12 unterirdische Groß-Papierkörbe werden installiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.06.2005 – Seite 2
Einweihung am Mittwoch / pbg saniert weiter
Partnerin vor dem Weihnachtsfest mit dem Tod bedroht: 100 Euro Geldbuße
Einbau des Großen Refraktors in Kuppelbau auf dem Telegrafenberg
SC Potsdam startet künftig mit eigenem Bob-Team Brandenburg
München - Der weltweit größte Hersteller von Küchengeräten, der schwedische Electrolux-Konzern, betrachtet die geplante Schließung des Nürnberger Werkes seiner Tochter AEG nur als „letzten Ausweg“. Electrolux-Vorstandsmitglied Johann Bygge sagte am Freitag nach einer Aufsichtsratssitzung, das Management könne die derzeit laufende Prüfung auch dazu nutzen, der Belegschaft Zugeständnisse wie etwa längere Arbeitszeiten abzuringen.
Berlins leistungsfähigstes Teleskop steht jetzt in der Spandauer BrunoH.- Bürgel-Sternwarte auf dem Hahneberg.
Brandenburgische Steueroase klagt über Loch im Stadthaushalt – nun sollen Unternehmen mehr zahlen
Die Sportart Badminton gibt den 210 Millionen Indonesiern ein Stück nationale Identität
Auch wenn der Senat das Gerichtsurteil um die Tempo-30-Regelung in der Lehrter Straße akzeptiert, will er grundsätzlich weiter für dieses Modell kämpfen. „Wir gehen davon aus, dass die Schilder in der Lehrter Straße abgebaut werden“, sagte gestern die Sprecherin der Verkehrsverwaltung, Manuela Damianakis, angesichts des Gerichtsurteils vom Mittwoch.
Von Frank Jansen Unter den rund 250 000 Muslimen der Stadt sieht Innensenator Ehrhart Körting (SPD) aufgrund fehlender Integration eine zunehmende Tendenz der Reislamisierung. Der Islam werde vermehrt als „Kulturersatz“ betrachtet, sagte er am Freitag bei der Vorstellung einer Broschüre über Islamismus.
Von Gerd Appenzeller
Senator verteidigt Finanzhilfe für das Tempodrom
Berlin - Der PDS-Politiker Gregor Gysi hat Oskar Lafontaine bei seiner Warnung vor der Bedrohung durch „Fremdarbeiter“ in der Sache nicht widersprochen, aber dessen Wortwahl kritisiert. Gysi, der zusammen mit Lafontaine Spitzenkandidat des Linksbündnisses zur Bundestagswahl werden will, sagte dem Tagesspiegel, mit der Formulierung gebe Lafontaine den falschen Kurs vor, „darüber werden wir reden“.
Thomas Wüppesahl, Polizist und Politiker, bereitete einen Mord vor – wollte er auch morden?
Einmal ist keinmal: Deutschlands Universitäten brauchen mehr als nur ein Elite-Programm
Wedding – Ein Baggerfahrer hat bei Kabelschachtarbeiten in einem Hinterhof in der Zingster Straße am Donnerstagnachmittag eine russische Werfergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der 57jährige Arbeiter alarmierte sofort die Polizei.
Rückkehr an den Ort des Verbrechens: Frank Castorfs „Berlin Alexanderplatz“ im Berliner Palast der Republik
Zu Beginn der Sommerferien lädt das ADACFahrsicherheitszentrum junge Autofahrer zu einem „Tag der offenen Tür“ am 23. Juni ein.
über die neue Chance für Trainer Giovanni Trapattoni So kennt man Giovanni Trapattoni in Deutschland: Als Kultfigur, die eine berühmte Wutrede in gebrochenem Deutsch gehalten hat, die ihm wiederum Werbeverträge mit einem Joghurthersteller und einer Bekleidungsfirma sowie die Sympathien eines ganzen Volkes eingebracht hat. Neun von zehn Deutschen dürften folgende Zitate beim Stichwort Trapattoni einfallen: „Flasche leer“, „was erlauben Struuunz“, „habe fertig“.
Christoph Stölzl will für die Pankower CDU als Direktkandidat antreten – die aber tendiert zu Günter Nooke
Was kann man bei Lärm tun?
Bei der FußballWM haben knapp 75000 Zuschauer im Olympiastadion Platz. Doch bis zur Eröffnungsfeier am 8.
über die Botschaft der Honecker-Limousinen Dass ein Immobilien-Auktionator Autos versteigert, kommt nicht alle Tage vor. Aber wer immer heute die vier Citroen-Limousinen aus dem Fuhrpark Erich Honeckers erwirbt – er wird damit kaum durch die Gegend fahren wollen.
24-Stunden-Betrieb für die wichtigsten Linien geplant: Busse und Trams sollen die gleiche Strecke fahren wie am Tage
Wie sich die jungen Stürmer Robinho und Adriano gemeinsam für die brasilianische WM-Elf empfehlen
BDLI-Geschäftsführer Gante: Berliner Ausstellung muss sich verändern und soll zum „Davos für den Luftverkehr“ werden
… die Mindestform von Liebe.“ Es sind diese Augen, große, blaue Augen, die Menschen durchdringen, Augen, die Abschied genommen haben und doch nach vorne blicken.
DER AUFTRAG 130 SolarisGelenkbusse (Stückpreis rund 300000 Euro) hat die BVG für 2005 bestellt; weitere 130 sollen demnächst geordert werden. „Der beste Bieter war in diesem Fall zugleich der billigste“, sagt BVG-Betriebsvorstand Thomas Necker.
Gegen das Einerlei des Ausgehens setzen die Berliner Clubs auf Kultur – heute ist wieder „Die andere Nacht“ in der Kalkscheune
Zwei Formen des Managements von „Pleiten“ gibt es: Zwangsverwaltung werden oft bei einzelnen, überschuldeten Immobilien eingeleitet. Beantragt wird sie von Gläubigern, oft Banken, weil die Zinsen für die Kredite nicht mehr bezahlt werden.
Gregor Gysi über sozialdemokratische Werte, Protestwähler – und sein Durchhaltevermögen
Der Trainer überzeugt als neuer ZDF-Experte beim Confederations Cup
Der Knall um 11.27 Uhr war so laut, dass die Anwohner rund um den Antonplatz in Weißensee aufschreckten.
Berlin – Die Stiftung Warentest hat keine Angst vor einem möglichen Regierungswechsel im Herbst. „Wir sind keine politische Institution“, sagte StiftungsVorstand Werner Brinkmann am Freitag in Berlin.
Fritz Stern erhält den Nationalpreis in Berlin
Wegen einer Demonstration für die Rechte von Vätern muss an diesem Sonnabend in Mitte in der Zeit von 11 bis 18 Uhr mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Unter dem Motto „Kinderrechte sind unteilbar“ wollen sich zirka 400 Teilnehmer am Hackeschen Markt treffen, um dann bis zum Gendarmenmarkt zu laufen.
Kleinunternehmer werden Opfer eines Killers
Vor 25 Jahren stritten Politiker über den Bau eines Autobahntunnels
Frankfurt (Oder) - Gunnar S. war auch bei der Urteilsverkündung nicht im Gerichtssaal.
Nach der Entdeckung von Pistolen und Granaten: Verfolgte die deutsche Colonia Dignidad in Chile auch militärische Ziele?
Wirtschaft: Mehr Schutz der Kleinen vor den Multis Neues Kartellrecht soll Rechtssicherheit schaffen
Berlin Das am Freitag im Bundestag beschlossene neue Kartellrecht gibt nach Darstellung der Bundesregierung kleineren Unternehmen mehr Spielräume für Kooperationen und stärkt ihre Position gegenüber Großabnehmern. Im Vermittlungsausschuss hatten sich Bundestag und Bundesrat auf die Einführung einer so genannten „Legalausnahme“ verständigt.
Die Kulisse im Olympiastadion war eher bescheiden. Ein paar Tagesbesucher hockten auf den grauen Sitzschalen, als plötzlich 20 Kinder kreischend auf den Fußballplatz rannten.
Themen – Trends – Termine
Herr Klein, Sie haben in Le Bourget 18 Flugzeuge vom Typ Airbus A319 bestellt. Warum Airbus?
Jens Lehmann hütet heute das deutsche Tor – doch sein Konkurrent Oliver Kahn ist ihm weit voraus
Roger Boyes, The Times