„Hier befand sich während des Zweiten Weltkrieges das Zwangsarbeiterlager der Dreilinden Maschinenbau GmbH, einer Firma das Bosch-Konzerns. Mehr als 2000 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus 14 Nationen lebten hier in 50 Holzbaracken zusammengepfercht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2005 – Seite 2
Bauen in zweiter Reihe: Ortsbeirat für Aufstellung eines Bebauungsplans
Landesweite Aktion „Junge Fahrer 2005“ auf dem ADAC-Trainingsgelände in Linthe vorgestellt
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) wird morgen auf dem Potsdamer Telegrafenberg sein 10-jähriges Bestehen begehen. Das bundesweit agierende Netzwerk für deutschsprachige Nachrichten aus der Wissenschaft wird auf Einladung des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) Empfang, Festveranstaltung und Feier in den Räumen des GFZ abhalten.
Das Gefühl, mit den Handballerinnen des HSC Potsdam in der Oberliga Berlin-Brandenburg auf der Stelle zu treten, hat Ralf Malschofsky nicht. Malschofsky ist mit seinem Kompagnon Ralf Spiesicke Trainer des Tabellenvierten, der im Jahr 2003 aus dem 1.
Vier Potsdamer überlebten Flugzeugabsturz in den Alpen – und können ihr Glück kaum fassen
„Maulwurf e.V.“ soll altes Bahn-Gebäude sanieren
Offizieller Bericht wirft Israel vor, den Bau illegaler Siedlungen zu fördern und zu finanzieren
Wie Leverkusen heute Liverpool besiegen will
über die erfolgreiche Arbeit des Trainers Klaus Augenthaler Es ist schon komisch, was Wolfgang Holzhäuser in schweren Zeiten als Signal der Hoffnung verstanden wissen will. Am Tag vor dem fast aussichtslosen Viertelfinal-Rückspiel gegen den FC Liverpool hat der Geschäftsführer von Bayer Leverkusen verkündet, dass Trainer Klaus Augenthaler seinen Vertrag verlängert hat und dies als freudige Nachricht verkauft.
Religionsunterricht als Pflicht für alle – das ist den Berlinern nicht beizubringen. Nicht in der Kombination der Begriffe Religion, Unterricht, Pflicht.
Außenhandelsverband beklagt schwache Binnenkonjunktur / Weiteres Wirtschaftsinstitut senkt Prognose
Er war einer der vielseitigsten Physiker – und half, die Atombombe zu bauen. Zum Tod von Hans Bethe
Die Europäische Union (EU) könnte nach einer Studie in den kommenden fünf Jahren wieder kräftiger wachsen. „Die Chancen für die zweite Halbzeit des LissabonProzesses stehen günstiger als für die erste“, sagte Michael Heise, Chefvolkswirt von Allianz und Dresdner Bank.
Berlin Neonazi-Aufmärsche an historisch sensiblen Orten können künftig verhindert werden. Die dazu von den Koalitionsparteien geplante Verschärfung des Versammlungs- und Strafrechts will auch die Union mittragen.
Eine 37-Jährige ist wegen Mordes angeklagt. Sie hat ihren Vermieter erschlagen
Berlin Der Führer der libanesischen Opposition, Walid Dschumblatt, warnt die USA vor dem Aufbau einer „antisyrischen Front“ in seinem Land. „Wir wollen nicht für einen Konflikt mit Syrien benutzt werden“, sagte der Drusenchef dem Tagesspiegel.
Polizei suchte Blüten für 30 Millionen Dollar. Zwei Festnahmen nach bundesweitem Einsatz.
… und offene Worte sind wichtig, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen.“ Einigen europäischen Diplomaten wird gestern das Frühstücksbrötchen aus der Hand gefallen sein, als sie von der Nominierung John Boltons für den Posten des amerikanischen UN-Botschafters hörten.
City-Funk übernimmt den Behindertenfahrdienst. Er soll auch kurzfristig bestellt werden können
Das Berliner Mode und Lifestylemagazin „Qvest“ war das Aushängeschild der Zeitschriftenbranche. Gekrönt wurde der Erfolg des aufwendig gestalteten Blatts vor einem Jahr, als es beim Kreativwettbewerb der Lead Academy zum „Visual Leader des Jahres“ gewählt wurde.
Mit dem Naturschutz und Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren die Staatsanwaltschaft. Gegen drei ehemalige Mitarbeiter, die in die eigene Tasche gewirtschaftet haben sollen, wird wegen Diebstahls, Betrugs und Untreue ermittelt.
Cui Yu Hu ist Chinesin und 104 Jahre alt. Also etwa so alt wie Udo Jürgens.
Siegerehrung beim Krimiwettbewerb
Vor 60 Jahren begann die Geschichte der CDU – Helmut Kohl erinnert in Köln daran und vergisst nicht, auf Rot-Grün zu schimpfen
An sich könnte so eine Geschichte nicht weitergehen, jedenfalls nicht unter dem bekannten Titel: „Miss Undercover“, das war vor knapp fünf Jahren die Geschichte der kratzbürstigen FBIBeamtin Gracie Hart, gespielt von Sandra Bullock. Einer Polizistin, die ihre praktische, doch nicht gerade modische Uniform liebte wie sonst nichts – und sich plötzlich in verdeckter Position um die Sicherheit der Wahlen zur Miss United States bemühen musste, einschließlich High Heels, Wimperntusche und allem Drum und Dran.
freiwilligen Religionsunterricht werden nun doch nicht gekürzt
Im Schnitt sind 15 Prozent drin / Vorsicht bei Tageszulassungen / Gebrauchtwagen lassen sich nur schlecht in Zahlung geben
Sie sind die Guten. Und doch sitzen die Grünen nun auf der Anklagebank
Andrea Henkel kam als Reservistin zur Biathlon-Weltmeisterschaft – und siegt über 15 Kilometer
Von Corinna Visser
Beethoven ist witzig und provokativ: Ein Gespräch mit dem Pianisten Andras Schiff
Konzern will mit neuen Modellen und Ex-Mercedes-Manager Bernhard die Wende schaffen – aber gibt keine Zielmarke vor
Berlin Die Verschmelzung des Telekommunikationsunternehmens Mobilcom mit seiner Internet-Tochter Freenet könnte komplizierter werden als erwartet. Es sei aus seiner Sicht „überwiegend wahrscheinlich“, dass die Verschmelzung noch im laufenden Jahr gelingen werde, sagte Mobilcom-Chef Thorsten Grenz am Dienstag.
aber Ziele verfehlt
Anlässlich des 60. Jahrestages des Kriegsendes bringen die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und Spiegel TV eine 12 teilige DVD-Dokumentationsreihe zum Thema „Hundert Jahre Deutschland“ heraus.
Mit einer 35-Millionen-Anleihe will Hertha BSC seine Finanzen neu ordnen
Der ukrainische Staatschef Juschtschenko kommt nach Berlin. Beherrschendes Thema: Die Visa-Affäre
Leise, fast unmerklich ist die Schauspielerin Katrin Saß zum deutschen Filmstar geworden. Eine Begegnung
Von den Insulanern bis zum Jedermann im Dom: Brigitte Mira war Ur-Berlinerin, obwohl sie aus Hamburg kam
Aktionärsschützer empfehlen Anlegern, bei der Verschmelzung börsennotierter Unternehmen generell abzuwarten. Auch im Fall von TOnline rechnet die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) mit Widersprüchen und Anfechtungsklagen .
Sprinter Unger lebt von seiner Bodenständigkeit
Als Benefizveranstaltung für Kinder in Südasien, die vom Tsunami betroffen waren, gibt es am Freitag um 20 Uhr einen „Sri Lanka Kulturabend“ in der Universal Hall (Gotzkowskystraße 22 in Moabit, Eintritt: zehn Euro). Das „Channa Upuli“Ensemble zeigt traditionelle und moderne Tänze, außerdem spielen Rock- und Bluesbands aus Skri Lanka und Berlin.
Während hier zu Lande der Specht an die Bäume klopft, ist es in Madagaskar das Fingertier. Der kleine Feuchtnasenaffe pocht mit seinem Mittelfinger gegen die Baumrinde.
Rolf Hochhuth hat sich für seine umstrittene Einschätzung des HolocaustLeugners David Irving entschuldigt. Es sei „idiotisch“ gewesen, räumte der Dramatiker („Der Stellvertreter“) nun ein, den US-Historiker, der in Deutschland Einreiseverbot hat, zu verteidigen.
Die ITB hat vom 11. bis 15.
Studie: Beliebter Standort für Forschung und Entwicklung – aber die Produktion wandert nach Osteuropa
Potsdam Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) lehnt das von der rot-grünen Bundesregierung geplante Anti-Diskriminierungsgesetz in der jetzigen Form ab. Das geplante Gesetz enthalte schärfere Bestimmungen als die EU-Richtlinien vorschrieben, kritisiert Platzeck.