, das leider durch ein anderes abgelöst wurde: Bei der Post geht’s nicht so billig wie bei der Konkurrenz.

Von Andreas Conrad

Der Fall Barschel wirft bis heute seine Schatten – erst jetzt scheint sich die Nord-CDU davon zu erholen

Von Albert Funk

Das Thema wird von Ärzten und Journalisten sehr viel stärker diskutiert als von den Patienten, sagt Gero Puhl, Mediziner an der Transplantationschirurgie der Charité am VirchowKlinikum. „Wenn man die Aussicht hat, nach langer Wartezeit endlich das lebensrettende Organ zu erhalten, dann ist das geringe Risiko, sich zu infizieren ein peripheres“, sagt Puhl.

Aus Ärger über den Senat will die Post in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg bei den Zustellern keine Auszubildenden einstellen. Bisher erlernten jährlich etwa 150 Jugendliche den Beruf einer „Fachkraft KurierExpress-Postdienste“.

Oberstdorf - So hatte sich Vincent Vittoz die Siegesfeier nicht vorgestellt. „Ich habe drei Pressekonferenzen zu diesem Thema gegeben“, sagte der Langläufer, „heute habe ich gewonnen, also sprechen Sie bitte nicht so viel über das.

Von Benedikt Voigt

„Tet“ ist mehr als eine Militäroperation, zeigt Minh-Khai Phan-Thi mit ihrem ersten Dokumentarfilm

Von Barbara Sichtermann

Berlin - Als Manfred Kehrberg 1996 nach Peking flog, wusste er nicht, was er damit in Gang setzen würde. Der Berliner Anwalt knüpfte nicht nur Verbindungen unter Juristen, sondern suchte auch nach Badmintonspielern.

Frankfurt am Main Die europäischen Börsen starten mit verhaltenem Optimismus in die neue Woche. „Wir erwarten weitere Impulse von der in Europa angelaufenen Berichtssaison“, schreibt die Hamburger Sparkasse.

Die Spenden für den Italiener Orazio Giamblanco, ein schwer behindertes Opfer rechter Gewalt, haben eine kaum zu erwartende Höhe erreicht. Knapp 13 400 Euro haben Leser des Tagesspiegels bislang aufgebracht.

Von Frank Jansen

Der Fall Barschel wirft bis heute seine Schatten – erst jetzt scheint sich die CDU im Norden davon erholt zu haben

Von Albert Funk

Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist uneins über eine mögliche Korrektur der Rechtschreibreform. Einige der 33 stimmberechtigten Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollten zur alten Orthografie zurückkehren, andere die im Jahr 2004 leicht modifizierte Neuregelung beibehalten, sagte die Geschäftsführerin des Rates, Kerstin Güthert, nach der ersten Konferenz des Rates am Freitag.

Von Amory Burchard

Borussia Dortmund kapituliert auf dem Spielfeld und klammert sich an die Hoffnung auf bessere Zeiten

Von Alfons Frese

Regierungsbildung hängt vom SSW ab SPD verliert gut vier Punkte, Grüne stabil CDU ist stärkste Kraft, aber FDP schwächelt NPD legt zu, bleibt aber draußen Kiel/Berlin - Es war die spannendste Wahlnacht seit langem, bis weit in die Nacht war das Ergebnis unklar – am Ende hatten weder Rot-Grün noch CDU und FDP eine Mehrheit. Entscheidend sind nun die beiden Abgeordneten des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW), der Minderheitspartei der Dänen.

Fehlsichtigkeiten durch den Einsatz eines Lasers operativ zu korrigieren, wird immer beliebter. Wenn alles gut geht, haben die Patienten danach wieder 100 Prozent Sehkraft – dennoch bleiben Risiken

Von Ingo Bach

Das Wort TÜV hat inzwischen sprichwörtlichen Charakter – wenn gesetzgeberische Initiativen auf ihre Wirkung geprüft werden sollen, ist gerne vom „GesetzesTÜV“ die Rede. Auch vom „Gesinnungs-TÜV“ oder „Schul-TÜV“ liest man zuweilen.

über die unerfüllte Karriere des Jens Nowotny Manchmal ist der Fußball nicht besser als das wahre Leben. Manchmal macht auch der Fußball Versprechen, die er nicht halten kann.

Von Stefan Hermanns

Maria Jose Rienda Contreras feiert beim Riesenslalom einen historischen Sieg – Ertl schafft nur Platz 17

Die Grünen sind mit Blessuren davon gekommen – aber die Visa-Affäre ist nicht ausgestanden

Von Matthias Meisner

Wer einen Rechtsstreit nicht selbst bezahlen kann, hat Anspruch auf so genannte Prozesskostenhilfe . Allerdings muss nach Einschätzung des verantwortlichen Gerichts Aussicht auf Erfolg bestehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })