Berlin Im FDP-Führungsstreit ist Otto Graf Lambsdorff mit seiner Kritik an FDP-Chef Guido Westerwelle auf deutlichen Widerspruch gestoßen. Der FDP- Ehrenvorsitzende hatte in einem „Spiegel“-Gespräch beklagt, dass die FDP mit ihren Thesen nicht durchdringe, die Vermittlung sei „sehr, sehr stark auf den Parteivorsitzenden konzentriert“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2005 – Seite 3
Als Kind wuchs er auf in einer Familie, die Naturreligionen anhing – also an böse Geister und Ahnen glaubte. Mit neun Jahren wurde Francis Arinze getauft, schon mit 32 zum damals jüngsten Bischof von Afrika geweiht.
Das Kardinalskollegium, welches vom 18. April an den Nachfolger des verstorbenen Johannes Paul II.
Der Erzbischof von Wien stammt aus einem böhmischen Adelsgeschlecht, aus der bereits zwei andere Kardinäle, 19 Bischöfe und zahllose Priester hervorgegangen sind. Christoph Schönborn gehört dem Dominikanerorden an und studierte bei Kardinal Ratzinger.
Nürnberg Jörg Berger blickte finster. Vor dem Sonntagsspiel beim 1.
findet Gefallen an Berlins Quälgeistern – nicht an allen Mal ehrlich, was wäre Berlin ohne seine Trotzköpfe. Vor fast zehn Jahren nervte der Chef des Technik-Museums den Senat trotz leerer Kassen so lange, bis zumindest der Rohbau errichtet wurde – auch wenn es keine Vorstellungen gab, wie Ausbau und Ausstellung finanziert werden könnten.
Auch Senioren, Schüler und Studenten können sich etwas hinzuverdienen. Aber Vorsicht: Manchmal wird die Rente gekürzt
Von Stephan-Andreas Casdorff
Hilfskonferenz in Oslo über Aufbau im Sudan / Druck in Darfur-Krise gefordert
Bruch des Waffenstillstands: Siedlungen nach dem Tod dreier junger Palästinenser schwer beschossen
Nach dem 2:0-Sieg über Babelsberg 03 kann der Klub vom Aufstieg in die Regionalliga träumen
PDS will dessen Vorsitzenden, den CDU-Generalsekretär Sven Petke, abwählen
Enkel von Stararchitekt Niemeyer legt Geheimpläne für Potsdamer Freizeitbad vor
Oper Zürich: Cecilia Bartoli jubiliert als Cleopatra und treibt Händels „Giulio Cesare“ in die Enge
Nun kam die Ski-Föderation zu Besuch
Peking - Den Gästen im japanischen Restaurant „Hatsune“ blieb nicht mal mehr Zeit, die Gläser auszutrinken, als die Bedienungen sie plötzlich zum Aufbruch drängten und über eine Treppe zum Hinterausgang führten. Dann verrammelten die Restaurantmitarbeiter die Vordertür.
Nach dem 3:1 gegen Freiburg steht Hertha vor zwei wegweisenden Spielen gegen Bremen und Schalke
Rund 300 Teilnehmer werden bei der montäglichen HartzIV-Demonstration erwartet. Start soll um 18 Uhr am Alexanderplatz sein, von dort geht es über Gruner-, Gertrauden- und Leipziger Straße zum Potsdamer Platz.
Grieche fuhr am Ernst-Reuter-Platz ins Wasserbecken. Eine Strafverfolgung müssen Angehörige von Botschaften nicht fürchten
Das Football-Team siegt 15:13 gegen Hamburg
Berlin – Das Bundesinnenministerium wendet sich gegen Kritik, in Deutschland mangele es an Antiterrorübungen. Ende November 2004 hätten der Bund, Bayern, Berlin, BadenWürttemberg und Schleswig-Holstein das „Management von Großschadensereignissen“ geprobt, sagte eine Sprecherin des Ministeriums.
Wien - Tschechiens Premier Stanislav Gross hat am Wochenende in der seit Monaten schwelenden Regierungskrise eine neue Wendung vollzogen. Der Sozialdemokrat war aufgrund eines dubiosen Immobilienkaufs in die Kritik geraten.
Aber die Grünen und die PDS loben die bildungspolitischen Entscheidungen der Sozialdemokraten
Frankfurt erzwingt fünftes Spiel gegen Mannheim
Viele ALG-II-Bezieher arbeiten schwarz oder in Ein-Euro-Jobs, weil sich alles andere für sie nicht rechnet. Das soll sich jetzt ändern
Schröder und Putin eröffnen gemeinsam die Hannover Messe / Industrie hofft auf „innovativen Schwung“
Ein Käufer für Gebäude und Studios des früheren DDR-Radios ist gefunden. Wie geht es weiter?
Aus den Reihen der 117 wahlberechtigten Kardinäle wird ein Dutzend als Favoriten für die Nachfolge von Johannes Paul II. gehandelt
Neue Ausstellung dokumentiert das Leben der DDR-Flüchtlinge im ehemaligen Notaufnahmelager Marienfelde
Bayer Leverkusen steckt in einer Identitätskrise
Köln trifft im Spitzenspiel der Zweiten Liga auf Fürth – und muss wohl einen neuen Trainer suchen
Monaco erweist Fürst Rainier III. die letzte Ehre und sorgt sich um Ernst August
Die Eliteunis dürfen an der föderalen Struktur nichts ändern Von Roland Koch
Der promovierte Theologe ist Generalvikar von Rom und fungiert damit als rechte Hand des Bischofs von Rom, also des Papstes. Seit 14 Jahren ist Camillo Ruini Großkanzler der Lateranuniversität, Präsident der italienischen Bischofskonferenz und hat daher hohen Einfluss unter den italienischen Kardinälen.
Eine „Luftbuchung“ – so nennt Angela Merkel die Finanzierungsvorschläge von Hans Eichel zur geplanten Steuersenkung für Unternehmen. Nun ist derzeit natürlich Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen und scharfe Töne waren daher zu erwarten.
Rürup-Renten für Selbstständige
Das Technikmuseum in Kreuzberg eröffnet seine Luftfahrtsammlung. Über 40 Flugzeuge kann das Publikum ab Sonnabend besichtigen
Der aktuelle UN-Bericht zur arabischen Welt: Nicht die Kultur, sondern die Politik blockiert den Fortschritt
macht sich Sorgen um Borussia Mönchengladbach Es hat vor diesem Spieltag einige gute Gründe gegeben, warum sich Borussia Mönchengladbach zumindest ein bisschen Hoffnung auf einen Erfolg in München hat machen dürfen: zum Beispiel, dass den Bayern das Spiel gegen Chelsea noch in den Beinen und Köpfen steckte und dass es nur drei Tage bis zum Rückspiel sein würden. Es gab allerdings – neben Gladbachs traditioneller Harmlosigkeit in München – auch einen entscheidenden Grund, der gegen einen Erfolg sprach: dass einiges dafür sprach.
„Wir sind gekränkt“ – unter dieser Überschrift hat die Hürriyet am Donnerstag erneut über die geplanten Gedenkfeiern zum Völkermord an den Armeniern berichtet. „Reaktion auf das so genannte Gedenken am 23.
Befreiungstheologen fordern, der neue Papst müsse sich wieder stärker der Armut des Südens zuwenden
Für Juden und Christen ist der Tempelberg der Ort, wo die beiden biblischen Tempel standen. Die Westmauer des 2.
Wedding zieht an: Bernadette Penkov macht Mode für Paris in der Brunnenstraße
Heute startet das Sommersemester. Vier Berliner Studenten erzählen, was sie besonders bewegen wird
Bahnchef Hartmut Mehdorn über den Service der Bahn, das schwierige Verhältnis zum Berliner Senat und seine Börsenpläne
Eine Hochzeit und zwei Todesfälle: Auch im Fernsehen weht der Geist, wo er will. Eine Tele-Vision /Von Moritz Rinke
Der zuletzt gesperrte Stürmer trifft zweimal beim 4:2 gegen Ingolstadt
„Shanghai Beauty“ im Haus der Kulturen