zum Hauptinhalt

Es gibt in Berlin einige, wenige Orte, an denen es die Pietät gebietet, dass man sich seine aufschiebbaren weltlichen Gelüste verkneift: Man isst keinen Döner in der Kirche. Man verzehrt keine Pommes beim Rundgang durch die Stasi-Gedenkstätte.

Von Lars von Törne

Berlin - Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) hat Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel aufgefordert, in der Familienpolitik Farbe zu bekennen. „Frau Merkel muss klarstellen, wie sie zu dem erzkonservativen Familienbild von Paul Kirchhof steht“, sagte Schmidt dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Cordula Eubel

Helene Weigel auf dem Planwagen in „Mutter Courage“ 1949 am Berliner Ensemble, Hildegard Knef 1946 in „Drei Mann auf einem Pferd“ im SchloßparkTheater, Schlagerstar Bully Buhlan im Haus des Rundfunks: In Berlins größter Theatersammlung der Stiftung Stadtmuseum in Spandau wird der kulturelle Aufbruch nach dem Krieg auf Bildern und Plakaten, mit Requisiten und Kostümen lebendig. Bei diesem Rundgang lernen Sie die ersten Theater, Kabaretts und Revuen der 40er in Berlin kennen.

Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe hat damit begonnen, die FanMeile zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im Spreebogenpark vorzubereiten. Bei einer ersten Sitzung wurde über Sicherheitsprobleme, den Lärmschutz und die Versorgung des Standorts mit Strom und Wasser debattiert.

Berlin – Die CDUSpitze hat Spekulationen gebremst, die Union werde 2007 eine wesentlich radikalere Steuerreform umsetzen, als sie im Wahlprogramm angekündigt hat. CDU-Generalsekretär Volker Kauder sagte dem „Focus“, ein einheitlicher Einkommensteuersatz von 25 Prozent sei „mit unserem Regierungsprogramm so jetzt nicht umsetzbar“.

Ein beliebter Mythos, der von der Linken beiderseits des Atlantiks immer wieder gern genährt wird, ist die Vorstellung, dass die Menschen in den USA von Ängsten verfolgt werden, dass grassierende Gewalt das Leben im Alltag unerträglich gefährlich macht und die Nation obendrein in panischem Schrecken vor Terroranschlägen lebt. Und der „CowboyKapitalismus“ hält die Menschen in ständiger Furcht, ihren Job zu verlieren.

„Kein Kinderspiel“ vom 17. August 2005 Der Verlust der elterlichen Intuition in der Erziehung kommt in Deutschland auch durch eine kommunikative Entwicklung zum Ausdruck, die Klaus Hurrelmann leider nicht erwähnt: Dies ist die alle Schichten umfassende alltagssprachliche Verwendung eines so abstrakten wie verquasten Psychojargons, den Erzieher und Eltern schon wie zwanghaft gebrauchen und der auch die Kinder nicht verschont („Grenzen setzen, Handlungsmotivationen hinterfragen, Verhaltensmuster aufzeigen, mit Gefühlen umgehen lernen“ etc.

Der Berliner Schriftsteller und BFC-Dynamo-Fan Andreas Gläser hat eine andere Sicht auf die Sache mit dem Derby gegen Union

Der zehnjährige Junge aus Reinickendorf, der in der Nacht zu Freitag von seiner Mutter mit einem Messer attackiert und verletzt worden war, befindet sich in „guter Verfassung“. Die Verletzungen seien nur oberflächlich gewesen, teilte die Sprecherin der Charité, Kerstin Ullrich, gestern mit.

über den derzeit gefährlichsten Gegner des US-Präsidenten: explodierende Benzinpreise Für George W. Bush war es eine erholsame zweite Ferienwoche in Texas: kein offizieller Termin, mit Tour-de-France-Rekordsieger Lance Armstrong ging er auf die rancheigene Mountainbikestrecke.

Von Christoph von Marschall

„Wir lassen uns nicht provozieren“ vom 6. August 2005 Das Interview mit Frau Steinbach lässt trotz der intensiven Diskussion dieses Themas in den letzten beiden Jahren die notwendige Empathie mit den Leiden des polnischen Volkes von 1939 bis 1945 vermissen, die eine Voraussetzung für eine polnische Akzeptanz des von ihr propagierten Vorhabens wäre.

Beeindruckender Kölner „Tatort“, der im ehrgeizigen Eiskunstlaufmilieu spielt

Von Barbara Sichtermann

Den Abschlussgottesdienst, der zugleich den Höhepunkt des Weltjugendtages darstellt, zeigen heute mehrere Sender. Die ARD beginnt um 8 Uhr 45 mit ihrer Live Übertragung vom Kölner Marienfeld , auf dem der Papst vor 800000 Gläubigen predigen wird.

Ausländische Anleger kaufen sich in die Deutschland AG ein – interessant ist, was Rendite bringt

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

Berlin Das Frauen-Tennisturnier German Open wird auch 2006 definitiv als so genanntes T-1-Turnier, also als Turnier der höchsten Kategorie, ausgetragen. Dies bestätigte Hans-Jürgen Jobski, der Präsident des LTTC Rot-Weiß, gestern dem Tagesspiegel.

McLaren-Pilot Kimi Räikkönen kann die Formel-1-WM wieder spannend machen, aber dazu muss er erst einmal ins Ziel kommen

Von Karin Sturm

Schalke, HSV, Bremen, Leverkusen, Lautern und Wolfsburg siegen souverän – Rostock mühsam weiter, St. Pauli stürzt Burghausen

„Immer mehr Klagen über Ärztepfusch“ vom 16. August 2005 Nach wie vor ist es trotz jahrelanger Bemühungen des „Allgemeinen PatientenVerbandes“ (APV) in Marburg für kunstfehlergeschädigte Patienten schwierig, ihre Ansprüche durchzusetzen.

Charme-Offensive in der U7: Klaus Wowereit und Ditmar Staffelt auf Werbefahrt in der U-Bahn – dort werden sie freundlich begrüßt

Von Stefan Jacobs

Die Ursache für das Feuer nahe des UBahnhofs Gleisdreieck am Freitagabend war, wie vermutet, ein defektes Stromkabel. Wie berichtet, waren gegen 18 Uhr rund 30 Quadratmeter eines neben den Gleisen verlaufenden Holzbohlenweges in Brand geraten.

Schlingensiefs Parsifal-Animatograph auf dem Flugplatz von Neuhardenberg

Von Christiane Peitz

empfiehlt einen Ausflug nach Potsdam Mit der Eröffnung der neuen Saison ist der Potsdamer Nikolaisaal diesmal den Berliner Klassiktempeln eine Nasenlänge voraus: Während in der Philharmonie noch die Putzkolonnen wienern und für festlichen Glanz zum Musikfest sorgen, während im Konzerthaus noch die letzten Konzerte der Berliner Weltjugendtagsvariante young.euro.

3:2 in Koblenz: Hertha übersteht die erste Pokalrunde – Marcelinho und Hoeneß geraten aneinander

Von Erik Eggers

Es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen Aids zu engagieren – Feiern gehört auch dazu. Rund 1000 Gäste kamen gestern Abend zur fünften „Reminders Day Aidsgala“ ins Rote Rathaus, das waren zwar weniger als erhofft, aber trotzdem genug, um den Saal zeitweise komplett zu verstopfen.

Die Ostförderung ist zum Wahlkampfthema geworden – gestritten wird über Höhe und Verwendung

Von Matthias Schlegel

„Nachrufe – Maria Milde“ vom 15. Juli 2005 Viele Freundinnen und Freunde von Maria Milde sind der Meinung, dass das in dem Nachruf von David Ensikat gezeichnete Bild der Schauspielerin und Autorin durch einige Fakten ergänzt werden sollte.

Einst kickte Jürgen Piepenburg beim Armeeklub in Berlin, jetzt will er Dynamo als Trainer wieder nach vorn bringen

Von Karsten Doneck, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })