zum Hauptinhalt

Morgen gehen die Stones auf Welttournee. Für absehbare Zeit ist das heute also der letzte Tag, an dem man noch mal in aller Ruhe Andrew Loog Oldham danken kann, ihrem ExManager.

Gäbe es in Deutschland keine FünfProzent-Hürde, dürfte der nächste Bundestag bunt aussehen. Vielleicht ein wenig so wie jene drei Sitzreihen im Versammlungsraum der Innenverwaltung, in denen sich am Freitag gut 20 Vertreter der Parteien drängeln, die sich zur Wahl stellen möchten, und darauf hoffen, dass der Landeswahlausschuss ihnen den formalen Segen erteilt.

Berlin Die in Linkspartei umbenannte PDS kann in allen Ländern zur Bundestagswahl antreten. Die 16 Wahlausschüsse billigten am Freitag die eingereichten Listen, auf denen auch Kandidaten der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) stehen – zum Teil wie mit Oskar Lafontaine in NRW und WASG-Chef Klaus Ernst in Bayern an vorderster Stelle.

Berlin - Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat die Zusammensetzung der Wahlkampfmannschaft von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) kritisiert. Es fehle eine authentische Stimme aus dem Sozialflügel, sagte Seehofer der „Neuen Presse“ aus Hannover.

Von Cordula Eubel

Beim Brautkleiderball wollen die Paare ihren schönsten Tag noch mal erleben

Von Nana Heymann

Der Gast ist spät dran, und deswegen erzählt der Conferencier eine kleine Geschichte, „denn Sie fragen sich sicherlich, warum Helmut Kohl hierher zu uns gekommen ist nach Neukölln in die Gropiuspassagen. Nun, er will seinen langjährigen Freund Eberhard Diepgen als Kandidaten der Neuköllner CDU zu unterstützen“.

In Schloss Britz wurde gestern ein „Rückkehrer“ vorgestellt: „Daphnis bringt seine Phyllis vor seinen Vater“ heißt das Ölgemälde des Berliner Historienmalers Christian Bernhard Rode (17251797). Es gehörte zu einem Zyklus, den Ewald Friedrich Graf von Hertzberg 1771/72 für seine Galerie im „Landhaus Britz“ in Auftrag gab.

Crawford - Die Protestbewegung gegen den Irakkrieg vor Präsident Bushs Ranch in Texas droht ihre Galionsfigur zu verlieren. Cindy Sheehan hat das Friedenscamp in Crawford, Texas, am Donnerstagabend verlassen, nachdem ihre Mutter einen Schlaganfall erlitten hatte und in die Intensivstation eines Krankenhauses in Los Angeles eingeliefert worden war.

Von Christoph von Marschall

Auf dem Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße geht heute und morgen das Fest „Global City“ weiter, das bereits am gestrigen Eröffnungstag zahlreiche Besucher angelockt hatte. Celil Senman von der Veranstaltungsagentur Berlin City Eventmanagement sprach von einem erfolgreichen Auftakt.

Im ehemaligen Spreepark in Treptow leben Menschen in einem Westerndorf. Nun ist ihr Idyll bedroht – durch einen Investor.

Von Lucia Jay von Seldeneck

Der Streit um den Bahnhof Zoo eskaliert. In einem internen Papier wirft die Stadtentwicklungsverwaltung der Bahn vor, sie manipuliere die Darstellung zum Berliner Bahnkonzept, um den Verzicht auf den Stopp von Fernzügen am Bahnhof Zoo zu rechtfertigen.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin Die Berliner Justiz steht vor den größten personellen Veränderungen seit Jahrzehnten. Zwei der höchsten Ämter werden in den kommenden Monaten ausgeschrieben, insgesamt müssen rund 20 Stellen in der Führungsebene neu besetzt werden.

Zwei Dutzend Gewerbetreibende haben eine Genossenschaft gegründet und ihre Produktionsstätte erworben. „Neue Genossenschaften“ wie diese gibt es auch als Bündnisse von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern

Von Ralf Schönball

Reihenhäuser sind im Umland sowie in Brandenburg günstig zu haben. Die Preise sind auch im vergangenen Jahr nach Erhebungen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte gefallen.

Stellvertretend für ein breites Bündnis von Musikern stellten Smudo von den Fantastischen Vier, Norbert Leisegang von Keimzeit und Bundeskanzler Gerhard Schröder am Freitag in Berlin die CD „Gemeinsam gegen Rechts“ vor. 20000 Exemplare mit 15 Titeln von Bands wie 2Raumwohnung oder Tempeau sollen in Schulen und bei Konzerten verschenkt werden.

entdeckt Schraubendreher, Rasierpinsel und neue Nationen Den Anstoß gab ein Umzug. Wie jeder andere sichtete der Künstler Hermann Pitz im Atelier zunächst seine Bestände.

Im Neubau der Akademie der Künste gibt es Probleme mit der Klimaanlage Alle Ausstellungen sind abgesagt, der Umzug des Archivs wird verschoben

Von Matthias Oloew

Die klassische Fernsehgala findet Mario Adorf „schrecklich“. Das überlässt der Schauspieler lieber Kollegen wie Udo Jürgens, der dafür „ein Talent hat“.

Die Polizei bereitet sich auf einen ihrer schwersten Einsätze in diesem Jahr vor: Am Sonntag steht das OberligaFußballderby Union Berlin gegen BFC Dynamo um 14 Uhr in der Alten Försterei in Köpenick an. Da die Fans beider Mannschaften sich „abgrundtief hassen“, wie der Einsatzleiter der Polizei, Michael Knape, berichtet, seien die rund 1000 Beamten „auf alles vorbereitet“.

Berlin Einen Monat vor der geplanten Bundestagswahl vergrößert sich der Abstand zwischen Union und SPD in der politischen Stimmung wieder sichtbar. Nach dem Politbarometer, das die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel erstellt hat, verbessern sich die C-Parteien von 41 auf 44 Prozent, die SPD verliert drei Prozentpunkte und kommt auf 28 Prozent.

freut sich auf WM-Übertragungen in Kirchen Es dürfte kein Zufall sein, dass die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ausgerechnet jetzt eine ungewöhnlichen Veranstaltung bekannt gibt. Zurzeit nämlich stehlen ihr die Katholiken mit Papst Benedikt XVI.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })