zum Hauptinhalt

Werder Bremen fehlt in dieser Saison ein Schritt zur Spitze, dem Hamburger SV fehlen zwei

Der ehemalige Arbeiterpriester ist seit 1999 Erzbischof von Turin. Er ist sozialen Fragen gegenüber aufgeschlossen und der Hüter des berühmten Grabtuches von Turin, zu dem im Heiligen Jahr 2000 über zwei Millionen Besucher pilgerten.

… den Leuten können.“ Seit nunmehr 22 Jahren leitet der gebürtige Berliner die Geschicke „seiner“ rheinland-pfälzischen FDP.

Der Kardinal wurde in Bombay geboren und ist heute Erzbischof der Stadt. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er jedoch außerhalb Indiens.

Der Kolumbianer ist stramm konservativ, stammt aus Medellin und ist einer der wichtigsten Männer der lateinamerikanischen Kirche. Dario Castrillon Hoyos führte acht Jahre lang die Bischofskonferenz seines Kontinents, bis ihn Johannes Paul II.

Berlin - Nun wollen Franz Müntefering und Edmund Stoiber es noch einmal wissen: Die Föderalismusreform soll im zweiten Anlauf gelingen. In einem Gespräch in dieser Woche, die Rede ist von Dienstag, wollen die Chefs der im Dezember gescheiterten Föderalismuskommission ausloten, ob angesichts der Meinungsunterschiede zwischen Bundesregierung und den meisten Ländern über die Zuständigkeiten bei der Bildungspolitik ein solcher Anlauf gelingen kann.

Von Albert Funk

Berlin – Das Bundesinnenministerium wendet sich gegen Kritik, in Deutschland mangele es an Antiterrorübungen. Ende November 2004 hätten der Bund, Bayern, Berlin, BadenWürttemberg und Schleswig-Holstein das „Management von Großschadensereignissen“ geprobt, sagte eine Sprecherin des Ministeriums.

Wien - Tschechiens Premier Stanislav Gross hat am Wochenende in der seit Monaten schwelenden Regierungskrise eine neue Wendung vollzogen. Der Sozialdemokrat war aufgrund eines dubiosen Immobilienkaufs in die Kritik geraten.

Aus den Reihen der 117 wahlberechtigten Kardinäle wird ein Dutzend als Favoriten für die Nachfolge von Johannes Paul II. gehandelt

Der promovierte Theologe ist Generalvikar von Rom und fungiert damit als rechte Hand des Bischofs von Rom, also des Papstes. Seit 14 Jahren ist Camillo Ruini Großkanzler der Lateranuniversität, Präsident der italienischen Bischofskonferenz und hat daher hohen Einfluss unter den italienischen Kardinälen.

Eine „Luftbuchung“ – so nennt Angela Merkel die Finanzierungsvorschläge von Hans Eichel zur geplanten Steuersenkung für Unternehmen. Nun ist derzeit natürlich Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen und scharfe Töne waren daher zu erwarten.

Von Anselm Waldermann

Viele ALG-II-Bezieher arbeiten schwarz oder in Ein-Euro-Jobs, weil sich alles andere für sie nicht rechnet. Das soll sich jetzt ändern

Von
  • Cordula Eubel
  • Heike Jahberg

Der aktuelle UN-Bericht zur arabischen Welt: Nicht die Kultur, sondern die Politik blockiert den Fortschritt

Von Caroline Fetscher

macht sich Sorgen um Borussia Mönchengladbach Es hat vor diesem Spieltag einige gute Gründe gegeben, warum sich Borussia Mönchengladbach zumindest ein bisschen Hoffnung auf einen Erfolg in München hat machen dürfen: zum Beispiel, dass den Bayern das Spiel gegen Chelsea noch in den Beinen und Köpfen steckte und dass es nur drei Tage bis zum Rückspiel sein würden. Es gab allerdings – neben Gladbachs traditioneller Harmlosigkeit in München – auch einen entscheidenden Grund, der gegen einen Erfolg sprach: dass einiges dafür sprach.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })