zum Hauptinhalt

Buongiorno Potsdam Mit großer Freude waren wir der Einladung der Accademia San Felice zum „World Sacred Music Week Festival“ in Florenz gefolgt. Wir trafen dort Chöre verschiedener Nationalitäten, mit denen wir zusammen das Fauré- und Mozart-Requiem musizierten.

Der Kardinal wurde in Bombay geboren und ist heute Erzbischof der Stadt. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er jedoch außerhalb Indiens.

Der Erzbischof von Mailand gilt als aussichtsreichster italienischer Kandidat für die Nachfolge von Johannes Paul II. Dionigi Tettamanzi ist eine charismatische Persönlichkeit und ein hervorragender Redner.

In Deutschland zeichnet sich ein Kulturkampf ab. Das zeigt sich schon daran, dass bei den Debatten über die Bedeutung des Sozialstaates oder den Religionsunterricht die Redekultur zuweilen auf der Strecke bleibt.

Er ist hochintelligent, spricht sieben Sprachen, spielt Klavier, Bassgitarre und Saxofon. Oscar Rodriguez Maradiaga unterrichtete Chemie und Physik, hat einen Kapitänsschein sowie einen Doktor in Moraltheologie.

Kapstadt - In Südafrika ist am Wochenende eine Ära zu Ende gegangen: Die New National Party (NNP), Nachfolgerin der einst mächtigen National Party (NP), löste sich offiziell auf. Die NP hatte Südafrika von 1948 bis 1994 ununterbrochen regiert.

Von Wolfgang Drechsler

Der Kolumbianer ist stramm konservativ, stammt aus Medellin und ist einer der wichtigsten Männer der lateinamerikanischen Kirche. Dario Castrillon Hoyos führte acht Jahre lang die Bischofskonferenz seines Kontinents, bis ihn Johannes Paul II.

Berlin - Nun wollen Franz Müntefering und Edmund Stoiber es noch einmal wissen: Die Föderalismusreform soll im zweiten Anlauf gelingen. In einem Gespräch in dieser Woche, die Rede ist von Dienstag, wollen die Chefs der im Dezember gescheiterten Föderalismuskommission ausloten, ob angesichts der Meinungsunterschiede zwischen Bundesregierung und den meisten Ländern über die Zuständigkeiten bei der Bildungspolitik ein solcher Anlauf gelingen kann.

Von Albert Funk

Dank derWiener Ballnachtwird in Afrika ein Lehrgebäude errichtet.Ein Abend der Spenden–und Gefühle

Von Elisabeth Binder

Der Erzbischof von Brüssel gilt als moderat und reformoffen. Der frühere Theologieprofessor fordert einen neuen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und mehr Befugnisse für Frauen in kirchlichen Ämtern.

Zwei Stunden dauerte die Probe danach konnten die Studenten der Musikhochschule Hanns Eisler ihrem Dirigenten Sir Simon Rattle von den Augen ablesen, wie Schuberts „Unvollendete“ zu klingen hat, die sie am Sonntagabend zur Wiedereröffnung des Neuen Marstalls am Schlossplatz spielten. Für viele Studenten der Musikhochschule war es das erste Mal, dass sie mit Rattle zusammenarbeiten konnten.

Heuschnupfen ist keine Bagatelle mehr – 15 Millionen Deutsche leiden darunter. Deshalb lassen die Forscher sich etwas einfallen: Schluckimpfungen statt Spritzen zum Beispiel. Und in etwa zehn Jahren wollen sie die Pollenallergie sogar heilen können

Von Ingo Bach

Johannes Bruck, 55 Beruf Plastischer Chirurg und Chefarzt der Abteilung am Martin-Luther-Krankenhaus Alltag Seit Dezember 2004 ist der Schönheitschirurg Johannes Bruck Mitglied einer Koalition. Es ist die „Koalition gegen den Schönheitswahn“.

Der Sohn eines italienischen Parlamentsabgeordneten war mehr als ein Jahrzehnt lang der Superdiplomat der Kurie. In den 70er und 80er Jahren war Angelo Sodano Nuntius in Ecuador, Uruguay und später der Gesandte des Papstes in Chile während der Diktatur von Augusto Pinochet.

Berlin Bahnchef Hartmut Mehdorn ist enttäuscht über die Berliner Landespolitik. Dass nur zwei Konzerne ihre Zentralen in der Hauptstadt hätten, Schering und die Deutsche Bahn, „liegt wohl an der Einstellung des Senats zur Wirtschaft“, sagte Mehdorn dem Tagesspiegel.

Für den Hinzuverdienst gibt es derzeit eine Stufenregelung. Von einem Bruttolohn bis zu 400 Euro darf ein ALGII-Bezieher 15 Prozent des Nettolohns behalten, von 401 bis 900 Euro sind es 30 Prozent, zwischen 901 und 1500 Euro wieder 15 Prozent.

Auswärtige Studenten tragen mit Millionenbeiträgen zum Berliner Landeshaushalt bei. 71 Millionen Euro flossen seit dem Wintersemester 2002/2003 allein deswegen in die Landeskasse, weil Studenten aus anderen Bundesländern ihren Wohnsitz nach Berlin verlegten.

Werder Bremen fehlt in dieser Saison ein Schritt zur Spitze, dem Hamburger SV fehlen zwei

Der ehemalige Arbeiterpriester ist seit 1999 Erzbischof von Turin. Er ist sozialen Fragen gegenüber aufgeschlossen und der Hüter des berühmten Grabtuches von Turin, zu dem im Heiligen Jahr 2000 über zwei Millionen Besucher pilgerten.

… den Leuten können.“ Seit nunmehr 22 Jahren leitet der gebürtige Berliner die Geschicke „seiner“ rheinland-pfälzischen FDP.

Deutschland und die europäische Lohnkonkurrenz: Der Mindestlohn ist keine Lösung

Von Ursula Weidenfeld

Soll das Fernsehen den Visaausschuss live übertragen? Juristen raten zu, Politiker warnen vor Politzirkus

Von Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })