Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2005 – Seite 3
Isinbajewa springt erneut Hallen-Weltrekord
Land leitet Geld für Parkanlagen in ärmere Bezirke um. Bürger in wohlhabenden Gebieten sollen selbst für Frühlingsblüte sorgen
Aufklärung als Fleißarbeit: Die wichtigsten Zeugen schweigen, dafür sprechen die Akten Bände
Der Senat hat sich Ende 2004 als Konsequenz aus der TempodromAffäre von dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen PWC getrennt. Politiker und Staatsanwaltschaft werfen dem Unternehmen vor, bei der Bewilligung der Landesbürgschaft für einen Kredit in Höhe von 12,7 Millionen Euro für das Tempodrom im Jahr 2000 nicht kritisch genug geprüft zu haben, welche Risiken durch die Bürgschaft dem Land Berlin drohen.
Erstmals las der Papst nicht das Sonntagsgebet
freut sich, dass Licht in die Politik kommt Endlich wird Berlin ins rechte Licht gerückt. Zumindest das Rote Rathaus.
Die Union verschärft nach Fischers Rede in Köln die Attacken – auch ohne eine Bilanz des Visa-Ausschusses
über die Klagen der benachteiligten Abstiegskandidaten Fußballtrainer denken nur selten in großen historischen Zusammenhängen. Wenn es so wäre, hätte Jörg Berger am Samstag vermutlich nicht so ausdauernd auf Schiedsrichter Albrecht geschimpft, der seinem Verein Hansa Rostock nach einem deutlichen Handspiel des Gladbachers Craig Moore einen Elfmeter verwehrt hatte.
Diagnose Krebs – und dann die Fragen. Sind Spontanheilungen möglich? Wie wirkt sich Rauchen aus? Und wie verändert sich der Sex? Antworten gab’s am Wochenende, bei der Ersten Offenen Krebskonferenz in Berlin. Sie wurde ein großer Erfolg
Rodeln, Schneemänner bauen oder einfach durchs Weiß spazieren – Tausende vergnügten sich am Wochenende in den verschneiten Parks, und auch in den kommenden Tagen kann man sich weiter an der weißen Pracht erfreuen. Vom Eise befreit wird die Stadt frühestens zum Ende der Woche, sagen die Meteorologen voraus.
Es hatte etwas von Machtlosigkeit, als Bochums Trainer Peter Neururer seinen Kollegen Thomas Schaaf ganz nah an sich zog. Bremens Coach senkte den Kopf, als Neururer die Bitte für alle Umstehenden vernehmbar artikulierte.
Auf dem Parteitag der Grünen wurde die 19-jährige Clara Herrmann in den Landesvorstand gewählt – und der frühere Fraktionschef Wolfgang Wieland
Wie der Körper 50 Kilometer Langlauf übersteht
Das Stadtbad Steglitz wird vorübergehend zur Disco. Und zum Theater, Flohmarkt, Frühstückscafé
Forschung für alle: Eindrücke vom Kongress der amerikanischen Wissenschaftsvereinigung AAAS
Torwart Pieckenhagen bereitet dem HSV Kummer
Ein brillanter Film – wenn der Schluss nicht wäre
Die Fans von Borussia Dortmund lenken sich mit Siegen ihrer Mannschaft von der finanziellen Not des Klubs ab
Mit einem Kurswechsel hin zu einer kompromisslosen VisaPolitik gegenüber der Ukraine verärgert die Bundesregierung nun ihre europäischen Partner. Wie das Magazin „Focus“ berichtete, appellierte Luxemburg an deutsche Diplomaten, nicht „auf Maximalpositionen zu beharren und Flexibilität“ erkennen zu lassen.
TuS Lichterfelde scheitert im Hockey-Viertelfinale
Viele Kündigungen leiden an Formfehlern. Kündigungen müssen immer schriftlich formuliert und eigenhändig unterschrieben werden.
Heute wird sich Jürgen Klopp mal wieder in Köln blicken lassen, beim DFB-Trainerlehrgang. „Ich war schon lange nicht mehr da“, sagte der Trainer des FSV Mainz 05.
Wie türkische Blätter über das Gedenken für die erschossene Türkin berichteten
Dreimal wurden in der Nacht zu Sonntag bei Streitigkeiten Messer eingesetzt. Drei Männer wurden dabei schwer verletzt, in zwei Fällen konnten die Täter an Ort und Stelle festgehalten werden.
In Buch trafen sich eineiige Geschwister-Paare, deren Leben nach geheimnisvoller Regie läuft
Auch bei Luxuslimousinen werden satte Nachlässe gewährt / Industrieverband spricht von „Teufelszeug“
Hamburg Die Hamburger Edeka-Zentrale will den Discounter Netto kaufen. Deutschlands führender Lebensmittelhändler verhandelt hierüber mit dem französischen Lebensmittelriesen ITM Enterprises, zu dem Netto gehört.
Eishockey-Klub Preussen nimmt Kurs auf Liga zwei
„Verliebt in Berlin“: Die Sat-1-Telenovela macht das „Landei“ Lisa glücklich
Kombinierer Ackermann holt sein zweites Gold und ist der überragende deutsche Athlet bei der WM
HartzIV-Gegner rufen heute Abend wieder zu zwei Demonstrationen auf. Eine beginnt wie jeden Montag am Alexanderplatz.
Neureuther patzt beim Slalom in Kranjska Gora
… zu machen. Ich bin nicht die englische Königin.
Polizei ist von zahlreichen Diebstählen alarmiert. Täter entwenden schwere Bronze-Büsten oder Marmor-Leuchter von historischen Grabstellen
An diesem Montag wird die WM-Kampagne begutachtet – noch sind die Firmen skeptisch
Wie könnte Nofretete heute Abend wohl von Charlottenburg nach Tiergarten gelangen?
Dieselben Lieder hat der Kaiser hier vor hundert Jahren schon gesungen: „Allein Gott in der Höh sei Ehr’“, „Großer Gott, wir loben dich“ (darin sehr schön: „Alle Engel, die dir dienen, rufen dir stets ohne Ruh: ,Heilig, heilig, heilig!‘ zu“), „Ein feste Burg ist unser Gott“ .
Immer mehr Arbeitnehmer kämpfen vor dem Arbeitsgericht gegen ihre Entlassung – mit guten Chancen
Bei seinem Comeback versagen dem früheren Boxweltmeister Dariusz Michalczewski die Reflexe
Berlin – Angesichts der Rekordarbeitslosigkeit haben sich der rechte SPD-Flügel und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) dafür ausgesprochen, das Reformtempo beizubehalten. „Wir werden die Wirtschaftspolitik stärker in den Fokus stellen müssen“, sagte der Sprecher des Seeheimer Kreises, Klaas Hübner, nach einer Strategiesitzung am Wochenende.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Ausweisung einer Schweizerin
Auch die Türkei hat ihren Fußball-Skandal: Seit Jahren schon sollen Spiele verschoben werden – nun schaltet sich die Politik ein
Noch rätselt die Politik, wie mit der Landflucht umzugehen ist. Die Natur aber nutzt ihre Chance
Auch im Eishockey gewinnt Berlin gegen Hamburg – 3:2 für die Eisbären
Düsseldorf Mittelständische Entsorgungsunternehmen rechnen nach der genehmigten Fusion der Remondis AG & Co.KG (früher Rethmann) mit der RWE Umwelt mit einem knallharten Verdrängungswettbewerb und haben Widerstand gegen die Entscheidung angekündigt.
Verbotene Früchtchen, tolle Triebe: Das Deutsche Theater Berlin zeigt Feydeaus „Klotz am Bein“
Von Stephan-Andreas Casdorff