erinnert sich erleichtert an das alte Schönefeld Schönefeld ist für uns Eingeborene ein Ort dunkler Erinnerungen. Unvergesslich der muffige Bus, der irgendwo in Tempelhof Passagiere vier, fünf Stunden vor dem Abflugtermin aufnahm und sie dann zu einer endlosen Reihe von Kontrollprozeduren hinter der DDR-Grenze absetzte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2005 – Seite 3
Welche Weltreligionen gibt es und wie viele Gläubige gehören ihnen an? Die Antwort verraten wir Ihnen nächste Woche auf der Schulseite.
Die späte Karriere des Chelsea-Stürmers und Bayern-Schrecks Didier Drogba
Nach SPD-Parteitagsbeschluss beginnen die Vorbereitungen zur Einführung des neuen Pflichtfachs
Über die angebliche Berufung Peter Mussbach zum neuen Intendanten der Bayerischen Staatsoper herrscht weiterhin Unklarheit. Die Sprecherin des Bayerischen Kunstministeriums, Angelika Kaus, wollte sich am Montag zu entsprechenden Spekulationen nicht äußern: „Wir kommentieren keine Namen.
In Sachen Babylon: Wurde das Kino Balázs begünstigt?
Berlin Die Börsen sind zunächst schwach in die neue Woche gestartet. Doch im weiteren Handelsverlauf konnten sich die großen Standardwerte etwas berappeln.
In Brandenburg besuchen fast 324 000 Kinder und Jugendliche eine öffentliche Schule. DIE GESCHICHTE Alles begann mit einem Modellversuch von 1992 bis 1995.
DAS TESTURTEIL: 3 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet eine Kaffeemaschine Auf diesen Test hatte ich mich besonders gefreut. Sie müssen nämlich wissen, dass in unserer Chefredaktion eine Philips-Senseo-Kaffeemaschine steht.
zum Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai
Wegen Bauarbeiten ist seit Montag die Oranienburger Straße / Ecke Wittenauer Straße in beide Richtungen bis voraussichtlich 15. Mai gesperrt (siehe Grafik).
Der Satz fällt häufig und ist einer der längsten, die Ramzan Kadyrow zu entlocken sind. Jetzt sollte der Tschetschene mit Russlands Präsident Putin zur Hannover-Messe reisen – und blieb in letzter Minute zu Hause.
Liebe und Moral des „Goldenen Zeitalters“: Pieter de Hooch in der Hamburger Kunsthalle
über das verpasste Duell zweier Fußballphilosophen Es gibt Fußballspieler, die bleiben der Nachwelt wegen eines einzigen Tores in Erinnerung. Jürgen Sparwasser, Schütze des Siegtreffers für die DDR im Spiel gegen die Bundesrepublik 1974, ist so einer.
Abschied von den Berliner Symphonikern
Nach Berliner Auftritt im Kostüm eingestiegen
Die letzten deutschen Schildkröten sind vom Aussterben bedroht – doch Rettung naht
In 18 Ländern der EU gibt es gesetzliche Mindestlöhne. Dabei lassen sich drei Kategorien bilden.
Berlin Die Bundesregierung will in wenigen Wochen Maßnahmen zur Bekämpfung von Lohndumping vorlegen. Die zuständige Expertengruppe arbeite unter Hochdruck, sagte ein Regierungssprecher.
In Berlin soll es Werteunterricht nach Vorbild des Nachbarlandes geben. Zu Besuch in der LER-Stunde
An der Straße des 17. Juni sind gestern die ersten Bäume deren Baumpaten gewidmet worden, die sich im Rahmen der Aktion „berlinerpflanzen“ engagieren.
Unions-Generalsekretär soll Erkenntnisse des Verfassungsschutzes öffentlich gemacht haben. Heute Sondersitzung des Rechtsausschusses
Der 2,5-Millionen-Etat für die Beachvolleyball-WM im Juni ist gedeckt
Die Unis wollen sich die Studenten aussuchen
Beim Jobgipfel von Regierung und Union Mitte März standen die Themen Steuern, Arbeitsmarkt, Bildung und Investitionen auf der Tagesordnung . Es wurde beschlossen, das komplizierte Unternehmensteuerrecht zu reformieren.
Peking/Berlin - Der ehemalige chinesische Studentenführer Wuer Kaixi, der 1989 die Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens mit anführte, hat die Fortsetzung des EU-Waffenembargos gegen Peking gefordert. „Ich kann nicht sehen, wie der Verkauf von modernen Waffen aus Europa dazu beitragen kann, den Menschen in China mehr Freiheiten zu bringen“, sagte Wuer Kaixi.
Zahl der Fliesenleger und Fensterputzer vervielfacht - Alteingesessene fürchten polnische Billigkonkurrenz
Drei Finanzminister sind sauer auf den unpünktlichen Verdi-Chef Bsirske
Von Ursula Weidenfeld
Käse, Babybrei und Pesto sind zum Teil mit Weichmachern belastet – Behörden sehen Handlungsbedarf
Vier Kinder, die ihre Heimatstadt Lübeck retten müssen – davon erzählt die 13-teilige Mystery-Serie „4 gegen Z“. Ihr Gegner ist der so genannte Zanrelot, der seit Jahrhunderten den Untergang der Hansestadt beschwört: „Lübeck gehört mir!
Leser Fritz Kohlmetz war Vertrauensschüler
IW-Frühjahrsumfrage: Firmen schrauben Erwartungen zwar zurück, viele sehen 2005 aber positiv
Essen für alle: Mit dem Ruhrpott bewirbt sich erstmals eine ganze Region um den Titel Spiel ohne Grenzen: Görlitz besticht durch Historie und die Nähe zu den neuen EU-Mitgliedern
Günter Netzer über Bayerns Chancen gegen Chelsea
Der Brasilianer hat einen Mietvertrag für eine Diskothek unterschrieben, Hertha BSC wusste davon nichts
In der portugiesischen Zeitung „Dez Record“ polemisiert Chelseas Trainer José Mourinho gegen Bayerns ExTrainer Ottmar Hitzfeld , ohne dessen Namen zu nennen. Hitzfeld hatte Mourinho kürzlich als menschliche Enttäuschung bezeichnet.
Die drei Jugendlichen wollten Graffiti-Kunstwerke unter der Brücke in Höhe der Märkischen Spitze in Marzahn fotografieren – doch dieses Vorhaben endete für einen von ihnen tödlich. Am späten Sonntagnachmittag betraten die 20, 18 und 16 Jahre alten Jugendlichen das Fernbahngleis und postierten sich „unter einer Brücke, an deren Wände die Graffiti gesprüht war“, sagte ein Polizeisprecher.
Der Senat tut zu wenig für die Unternehmen, kritisiert Bahn-Chef Mehdorn. Andere Betriebe und Verbände urteilen positiver
Viele in NRW sind unentschlossen – nach Steinbrücks Wahlauftakt erst recht
In Berlin und in NRW verärgert der Ministerpräsident mit seiner Distanzierung den Koalitionspartner
Eine gegen den AubisManager Klaus Wienhold wegen Betruges an Mietern verhängte Geldstrafe in Höhe von 50 000 Euro ist rechtskräftig. Die Berufung gegen das Urteil sei sowohl von Wienhold als auch der Staatsanwaltschaft zurückgenommen worden, teilte die Justiz am Montag mit.
Trittin will Fußball-WM ökologisch gestalten