zum Hauptinhalt

München - Der weltweit größte Hersteller von Küchengeräten, der schwedische Electrolux-Konzern, betrachtet die geplante Schließung des Nürnberger Werkes seiner Tochter AEG nur als „letzten Ausweg“. Electrolux-Vorstandsmitglied Johann Bygge sagte am Freitag nach einer Aufsichtsratssitzung, das Management könne die derzeit laufende Prüfung auch dazu nutzen, der Belegschaft Zugeständnisse wie etwa längere Arbeitszeiten abzuringen.

Die CDU-Linke ist sogar dazu bereit, geplante Einschnitte im Sozialsystem à la Friedrich Merz mitzutragen

Von Robert Birnbaum

Wenn die Not wächst, ist Schröder am besten – aber in Brüssel fehlt es ihm an Geld und Durchsetzungskraft

Von Thomas Gack

Tennisbälle, Unfälle und eine rote Ampel: Es ist nicht die Formel-1-Saison des Juan Pablo Montoya

Von Karin Sturm

Um die Choreographie der 7000 Menschen im Olympiastadion kümmert sich Doug Jack aus den USA . Seit 1992 ist der 42Jährige verantwortlich für Massenchoreographien bei Olympischen Spielen .

Im brandenburgischen Linthe darf das Auto ruhig ausbrechen – dort lernen Fahrer, richtig damit umzugehen. Was der zweite Teil des speziellen Fahrsicherheitstrainings von Tagesspiegel, ADAC, Porsche und Audi zu bieten hatte

Die Deidesheimer Straße liegt in Friedenau, auf halbem Wege zwischen Wilmersdorf und Steglitz. Hier kommen gleich mehrere Wohnungen im zweiten und dritten Stock sowie im Hochparterre des Hauses unter den Hammer.

Pierluigi Collina war als Schiedsrichter bekannter als viele Spieler – heute leitet er sein letztes Spiel

Von Paul Kreiner

Das Fahrsicherheitstraining von Tagesspiegel, ADAC, Audi und Porsche findet noch ein letztes Mal am 26. Juni auf dem Gelände des ADACFahrsicherheitszentrums im brandenburgischen Linthe statt.

Peking - Nordkorea ist nach den Worten von Machthaber Kim Jong Il unter bestimmten Bedingungen zur Wiederaufnahme der Sechser-Gespräche über sein umstrittenes Atomprogramm im Juli bereit. Es müsse allerdings sicher sein, dass Nordkorea von den USA als Partner anerkannt werde, zitierte ihn der südkoreanische Vereinigungsminister Chung Dong Young am Freitag in Seoul nach einem Treffen mit Kim.

Berlin Der hessische Ministerpräsident Roland Koch fordert, dass die Deutschen in Zukunft länger arbeiten. Das gelte für die Wochenarbeitszeit, aber auch für das Renteneintrittsalter, sagte der CDU-Politiker am Freitag in der ARD: „Wir werden ein Stück mehr arbeiten müssen.

Ludwigsfelde Die Stadt Ludwigsfelde, wo sich in den letzten Jahren Daimler- Chrysler mit einem Werk, Volkswagen mit einem Logistikzentrum und viele Finanzfirmen niedergelassen haben, ist bald keine Gewerbesteuer-Oase mehr. Der Finanzbeigeordnete der Gemeinde, Gerald Wagner (SPD), sagte dem Tagesspiegel, dass der Gewerbesteuer-Hebesatz zum Jahr 2006 auf den Landesdurchschnitt von 316 Prozent angehoben werde.

Mit dem Rodius bringt der koreanische Hersteller Ssang Yong eine Van-Limousine nach Europa

DER AUFTRAG 130 SolarisGelenkbusse (Stückpreis rund 300000 Euro) hat die BVG für 2005 bestellt; weitere 130 sollen demnächst geordert werden. „Der beste Bieter war in diesem Fall zugleich der billigste“, sagt BVG-Betriebsvorstand Thomas Necker.

… die Mindestform von Liebe.“ Es sind diese Augen, große, blaue Augen, die Menschen durchdringen, Augen, die Abschied genommen haben und doch nach vorne blicken.

Von Sebastian Bickerich

Zwei Formen des Managements von „Pleiten“ gibt es: Zwangsverwaltung werden oft bei einzelnen, überschuldeten Immobilien eingeleitet. Beantragt wird sie von Gläubigern, oft Banken, weil die Zinsen für die Kredite nicht mehr bezahlt werden.

Berlin - Der PDS-Politiker Gregor Gysi hat Oskar Lafontaine bei seiner Warnung vor der Bedrohung durch „Fremdarbeiter“ in der Sache nicht widersprochen, aber dessen Wortwahl kritisiert. Gysi, der zusammen mit Lafontaine Spitzenkandidat des Linksbündnisses zur Bundestagswahl werden will, sagte dem Tagesspiegel, mit der Formulierung gebe Lafontaine den falschen Kurs vor, „darüber werden wir reden“.

Von Matthias Meisner

Wedding – Ein Baggerfahrer hat bei Kabelschachtarbeiten in einem Hinterhof in der Zingster Straße am Donnerstagnachmittag eine russische Werfergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der 57jährige Arbeiter alarmierte sofort die Polizei.

Auch wenn der Senat das Gerichtsurteil um die Tempo-30-Regelung in der Lehrter Straße akzeptiert, will er grundsätzlich weiter für dieses Modell kämpfen. „Wir gehen davon aus, dass die Schilder in der Lehrter Straße abgebaut werden“, sagte gestern die Sprecherin der Verkehrsverwaltung, Manuela Damianakis, angesichts des Gerichtsurteils vom Mittwoch.

Von Stefan Jacobs

Von Frank Jansen Unter den rund 250 000 Muslimen der Stadt sieht Innensenator Ehrhart Körting (SPD) aufgrund fehlender Integration eine zunehmende Tendenz der Reislamisierung. Der Islam werde vermehrt als „Kulturersatz“ betrachtet, sagte er am Freitag bei der Vorstellung einer Broschüre über Islamismus.

Rückkehr an den Ort des Verbrechens: Frank Castorfs „Berlin Alexanderplatz“ im Berliner Palast der Republik

Von Peter Laudenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })