Sydney Pollack und Nicole Kidman stellten „Die Dolmetscherin“ vor
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.04.2005 – Seite 4
In der Visa-Politik stützten sich heute strittige Entscheidungen der Koalition auf die Vorgängerregierung
Dietmar Stüdemann, seit knapp fünf Jahren deutscher Botschafter in der Ukraine, hat für eine Lockerung des VisaReglements geworben. „Die orangene Revolution ist das Ergebnis unserer Freizügigkeit gewesen“, sagte er am Mittwoch in Berlin.
Es gibt Vornamen, die gehen gar nicht. Wenn man zum Beispiel Lotto heißt, hat man hier zu Lande ein Problem.
Wie Mannheim ins Eishockeyfinale einzog
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt ist ein umsichtiger Interessenvertreter. Scharfe Töne liegen ihm nicht, er vertritt seine Positionen in der Regel klar, aber maßvoll.
Sozialdemokraten sollen im Jahr 2001 Spenden falsch verbucht haben. Die Partei bestreitet das
Straßburg - Der Weg für die Unterzeichnung der EU-Beitrittsverträge mit Rumänien und Bulgarien ist frei. Das Europäische Parlament hat am Mittwoch mit großer Mehrheit der im vergangenen Dezember von den Regierungschefs beschlossenen Aufnahme der beiden Staaten zum 1.
Berlin Vor der Wahl des Wehrbeauftragten hat die SPD Optimismus verbreitet, dass ihr Kandidat Reinhold Robbe die notwendige Kanzlermehrheit bekommt, zugleich aber allerlei Sicherheitsvorkehrungen getroffen. So gilt eine Sonder-Fraktionssitzung am Donnerstagmorgen, in der Kanzler Gerhard Schröder seine Chinapolitik erläutern will, als eine Art inoffizieller Zählappell.
stimmt sich auf den 60. Jahrestag des Kriegsendes ein In wenigen Wochen schon werden vermutlich auch die gutwilligsten Zeitgenossen bei der medialen Erwähnung des Kriegsendes schnell zum nächsten Werbeblock weiterzappen.
Im Umweltausschuss wollten Bund und Länder beweisen, dass sie das Gesundheitsproblem ernst nehmen
Frankfurt am Main Die Umstellung der gesetzlichen Krankenversicherung auf ein Kopfprämiensystem nach Schweizer Vorbild, wie die CDU es plane, sei „das Dümmste, was die Deutschen machen könnten“. Diese Ansicht vertrat Otto Piller, der frühere Präsident des Schweizer Bundesamtes für Sozialversicherung, am Mittwoch bei einer Veranstaltung zum Thema an der Universität Frankfurt.
Im Niemandsland namens Palästina: „Atash“