Gedenken in der protestantischen Jeremia-Gemeinde
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2005 – Seite 3
Tränenpalast-Betreiber wollen höheren Preis zahlen
Nun kam die Ski-Föderation zu Besuch
Werder Bremen fehlt in dieser Saison ein Schritt zur Spitze, dem Hamburger SV fehlen zwei
Der ehemalige Arbeiterpriester ist seit 1999 Erzbischof von Turin. Er ist sozialen Fragen gegenüber aufgeschlossen und der Hüter des berühmten Grabtuches von Turin, zu dem im Heiligen Jahr 2000 über zwei Millionen Besucher pilgerten.
Vor 25 Jahren suchten viele Touristen „Berlin-Mitte“ am Kurfürstendamm
… den Leuten können.“ Seit nunmehr 22 Jahren leitet der gebürtige Berliner die Geschicke „seiner“ rheinland-pfälzischen FDP.
Christian Tramitz über deutschen Humor, Comedy-Gene und seine Zukunft als Heiliger Geist
Magdeburg und Essen erreichen das Endspiel
Molwanien ist ein völlig unentdecktes Urlaubsziel – für Reisen in der Fantasie
Der Kardinal wurde in Bombay geboren und ist heute Erzbischof der Stadt. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er jedoch außerhalb Indiens.
Berlins Museum für Kommunikation zeigt Feldpost aus dem 2. Weltkrieg
Bernd Matthies gerät in „In Teufels Küche“ außer sich
Der BHC will im Feldhockey wieder dominieren
ERTEUNTERRICHT Ab 2006/07 soll ein verpflichtendes Fach für alle Schüler ab der 7. Klasse eingeführt werden.
Beim 0:3 in Stuttgart erinnert bei Schalke vieles an das Fast-Meisterjahr 2001
Der Kolumbianer ist stramm konservativ, stammt aus Medellin und ist einer der wichtigsten Männer der lateinamerikanischen Kirche. Dario Castrillon Hoyos führte acht Jahre lang die Bischofskonferenz seines Kontinents, bis ihn Johannes Paul II.
Berlin - Nun wollen Franz Müntefering und Edmund Stoiber es noch einmal wissen: Die Föderalismusreform soll im zweiten Anlauf gelingen. In einem Gespräch in dieser Woche, die Rede ist von Dienstag, wollen die Chefs der im Dezember gescheiterten Föderalismuskommission ausloten, ob angesichts der Meinungsunterschiede zwischen Bundesregierung und den meisten Ländern über die Zuständigkeiten bei der Bildungspolitik ein solcher Anlauf gelingen kann.
Sohn des libyschen Staatschefs al-Gaddafi erwartet dauerhaft hohes Preisniveau
Warum die FU-StudentenohneSemesterticketbleiben
Berlin – Das Bundesinnenministerium wendet sich gegen Kritik, in Deutschland mangele es an Antiterrorübungen. Ende November 2004 hätten der Bund, Bayern, Berlin, BadenWürttemberg und Schleswig-Holstein das „Management von Großschadensereignissen“ geprobt, sagte eine Sprecherin des Ministeriums.
Wien - Tschechiens Premier Stanislav Gross hat am Wochenende in der seit Monaten schwelenden Regierungskrise eine neue Wendung vollzogen. Der Sozialdemokrat war aufgrund eines dubiosen Immobilienkaufs in die Kritik geraten.
Aber die Grünen und die PDS loben die bildungspolitischen Entscheidungen der Sozialdemokraten
Ein Käufer für Gebäude und Studios des früheren DDR-Radios ist gefunden. Wie geht es weiter?
Aus den Reihen der 117 wahlberechtigten Kardinäle wird ein Dutzend als Favoriten für die Nachfolge von Johannes Paul II. gehandelt
Neue Ausstellung dokumentiert das Leben der DDR-Flüchtlinge im ehemaligen Notaufnahmelager Marienfelde
Rürup-Renten für Selbstständige
Bayer Leverkusen steckt in einer Identitätskrise
Köln trifft im Spitzenspiel der Zweiten Liga auf Fürth – und muss wohl einen neuen Trainer suchen
Monaco erweist Fürst Rainier III. die letzte Ehre und sorgt sich um Ernst August
Die Eliteunis dürfen an der föderalen Struktur nichts ändern Von Roland Koch
Der promovierte Theologe ist Generalvikar von Rom und fungiert damit als rechte Hand des Bischofs von Rom, also des Papstes. Seit 14 Jahren ist Camillo Ruini Großkanzler der Lateranuniversität, Präsident der italienischen Bischofskonferenz und hat daher hohen Einfluss unter den italienischen Kardinälen.
Eine „Luftbuchung“ – so nennt Angela Merkel die Finanzierungsvorschläge von Hans Eichel zur geplanten Steuersenkung für Unternehmen. Nun ist derzeit natürlich Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen und scharfe Töne waren daher zu erwarten.
Frankfurt erzwingt fünftes Spiel gegen Mannheim
Viele ALG-II-Bezieher arbeiten schwarz oder in Ein-Euro-Jobs, weil sich alles andere für sie nicht rechnet. Das soll sich jetzt ändern
Schröder und Putin eröffnen gemeinsam die Hannover Messe / Industrie hofft auf „innovativen Schwung“
Das Technikmuseum in Kreuzberg eröffnet seine Luftfahrtsammlung. Über 40 Flugzeuge kann das Publikum ab Sonnabend besichtigen
Heute startet das Sommersemester. Vier Berliner Studenten erzählen, was sie besonders bewegen wird
Bahnchef Hartmut Mehdorn über den Service der Bahn, das schwierige Verhältnis zum Berliner Senat und seine Börsenpläne
„Wir sind gekränkt“ – unter dieser Überschrift hat die Hürriyet am Donnerstag erneut über die geplanten Gedenkfeiern zum Völkermord an den Armeniern berichtet. „Reaktion auf das so genannte Gedenken am 23.
Befreiungstheologen fordern, der neue Papst müsse sich wieder stärker der Armut des Südens zuwenden
Für Juden und Christen ist der Tempelberg der Ort, wo die beiden biblischen Tempel standen. Die Westmauer des 2.
Eine Hochzeit und zwei Todesfälle: Auch im Fernsehen weht der Geist, wo er will. Eine Tele-Vision /Von Moritz Rinke
Der zuletzt gesperrte Stürmer trifft zweimal beim 4:2 gegen Ingolstadt
Finanzvorstand Kley: „Unsere Angriffslust ist wieder da“/Fluggesellschaft will sich auf das Passagiergeschäft konzentrieren
„Shanghai Beauty“ im Haus der Kulturen
Der aktuelle UN-Bericht zur arabischen Welt: Nicht die Kultur, sondern die Politik blockiert den Fortschritt
macht sich Sorgen um Borussia Mönchengladbach Es hat vor diesem Spieltag einige gute Gründe gegeben, warum sich Borussia Mönchengladbach zumindest ein bisschen Hoffnung auf einen Erfolg in München hat machen dürfen: zum Beispiel, dass den Bayern das Spiel gegen Chelsea noch in den Beinen und Köpfen steckte und dass es nur drei Tage bis zum Rückspiel sein würden. Es gab allerdings – neben Gladbachs traditioneller Harmlosigkeit in München – auch einen entscheidenden Grund, der gegen einen Erfolg sprach: dass einiges dafür sprach.