Auf Partnersuche für sein „Cold War Museum“: Francis Gary Powers, Sohn des US-Spionagefliegers
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.04.2005 – Seite 3
Die chinesische Stadt Wuxi wirbt um Berliner Mittelständler – doch das gestaltet sich schwierig
Berlin Der fallende Ölpreis hat am Mittwoch für leichte Gewinne des Dax gesorgt. Unter Druck gerieten nach rückläufigen Pkw-Neuzulassungen in Europa Autowerte.
ALLES FÜR 99 CENT Wer sein Depot beim Frühjahrsputz auf Hochglanz bringen will, kann dies bei der Postbank noch bis zu diesem Donnerstag bis Börsenschluss zum Schnäppchenpreis tun: Aktientitel, die nur noch wenige Cent oder Euro wert sind, verkauft die Postbank für ihre Depotkunden an allen inländischen Börsen inklusive Xetra zu einem Preis von nur 99 Cent. FRÜHLINGSANLEIHE Auch die Deutsche Bank lockt mit dem Thema Frühling: Sie hat eine „Frühlingsanleihe“ mit siebenjähriger Laufzeit emittiert, für die in den beiden ersten Jahren feste sechs Prozent Zinsen bezahlt werden.
DWS ist gegen geltende Vergütungsregeln für Aufsichtsräte / Hauptversammlung an diesem Donnerstag
Charlottenburg-Wilmersdorf zahlt jetzt Belohnungen. Andere Bezirke haben damit schon Erfahrungen
Unruhe im Corbusierhaus: Für die Neue Heilsberger Dreieck Grundstücksgesellschaft (NHD) ist, wie das Amtsgericht Charlottenburg bestätigte, ein Insolvenzverfahren eingeleitet worden. Der Gesellschaft gehören 130 der über 500 Wohnungen im Hochhaus an der Heerstraße.
Personalpolitik soll kinderfreundlich sein / Unternehmen ziehen positive Bilanz ihrer Angebote an Eltern
Der Industriestandort Oberschöneweide wurde von AEGGründer Emil Rathenau erschlossen. 1895 begann er, die Feuchtwiesen vor der Stadt zu industrialisieren.
Der Finanzwissenschaftler Markus Kerber hält die Klage des Berliner Senats auf zusätzliche Bundeshilfen in Karlruhe für nahezu aussichtslos
Die Naumannstraße bleibt zwischen Tempelhofer Weg und Torgauer Straße noch bis Ende April gesperrt. An der SBahn-Brücke, die zum Bahnhof Papestraße führt, wird gebaut.
Mindestens einmal im Vierteljahr sollten Anleger ihre Geldanlagen kontrollieren – und säubern
Der Steglitzer Kreisel muss weg – wenn es nach Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) geht. Die Sanierung des asbestverseuchten Hochhauses sei zu teuer, die Büroflächen für das Rathaus SteglitzZehlendorf brauche man hier nicht, sie ließen sich andernorts finden.
Es glich einem Spießrutenlauf, als die Erstsemester der Freien Universität Berlin sich gestern den Weg zur Immatrikulationsfeier bahnten. Unzählige Vertreter von Krankenkassen, Parteien, Vereinen und Fachschaften wedelten den leicht orientierungslos wirkenden Studienanfängern ihre Flyer und Prospekte um die Ohren.
Weltkonjunktur retten
Hooligan-Fahnder bereiten sich auf die WM vor
Zwar stimmen die Franzosen erst in sechs Wochen über die EUVerfassung ab. Aber schon heute lässt sich eines sagen: Die Diskussion über den Vertragstext im Nachbarland zeigt starke Vergiftungserscheinungen.
„Made in Britain“ ist ein Markenzeichen in der Rüstungsszene. Besonders wenn es um Marinetechnik geht, gilt das einstige Weltreich zur See als gute Adresse.
Themen – Trends – Termine Heinke Sudhoff stellte ihr „Ewiges Bewusstsein“ vor
Nach 180 Minuten Chelsea gegen Bayern: Wie weit sind die beiden Mannschaften voneinander entfernt? Im Hinspiel haben die anderen 30 sehr gute Minuten gehabt, da waren sie Weltklasse.
Potsdam - Die Gemeinsamkeit der Demokraten gegen den wachsenden Rechtsextremismus wird in Brandenburg weiterhin von Angriffen der CDU auf die PDS überlagert: So fasste der Landtag zwar am Mittwoch mit den Stimmen von SPD, CDU und PDS einen Beschluss gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – in seiner Rede griff CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek aber auch die PDS scharf an. Er erinnerte an ihre SED-Vergangenheit und an die Gleichschaltung und Intoleranz in der DDR, der „zweiten deutschen Diktatur“.
Der Wind dreht. 30 Jahre lang war es Konsens, dass Geschlechtersatire auf folgenden Grundsätzen beruht: Die sympathischen Hauptpersonen sind Frauen, die in ihren Neurosen liebenswürdig sind, während ihre heterosexuellen Männer etwas einfältig, etwas unansehnlich, etwas verständnislos und in ihrer gesamten Ausstrahlung etwas jämmerliche Karikaturen darstellen, über die man auch als Mann schadenfroh lachen konnte.
Die Labour-Partei präsentiert ihr Wahlprogramm – ihr Premier ist angeschlagen und nervös
Viele Handball-Klubs leben über ihre Verhältnisse und müssen um den Bundesliga-Status bangen
Nur zwei Wochen nach dem Tod des BVG-Vorstandsvorsitzenden Andreas von Arnim gibt es einen heißen Kandidaten für dessen Nachfolge in der Führungsspitze des größten deutschen Nahverkehrsbetriebs. Die besten Chancen hat nach Tagesspiegel-Informationen Nikolaus Breuel von der Deutschen Bahn AG.
Union fürchtet Schulden / Manager sind skeptisch
Istanbul - Die Türkei hat den Bundestag und andere westliche Parlamente aufgefordert, auf Resolutionen zur Armenier- Frage zu verzichten. Parlamente könnten keine Urteile über historische Ereignisse fällen, sagte Außenminister Abdullah Gül am Mittwoch in einer Regierungserklärung vor der Nationalversammlung in Ankara.
Eiferer gegen das amerikanische Pharisäertum: Todd Solondz und sein Film „Palindrome“
Kühle Effizienz, grenzenloses Selbstvertrauen: Chelsea zermürbt die Bayern mit deren ureigenen Mitteln
Mit der „Berliner Batterie“ steht eines der letzten Industrieunternehmen in Oberschöneweide vor dem Aus
Neu gestalteter Platz in Friedrichshain eröffnet Jahrelang hatten nur Vierbeiner die Fläche bevölkert
Der Bundesgerichtshof verhandelt über den Fall Armin Meiwes. Vielleicht muss er lebenslang hinter Gitter. Oder auch nicht
Berlin Angesichts des ungewissen Ausgangs des Referendums zur EU-Verfassung in Frankreich hat die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Angelica Schwall-Düren die Sozialisten im Nachbarland eindringlich vor einer Ablehnung des Vertragswerkes gewarnt. Es sei „unlauter“, die Bedenken zur EU-Dienstleistungsrichtlinie als Argument gegen die EU-Verfassung zu benutzen, sagte die SPD-Politikerin dem Tagesspiegel.
Berlin - Kurz vor seiner Verabschiedung im Bundestag sorgt die Novelle des Energierechts weiter für Streit. So bekräftigte der hessische Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) am Mittwoch seine Kritik: „Noch ist das Gesetz nicht zustimmungsfähig“, sagte er dem Tagesspiegel.
Viktor Wekselberg, einer der sechs reichsten Männer Russlands, ist irritiert: Der Ölkonzern TNKBP , zu dessen Hauptaktionären er gehört, soll Steuern in Höhe von 22 Milliarden Rubel (umgerechnet gut 600 Millionen Euro) für das Jahr 2001 nachzahlen . Die Meldung scheuchte die gesamte westliche Geschäftsgemeinde auf, die bisher der Meinung anhing, die Affäre um den einstigen Vorzeige-Konzern Jukos sei ein Einzelfall.
Integrationsbeauftragter stellte Bericht vor – und übte selbst Kritik an den Zahlen
Warum ARD und ZDF so gerne parallel übertragen und Kai Gniffke neuer „Tagesschau“-Chef wird
Schröder für Wahlpflichtmodell mit Religion. Parlament debattiert heute
In Madrid werden zurzeit 100 Jahre Brücke mit einer großen Doppelausstellung gefeiert. Berlin, die Stadt, wo alles endete und die Künstlergruppe nach achtjährigem Zusammenhalt auseinanderbrach, begeht das Jubiläum am Stichtag selbst, dem 7.
zur Bildung von 15 regionalen „Wachstumskernen“ ist gestern vom Kabinett gebilligt worden. Zu diesen werden 23 Orte mit überdurchschnittlichem wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Potenzial zusammengefasst.
Ankara Die Türkei hat den deutschen Bundestag und andere westliche Parlamente aufgefordert, auf geplante Resolutionen zur Armenier-Frage zu verzichten. Parlamente könnten keine Urteile über historische Ereignisse fällen, sagte Außenminister Abdullah Gül am Mittwoch in einer Regierungserklärung in der Nationalversammlung von Ankara.
Ist SparkassenBlut erblich? Schon der Vater von Karl Kauermann war an der Spitze einer Sparkasse in Westfalen.
beglückwünscht Stadtrat Schulz zum Traveplatz Es ist schon irre, wie viel Toleranz Hundehalter in Berlin erwarten können. Die Stadt ist Deutschlands Hundehaufenmetropole.
Franz Müntefering entdeckt die Macht des Kapitals wieder – meint er das ernst?
Blasebalg-Blues: Stefan Schwieterts „Accordion Tribe“
Sex, Lügen und Videokameras: „Katze im Sack“ von Florian Schwarz
Berlin - Fassungslosigkeit griff um sich. Mit starren Mienen standen die Spieler des SC Charlottenburg auf dem Feld der Sömmeringhalle.
Berlin Rover-Besitzer müssen sich trotz Insolvenz des britischen Autobauers keine Sorgen machen, dass sie demnächst nur noch auf dem Schrottplatz Ersatzteile bekommen, versprechen Berlins Rover-Händler. Denn auch, falls MG Rover endgültig die Produktion einstellen sollte, hätten die Händler noch mindestens zehn Jahre Originalteile parat, sagt Wolf-Dieter Nest, Geschäftsführer des British Car Centers in Tiergarten.