zum Hauptinhalt

Der Bundesgerichtshof verhandelt über den Fall Armin Meiwes. Vielleicht muss er lebenslang hinter Gitter. Oder auch nicht

Von Jost Müller-Neuhof

zur Bildung von 15 regionalen „Wachstumskernen“ ist gestern vom Kabinett gebilligt worden. Zu diesen werden 23 Orte mit überdurchschnittlichem wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Potenzial zusammengefasst.

Viktor Wekselberg, einer der sechs reichsten Männer Russlands, ist irritiert: Der Ölkonzern TNKBP , zu dessen Hauptaktionären er gehört, soll Steuern in Höhe von 22 Milliarden Rubel (umgerechnet gut 600 Millionen Euro) für das Jahr 2001 nachzahlen . Die Meldung scheuchte die gesamte westliche Geschäftsgemeinde auf, die bisher der Meinung anhing, die Affäre um den einstigen Vorzeige-Konzern Jukos sei ein Einzelfall.

Warum ARD und ZDF so gerne parallel übertragen und Kai Gniffke neuer „Tagesschau“-Chef wird

Von Joachim Huber

In Madrid werden zurzeit 100 Jahre Brücke mit einer großen Doppelausstellung gefeiert. Berlin, die Stadt, wo alles endete und die Künstlergruppe nach achtjährigem Zusammenhalt auseinanderbrach, begeht das Jubiläum am Stichtag selbst, dem 7.

Berlin - Kurz vor seiner Verabschiedung im Bundestag sorgt die Novelle des Energierechts weiter für Streit. So bekräftigte der hessische Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) am Mittwoch seine Kritik: „Noch ist das Gesetz nicht zustimmungsfähig“, sagte er dem Tagesspiegel.

Von Anselm Waldermann

Ankara Die Türkei hat den deutschen Bundestag und andere westliche Parlamente aufgefordert, auf geplante Resolutionen zur Armenier-Frage zu verzichten. Parlamente könnten keine Urteile über historische Ereignisse fällen, sagte Außenminister Abdullah Gül am Mittwoch in einer Regierungserklärung in der Nationalversammlung von Ankara.

Frankfurt am Main Die Umstellung der gesetzlichen Krankenversicherung auf ein Kopfprämiensystem nach Schweizer Vorbild, wie die CDU es plane, sei „das Dümmste, was die Deutschen machen könnten“. Diese Ansicht vertrat Otto Piller, der frühere Präsident des Schweizer Bundesamtes für Sozialversicherung, am Mittwoch bei einer Veranstaltung zum Thema an der Universität Frankfurt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })