VW baut in Ludwigsfelde ein Ersatzteilzentrum. 300 Mitarbeiter sollen ganz Ostdeutschland beschicken
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.04.2005 – Seite 3
Berlin - Die deutsche Bahnindustrie hat im vergangenen Jahr einen drastischen Auftragsrückgang verzeichnet. Im Vergleich zu 2003 sei der Wert um 26 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro gesunken, sagte Friedrich Smaxwill, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), am Mittwoch in Berlin.
Schwimmbad und Sauna im Tempodrom schließen wegen zuhoherKosten
Deutsche Spiegelbilder: „Das Goebbels-Experiment“ und zwei weitere Dokumentarfilme nehmen die NS-Zeit unter die Lupe
Auf Partnersuche für sein „Cold War Museum“: Francis Gary Powers, Sohn des US-Spionagefliegers
Die chinesische Stadt Wuxi wirbt um Berliner Mittelständler – doch das gestaltet sich schwierig
ALLES FÜR 99 CENT Wer sein Depot beim Frühjahrsputz auf Hochglanz bringen will, kann dies bei der Postbank noch bis zu diesem Donnerstag bis Börsenschluss zum Schnäppchenpreis tun: Aktientitel, die nur noch wenige Cent oder Euro wert sind, verkauft die Postbank für ihre Depotkunden an allen inländischen Börsen inklusive Xetra zu einem Preis von nur 99 Cent. FRÜHLINGSANLEIHE Auch die Deutsche Bank lockt mit dem Thema Frühling: Sie hat eine „Frühlingsanleihe“ mit siebenjähriger Laufzeit emittiert, für die in den beiden ersten Jahren feste sechs Prozent Zinsen bezahlt werden.
DWS ist gegen geltende Vergütungsregeln für Aufsichtsräte / Hauptversammlung an diesem Donnerstag
Der Steglitzer Kreisel muss weg – wenn es nach Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) geht. Die Sanierung des asbestverseuchten Hochhauses sei zu teuer, die Büroflächen für das Rathaus SteglitzZehlendorf brauche man hier nicht, sie ließen sich andernorts finden.
Nach 180 Minuten Chelsea gegen Bayern: Wie weit sind die beiden Mannschaften voneinander entfernt? Im Hinspiel haben die anderen 30 sehr gute Minuten gehabt, da waren sie Weltklasse.
Weltkonjunktur retten
Hooligan-Fahnder bereiten sich auf die WM vor
Zwar stimmen die Franzosen erst in sechs Wochen über die EUVerfassung ab. Aber schon heute lässt sich eines sagen: Die Diskussion über den Vertragstext im Nachbarland zeigt starke Vergiftungserscheinungen.
„Made in Britain“ ist ein Markenzeichen in der Rüstungsszene. Besonders wenn es um Marinetechnik geht, gilt das einstige Weltreich zur See als gute Adresse.
Charlottenburg-Wilmersdorf zahlt jetzt Belohnungen. Andere Bezirke haben damit schon Erfahrungen
Unruhe im Corbusierhaus: Für die Neue Heilsberger Dreieck Grundstücksgesellschaft (NHD) ist, wie das Amtsgericht Charlottenburg bestätigte, ein Insolvenzverfahren eingeleitet worden. Der Gesellschaft gehören 130 der über 500 Wohnungen im Hochhaus an der Heerstraße.
Personalpolitik soll kinderfreundlich sein / Unternehmen ziehen positive Bilanz ihrer Angebote an Eltern
Der Industriestandort Oberschöneweide wurde von AEGGründer Emil Rathenau erschlossen. 1895 begann er, die Feuchtwiesen vor der Stadt zu industrialisieren.
Der Finanzwissenschaftler Markus Kerber hält die Klage des Berliner Senats auf zusätzliche Bundeshilfen in Karlruhe für nahezu aussichtslos
Die Naumannstraße bleibt zwischen Tempelhofer Weg und Torgauer Straße noch bis Ende April gesperrt. An der SBahn-Brücke, die zum Bahnhof Papestraße führt, wird gebaut.
Mindestens einmal im Vierteljahr sollten Anleger ihre Geldanlagen kontrollieren – und säubern
Es glich einem Spießrutenlauf, als die Erstsemester der Freien Universität Berlin sich gestern den Weg zur Immatrikulationsfeier bahnten. Unzählige Vertreter von Krankenkassen, Parteien, Vereinen und Fachschaften wedelten den leicht orientierungslos wirkenden Studienanfängern ihre Flyer und Prospekte um die Ohren.
Themen – Trends – Termine Heinke Sudhoff stellte ihr „Ewiges Bewusstsein“ vor
Straßburg - Der Weg für die Unterzeichnung der EU-Beitrittsverträge mit Rumänien und Bulgarien ist frei. Das Europäische Parlament hat am Mittwoch mit großer Mehrheit der im vergangenen Dezember von den Regierungschefs beschlossenen Aufnahme der beiden Staaten zum 1.
Berlin - Fassungslosigkeit griff um sich. Mit starren Mienen standen die Spieler des SC Charlottenburg auf dem Feld der Sömmeringhalle.
Sydney Pollack und Nicole Kidman stellten „Die Dolmetscherin“ vor
Berlin Rover-Besitzer müssen sich trotz Insolvenz des britischen Autobauers keine Sorgen machen, dass sie demnächst nur noch auf dem Schrottplatz Ersatzteile bekommen, versprechen Berlins Rover-Händler. Denn auch, falls MG Rover endgültig die Produktion einstellen sollte, hätten die Händler noch mindestens zehn Jahre Originalteile parat, sagt Wolf-Dieter Nest, Geschäftsführer des British Car Centers in Tiergarten.
Franz Müntefering entdeckt die Macht des Kapitals wieder – meint er das ernst?
Blasebalg-Blues: Stefan Schwieterts „Accordion Tribe“
Sex, Lügen und Videokameras: „Katze im Sack“ von Florian Schwarz
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt ist ein umsichtiger Interessenvertreter. Scharfe Töne liegen ihm nicht, er vertritt seine Positionen in der Regel klar, aber maßvoll.
Sozialdemokraten sollen im Jahr 2001 Spenden falsch verbucht haben. Die Partei bestreitet das
stimmt sich auf den 60. Jahrestag des Kriegsendes ein In wenigen Wochen schon werden vermutlich auch die gutwilligsten Zeitgenossen bei der medialen Erwähnung des Kriegsendes schnell zum nächsten Werbeblock weiterzappen.
In der Visa-Politik stützten sich heute strittige Entscheidungen der Koalition auf die Vorgängerregierung
Dietmar Stüdemann, seit knapp fünf Jahren deutscher Botschafter in der Ukraine, hat für eine Lockerung des VisaReglements geworben. „Die orangene Revolution ist das Ergebnis unserer Freizügigkeit gewesen“, sagte er am Mittwoch in Berlin.
Es gibt Vornamen, die gehen gar nicht. Wenn man zum Beispiel Lotto heißt, hat man hier zu Lande ein Problem.
Wie Mannheim ins Eishockeyfinale einzog
Berlin Vor der Wahl des Wehrbeauftragten hat die SPD Optimismus verbreitet, dass ihr Kandidat Reinhold Robbe die notwendige Kanzlermehrheit bekommt, zugleich aber allerlei Sicherheitsvorkehrungen getroffen. So gilt eine Sonder-Fraktionssitzung am Donnerstagmorgen, in der Kanzler Gerhard Schröder seine Chinapolitik erläutern will, als eine Art inoffizieller Zählappell.
Ist SparkassenBlut erblich? Schon der Vater von Karl Kauermann war an der Spitze einer Sparkasse in Westfalen.
beglückwünscht Stadtrat Schulz zum Traveplatz Es ist schon irre, wie viel Toleranz Hundehalter in Berlin erwarten können. Die Stadt ist Deutschlands Hundehaufenmetropole.
Vor 60 Jahren griffen britische Flugzeuge die bis dahin verschont gebliebene alte Residenzstadt an. Die historische Mitte ging in Flammen auf
Trotz aller Gegenstrategien: Eine WM 2006 ohne Hooligans kann niemand garantieren
Südkorea kritisiert Japan und geht zu Berlins UN-Hoffnungen auf Abstand
Konzern darf Turbinenbauer nicht übernehmen, will sich aber weiter in Russland engagieren/Analysten erwarten zweiten Anlauf
Die Suche nach einem neuen Präsidenten beginnt
Am 14. April 1945 beganndie Rote Armee mitAngriffen auf deutscheTruppen - als AuftaktzurGroßoffensive
Alba versucht im Fall Michael Wright gelassen zu bleiben – und behauptet weiterhin, die neuen Dopingregeln nicht gekannt zu haben