zum Hauptinhalt

Im stürmischen Regen sprintet Lauryn Williams zum Titel – der Hammerwerfer Markus Esser hätte zuvor fast Bronze geholt

Als weltweit größtes Finanzinstitut verwaltet Japans Post Ersparnisse und Lebensversicherungen im Wert von insgesamt 2,4 Billionen Euro . Japans Premier Koizumi wollte das Unternehmen bis 2017 schrittweise privatisieren.

New York Der Ex-Chef des UN-Programms Öl für Lebensmittel für den Irak, Benon Sevan, und ein weiterer UN-Angestellter haben Hunderttausende Dollar Schmiergeld angenommen. Die Immunität beider müsse aufgehoben werden, forderte Paul Volcker, Vorsitzender einer Untersuchungskommission, die Korruption bei dem UN-Hilfsprogramm untersucht.

Gemeinsam malern, umgraben, anpacken: Rund 1700 ausländische Jugendliche kommen ab Donnerstag zu den „Tagen der Begegnung“ nach Berlin und wollen sich hier gemeinsam mit ihren Gastgebern in 100 sozialen Projekten des Bistums Berlin engagieren. Vier Tage lang werden sie bei Berliner Katholiken wohnen.

ermittelt im Literaturmilieu Es soll Zeitgenossen geben, die noch nie ein Buch von Wolf Haas gelesen haben und trotzdem behaupten, der Mann gehöre zu ihren Lieblingsschriftstellern. Man kann diese Leute verstehen.

Von Steffen Richter

In der SPD finden manche Gefallen an einer Koalition mit der Union – auch aus Angst

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Seien Sie meine Bejahung, meine Rechtfertigung, meine Erlöserin, meine Frau“, umwirbt Thomas Mann 1904 Katharina Pringsheim. Nach dem Jawort wird die Tochter aus äußerst begütertem Münchner Hause noch einiges mehr für ihren Mann: die Mutter seiner Kinder, seine Haushälterin, Steuerberaterin, Sekretärin, literarische Beraterin.

Bei Hertha BSC haben es die Angreifer nicht leicht – das liegt auch am Offensivdrang Marcelinhos

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlin Können die Sommerferien das Ergebnis von Wahlprognosen vorübergehend beeinflussen, weil die befragenden Institute relevante Bevölkerungsgruppen bei der Datenerhebung nicht berücksichtigen, da dann besonders häufig verreist wird? Könnte sich so die Tatsache, dass in den neuen Ländern eher wohlhabende und damit vermutlich bürgerlichen Parteien zuneigende Bundesbürger Urlaub machen, positiv auf die Zahlen der Linkspartei in den vergangenen Wochen ausgewirkt haben?

Die Zeit in Berlin und Potsdam war für Ilse Werner die schönste ihres Lebens. Jetzt wird sie in Babelsberg begraben

Von Andreas Conrad

20 Seiten füllte die Presseerklärung des Bildungssenators zum neuen Schuljahr: Reform türmte sich da auf Reform, Statistik auf Statistik. Schier atemlos konnte allein die Lektüre machen.

Von Susanne Vieth-Entus

wundert sich über den Streik des Cottbusers Mokhtari Man stelle sich vor: Ein Angestellter der Spree-Neiße-Bank in Cottbus ist unzufrieden mit seiner Arbeit. Er weiß, dass seine Kollegen bei den großen Banken in Frankfurt oder München mehr Geld verdienen und wichtigere Arbeiten erledigen.

Von Benedikt Voigt

über den Streit um die Stechuhr für Finanzbeamte Kaum vorstellbar, dass Finanzsenator Sarrazin einfach nur so ein paar Euro lockermacht. Rückt er gleich 614000 heraus, dann wird man vermuten dürfen, dass er das Dreifache zurückerwartet.

Von Lars von Törne

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) unternimmt einen neuen Anlauf, um eine elektronische Arbeitszeiterfassung mit Chipkarten in seiner Verwaltung einzuführen. Der Hauptpersonalrat hat das Vorhaben jedoch abgelehnt und damit zunächst gestoppt.

Berlin Nach drei Tagen mit Kursverlusten haben deutsche Standardwerte am Montag trotz der weiter steigenden Ölpreise wieder etwas freundlicher notiert. Der Dax schloss 0,2 Prozent höher bei 4837,86 Punkten.

Hamburg - Auch am Ende des zweiten Prozesses gegen den Terrorverdächtigen Mounir al Motassadeq hält die Bundesanwaltschaft den Marokkaner weiter für schuldig, ein Komplize der Attentäter des 11. September 2001 gewesen zu sein.

Von Frank Jansen

New York - Deutschland und die Vereinten Nationen wollen gemeinsam Druck auf die sudanesische Regierung ausüben, wie zugesagt Militärbeobachter ins Land zu lassen. „Kofi Annan hat die Brisanz der Lage erkannt“, sagte Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) am Montag nach einem Treffen mit dem UN-Generalsekretär in New York.

Von Matthias B. Krause

Die CDU-Basis fürchtet den Unmut der Wähler über Schönbohms Aussagen Der Parteichef äußert Selbstkritik. Doch nur Einzelne fordern seinen Rücktritt

Von Thorsten Metzner

Wer Fotos in Laborqualität drucken will, sollte sich für ein Tintenstrahlgerät entscheiden. Die Preise für Ausdrucke variieren stark

Von Corinna Visser

„Talk der Woche“: Bettina Rust lockte selbst den sperrigen Minister aus der Reserve

Von Matthias Kalle

„Nicht verunsichern lassen“, heißt es bei FDP und Union – aber gegenseitige Vorwürfe dürfen schon sein

Von Robert Birnbaum

Der HauruckWahlkampf verführt selbst intelligente Politiker zum intellektuellen Tiefflug hinter die Grenze zur Volksverdummung. Anders ist der jüngste Fehltritt von Renate Künast wohl kaum zu erklären.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })