zum Hauptinhalt

London - Einen Tag nach vier erneuten Sprengstoffanschlägen auf Londons Nahverkehrssystem hat die Polizei einen Tatverdächtigen in einer U-Bahn-Station durch gezielte Schüsse getötet. Der Vorfall in der U-Bahn-Station Stockwell in Südlondon stand unbestätigten Berichten zufolge in direktem Zusammenhang zu den Anschlägen vom Donnerstag.

Von Matthias Thibaut

Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger werden meist nur wenige Wochen im Jahr genutzt – jetzt ist für viele der Fahrzeuge allerdings Hochsaison. Neben einem ausführlichen technischen Check empfehlen Experten vor Beginn der Urlaubsreise deshalb insbesondere eine Überprüfung der Reifen.

Es war ein ehrenwerter, wenngleich auch ein wenig merkwürdiger Versuch öffentlich-rechtlicher Selbstreinigung. Da lud sich WDR-Intendant Fritz Pleitgen den Mann ins Studio ein, der ihm bestimmt ein paar schlaflose Nächte beschert hat: Volker Lilienthal, Journalist bei epd, der mit seinen Recherchen zur Schleichwerbung die ARD in eine mittelschwere Krise stürzte.

Von Barbara Nolte

Erich Klemm hat äußerlich wenig von einem Arbeitnehmervertreter und viel von einem Topmanager: dunkle Anzüge, selbstsicheres Auftreten, gigantische Zahlen fest im Blick. Nun ermittelt der Staatsanwalt gegen ihn – doch halt: Der Fall Klemm hat nach heutigem Kenntnisstand nichts, aber auch gar nichts mit den Korruptionsaffären bei Volkswagen und Infineon und sonstwo gemein.

Seriöse Beratung zum Umgang mit Schulden und zur Entschuldung bieten 20 gemeinnützige oder amtliche Schuldnerberatungsstellen . Diese werben nicht mit Versprechen, Anzeigen oder Postwurfsendungen, und sie beraten kostenlos.

Fast die Hälfte der Käufer von Immobilien oder der privaten Bauherren fühlen sich bei der Vorbereitung zu dieser Investition „streckenweise überfordert“ von den Entscheidungen, die sie dabei zu treffen haben. Jeder Zweite empfindet außerdem den zeitlichen Aufwand für Vorbereitung und Prüfung von Verträgen, für die Auswahl des Objektes oder für die Begleitung der Bauarbeiten als Belastung.

An Warnungen hat es nicht gefehlt. Schon vor einem Jahr haben Hilfsorganisationen in Nordwestafrika die Katastrophe vorhergesehen.

Folgende Resolutionsentwürfe zur Sicherheitsratsreform sind im Umlauf: Der Entwurf der G4 – Deutschland, Japan, Brasilien und Indien – sieht eine Erweiterung von 15 auf 25 Mitglieder vor, davon sechs neue ständige Mitglieder ohne Vetorecht . Die Afrikanische Union fordert in ihrem Entwurf eine Erweiterung auf 26 Mitglieder, davon sechs neue ständige Sitze mit Vetorecht und zwei nicht ständige Sitze für Afrika.

schluckt schwer am deutschen Mythos Es kommt zugegeben nicht sehr häufig vor, dass in dieser Kolumne von dem Städtchen Erl in Tirol die Rede ist. Heute aber soll es einmal sein, denn in Erl geschehen derzeit bemerkenswerte Dinge.

Heute ist der letzte echte Renntag bei der Tour de France und der zweite echte Renntag im Wahlkampf. Bei der Tour war es so: Jan Ullrich hat die Vertrauensfrage gestellt.

Berlin Im Streit um die Vergabe der Freundlichkeitskampagne zur Fußball- WM 2006 hat das Kartellamt eine Neubewertung der Angebote verlangt. Wie berichtet, hatte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) die drei Millionen Euro teure Kampagne an die Münchner Agentur Abold vergeben.

Tel Aviv Die USA messen dem israelischen Abzug aus dem Gazastreifen größte Bedeutung bei und fordern Israel auf, diesen mit den Palästinensern zu koordinieren. Dies sagte US-Außenministerin Condoleezza Rice nach ihrem Gespräch mit Israels Regierungschef Ariel Scharon am Freitag.

Der Räuber kam stets um die Mittagszeit in die SchleckerDrogeriemärkte: Vier Überfälle innerhalb von zwei Wochen gehen auf das Konto des 39-jährigen Markus B., der sich seit gestern vor dem Landgericht verantworten muss.

Mit dem Navara präsentiert Nissan einen Offroad-Pick-up, der als Nutzfahrzeug und Freizeitvehikel überzeugen kann – und beim Ausflug in die Großstadt ein echter Blickfang ist

Von Nora Sobich

Warum dominieren Athleten wie Lance Armstrong ihre Disziplin? Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche: sich selbst

Von Friedhard Teuffel

wundert sich über seltsame Gäste im Rathaus Irgendwas muss da schief gelaufen sein in der Einladungspolitik des Regierenden Bürgermeisters. Joseph Jackson war im Rathaus, der Vater von Michael J.

Von Lars von Törne

Am vergangenen Mittwoch hat Walter Müller, Direktor der DaimlerChrysler Niederlassung Berlin, zwei Modelle der Mercedes A-Klasse an die Berliner KFZ-Innung übergeben. Dieter Rau, Geschäftsführer der Innung, war begeistert von dieser Spende.

Berlin Die Aussicht auf baldige Neuwahlen hat die deutschen Aktien am Freitag gestützt. Trotz erneuten Kursverlusten an der Wall Street schloss der Dax 0,15 Prozent fester bei 4836,90 Punkten.

Eine Kündigung des Mietvertrages kann der Wohnungsnutzer bisweilen auch dann abwenden, wenn der Eigentümer seine Immobilie selbst braucht. So entschieden es die obersten Gerichte

Von Kai Althoetmar

Neuer Tempodrom-Betreiber setzt Programm fort Noch ist kein Käufer für das Gebäude gefunden

Von Lars von Törne

Frankfurt am Main Sie wollten der schweigenden Mehrheit von drei Millionen Muslimen in Deutschland eine Stimme verleihen, sagt Turgut Yüksel, Gründungsmitglied der „laizistischen und säkularen“ Bürgerinnen und Bürger, die sich in Hessen zusammengeschlossen haben. Ein halbes Jahr hätten sie über ihre Plattform diskutiert, erläutert Yüksel, der als Bildungsreferent arbeitet und für die SPD im Frankfurter Stadtparlament sitzt.

über das Kartellamt und die WM-Freundlichkeitskampagne Vielleicht ist ja alles mit rechten Dingen zugegangen. Eine Kampagne für lächelnde Taxifahrer und englisch sprechende Hotelangestellte hat Deutschland vor der Fußball-WM 2006 sicherlich nötig; und wenn man vielen mit dieser Idee beschäftigten Jury-Mitgliedern glauben darf, hatte die Münchner Agentur von Andreas Abold das beste Konzept dafür.

Von Robert Ide

Berlin Im Fernsehjargon wird zu solchen Anlässen von einer Topquote gesprochen. Rund 18 Millionen TV-Zuschauer, was einer Reichweite von 50 Prozent entspricht, hörten und sahen am Donnerstagabend die Rede von Bundespräsident Horst Köhler mit dem überwiegend als erlösend empfundenen Ja zur Auflösung des Bundestages.

Berlin Mit Erleichterung hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag auf die Entscheidung von Bundespräsident Horst Köhler reagiert, Neuwahlen für den September anzusetzen. Der Dax eröffnete den Handelstag mit einem Kurssprung über die Marke von 4850 Punkten – ein neues Drei-Jahres-Hoch –, fiel später aber leicht zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })