zum Hauptinhalt

Zu RTL und seiner Wahlberichterstattung fällt einem – erst mal nicht so viel ein. Bei aller Qualität der Nachrichtensendung „RTL aktuell“ und diverser Kurzreportagen von Anchorman Peter Kloeppel, im Grunde genommen läuft das Angebot des Privatsenders zum Wahlkampf auf eine Sendung hinaus: auf das TVDuell Schröder vs.

Die Humboldt-Universität hat erneut einen Korb bei ihrer Suche nach einem neuen Präsidenten bekommen. Helmut Schwarz, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und international renommierter Chemie-Professor an der TU Berlin, hat der Uni in der vergangenen Woche abgesagt.

Von Anja Kühne

Er ist nicht nur ein Virtuose als Jongleur von Bällen und Keulen, sondern auch von Worten und Silben. In der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg präsentiert der Kleinkünstler Marcus Jeroch ab Donnerstag sein neues Programm „Höher Hören“.

Der Rechtsanwalt ist ein Quereinsteiger in die Politik. Eigentlich arbeitet er als Anwalt für Wirtschafts und Arbeitsrecht und lehrt Unternehmensgründung und Arbeitsrecht an der Alice-Salomon-Fachhochschule.

Berlin - Schon vor der Bundestagswahl 2002 verzichtete der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf eine Wahlempfehlung. Der damals neu gewählte Vorsitzende Michael Sommer verteidigte im Gespräch mit der DGB-Zeitschrift „Einblick“ einen Besuch beim CDU-Parteitag: Die Gewerkschaften stünden in der Mitte der Gesellschaft, „und das heißt, sie müssen sich auch dort zeigen“.

Von Matthias Meisner

Das Testurteil: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Zelt Das letzte Mal war ich vor 16 Jahren zelten. Auf dem Interrail-Urlaub mit vier Freundinnen in Spanien und Portugal schliefen wir meist auf überfüllten Campingplätzen ohne Schatten, in einem Iglu-Zelt, das damals bestimmt nicht mehr als 50 Mark gekostet hat.

Lachen ist eine Grundform menschlicher Ausdrucksbewegungen, der eine gehobene Stimmmungslage zugrunde liegt. Sagt der Brockhaus.

Bundespräsident Köhler gibt heute das Signal zum Bau der deutschen Botschaft in Warschau. Sie ist von Holger Kleine

Von Matthias Oloew

Die Homöopathie wurde von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843) begründet. Er interpretierte Krankheiten als Verstimmung einer geistartigen Lebenskraft .

Nicola Hümpel hat es geschafft: Ihre Theatertruppe „Nico and the Navigators“ steigt auf in die „Konzeptförderung“ des Berliner Senats. 1998 wurde zusätzlich zu Projekt und Spielstättenförderung die vierjährige Konzeptförderung eingeführt, um besonders vielversprechenden Privattheatern eine kontinuierliche künstlerische Entwicklung auf sicherer finanzieller Basis zu ermöglichen.

Die SPD erreichte in Umfragen vergangene Woche zwar erstmals seit sechs Monaten wieder die 30Prozent-Marke . Grund zu überschwänglicher Freude gibt es für sie dennoch nicht: Seit über 50 Jahren gab es bei Bundestagswahlen durchgehend bessere Resultate.

Er ist der Choreograph, der Dirigent, der Dramatiker. Volker Weicker führt Regie beim TV-Duell zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Herausforderin der Union, Angela Merkel, an diesem Sonntag in Berlin.

Von Joachim Huber

Die Arbeitsmarktreform „Hartz IV“ hat Arbeitslosen in Brandenburg bislang keine spürbaren Verbesserungen gebracht. Darauf deutet eine Umfrage hin, die die Gesellschaft für soziokulturelle, ökologische und regionale Studien „Holon“ unter 582 Empfängern des Arbeitslosengeldes II durchgeführt hat.

Von Thorsten Metzner

über neueste Nachrichten aus der Vergangenheit Es gibt Orte, denen man ihre Literaturtauglichkeit nicht auf den ersten Blick ansieht. Das CERN in Genf (Conseil Européen de Recherche Nucléaire) ist so einer.

Von Steffen Richter

Mit den Nato-Angriffen in Bosnien 1995 änderte sich auch für die Bundeswehr viel

Von Sven Lemkemeyer

Berlin Der langjährige Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer soll im Falle eines Wahlsiegs der Union wirtschaftspolitischer Berater der neuen Bundesregierung werden. Wie am Montag aus Unionskreisen in Berlin verlautete, soll der 64-Jährige einen zehnköpfigen „Rat für Wachstum und Innovation“ leiten.

Müntefering hat seine Zwangspause beendet, mit Polarisierung will die SPD noch eine Wende schaffen

Dem Boxhagener Platz bleiben die „Ohrbooten“ treu, obwohl sie jetzt einen Plattenvertrag haben. Aber auch andere Bands lieben den direkten Kontakt mit dem Publikum auf der Straße

Von Judith Jenner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })